Gollhofen
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 34′ N, 10° 11′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Middlfrankn | |
Landkroas: | Landkroas Neistodt an da Aisch-Bad Windsheim | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Uffenheim | |
Hechn: | 320 m ü. NHN | |
Flächn: | 17,02 km2 | |
Eihwohna: | 867 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 51 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 97258 | |
Voawoi: | 09339 | |
Autokennzeichn: | NEA, SEF, UFF | |
Gmoaschlissl: | 09 5 75 127 | |
Gmoagliedarung: | 2 Ortstei | |
Address vo da Gmoavawoitung: |
Kettenbrunnen 2 97258 Gollhofen | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Werner Pfadler (Freie Wählergemeinschaft) | |
Log vo da Gmoa Gollhofen im Landkroas Neistodt an da Aisch-Bad Windsheim | ||
![]() |
Gollhofen is a Gmoa im middlfränkischn Landkroas Neistodt an da Aisch-Bad Windsheim. Se is Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Uffenheim.
Geografie
Geografische Log
De Gmoa liegt auf hoibar Streckn zwischn Wiazburg und Ansbach im Gollachgau.
Nochboagmoana
Nochboagmoana san (vo Nordn ogfonga im Uahzoagasinn): Ippesheim, Weigenheim, Uffenheim, Simmershofen, Hemmersheim, Oberickelsheim.
Gmoagliedarung
De Gmoa bsteht aus zwoa Ortstei[2]:
- Gollhofen
- Gollachostheim
Eihgmoanunga
Am 1. Mai 1978 is de bis dohi sejbstständige Gmoa Gollachostheim in de Gmoa Gollhofen eihgegliedat worn.[3]
Vakeah
Duach Gollhofen fiaht de Bundesstroß 13, in gringa Entfeanung valafft de BAB 7.
Beleg
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1455&attr=590&modus=automat&tempus=20110609/175435&hodie=20110609/181638
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 723.
Im Netz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
- Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde
- Gollhofen: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Gollhofen: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Bad Windsheim | Baudenbach | Burgbernham | Burghaslach | Dachsbach | Diaspeck | Dietersham | Emskira | Ergersheim | Gallmersgarten | Gerhardshofen | Gollhofen | Gutenstettn | Hagenbüchach | Hemmersheim | Illesheim | Ippesheim | Ipsham | Langenfeld | Markt Bibart | Markt Erlbåch | Markt Nordheim | Markt Taschendorf | Marktbergel | Münchstoanach | Neuhof an der Zenn | Neistådt an da Aisch | Oberickelsheim | Obanzenn | Obascheinfeld | Scheinfeld | Simmershofa | Sugenham | Trautskirchen | Uehlfeld | Uffenheim | Weigenheim | Wilhelmsdorf |