Höchheim
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() | Koordinaten: 50° 22′ N, 10° 27′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Rhön-Grabfeld | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Bad Königshofen im Grabfeld | |
Hechn: | 296 m ü. NHN | |
Flächn: | 25,26 km2 | |
Eihwohna: | 1072 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 42 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 97633 | |
Voawoi: | 09764 | |
Autokennzeichn: | NES, KÖN, MET | |
Gmoaschlissl: | 09 6 73 134 | |
Gmoagliedarung: | 5 Ortstei | |
Address vo da Gmoavawoitung: | Josef-Sperl-Str. 3 97631 Bad Königshofen i.Grabfeld | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Weiß Gerold (Unabhängige Wählergemeinschaft) | |
Log vo da Gmoa Höchheim im Landkroas Rhön-Grabfeld | ||
![]() |
Höchheim is a Gmoa im untafränkischn Landkroas Rhön-Grabfeld und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Bad Königshofen im Grabfeld.
Geografische Log
Höchheim liegt in da Region Main-Rhön und wrd von oam Obschnitt vo da Milz (Zuafluss vo da Fränkischen Saale) duachflossn.
Gmoagliedarung
- Gemeindemühle
- Gollmuthhausen
- Höchheim
- Irmelshausen
- Rothausen
Es gibt de Gemarkunga Gollmuthhausen, Höchheim, Irmelshausen und Rothausen.
Eihgmoanunga
Am 1. Jenna 1975 san de bis dohi sejbstständign Gmoana Gollmuthhausen und Rothausen eihgliedat worn. Irmelshausen is am 1. Jenna 1978 dazua kema.[3]
Eihwohnaentwicklung
Sengswiadigkeit
- Wossaschloss Irmelshausen
Im Netz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
- Höchheim: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Höchheim: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111120/222607&attr=OBJ&val=1597
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 740.
Aubstadt | Bad Königshofa im Grabfeld | Bad Neistådt an da Saale | Bastham | Bischofsham an da Rhön | Burglauer | Fladungen | Großbardorf | Groaßeibstådt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Mellrichstådt | Niederlauer | Nordham vor da Rhön | Oberelsbach | Oberstreu | Ostham vor da Rhön | Rödelmaier | Saal an da Saale | Salz | Sandberg | Schönau an da Brend | Sondham vor da Rhön | Stockham | Strahlungen | Sulzdorf an da Lederhecke | Sulzfeld | Trappstådt | Unsleben | Willmars | Wollbåch | Wülfershausn an da Saale |