Kumhausen
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
[[Datei:DEU Kumhausen
COA.svg|rahmenlos|140px|Woppn vo da Gmoa Kumhausen]] |
Koordinaten: 48° 30′ N, 12° 10′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Niederbayern | |
Landkroas: | Landkroas Landshut | |
Hechn: | 500 m ü. NHN | |
Flächn: | 37,05 km2 | |
Eihwohna: | 5524 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 149 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 84036 | |
Voawoien: | 0871, 08743, 08705, 08707 | |
Autokennzeichn: | LA, MAI, MAL, ROL, VIB | |
Gmoaschlissl: | 09 2 74 146 | |
Gmoagliedarung: | 49 Ortstei | |
Address vo da Gmoavawoitung: |
Rathausplatz 1 84036 Kumhausen | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Thomas Huber (Freie Wähler) | |
Log vo da Gmoa Kumhausen im Landkroas Landshut | ||
![]() |
Kumhausen is a Gemeinde im niedabayerischn Landkroas Landshuad.
Geografie
Geografische Log
Kumhausen liegt unmittlboa sidli da Stod Landshuad, an dessn Stodgebiet se de Gmoa nahtlos oschliaßt. Somit stejt Kumhausen a Trabantngmoa zum benochboatn Landshuad doa.
Gmoagliedarung
|
|
|
|
Es gibt de Gemarkunga Götzdorf, Hohenegglkofen, Niederkam, Obergangkofen und Windten.
Eihgmoanunga
De heitige Gmoa Kumhausen is am 1. Jenna 1971 duachn Zammschluss da bis dohi sejbstständign Gmoa Götzdorf, Niederkam, Obergangkofen und Windten entstondn. Am 1. Jenna 1972 is a Tei vo da aufglestn Gmoa Hohenegglkofen dazuakema.[3] Im sejbn Joar san Tei da ehemolign Gmoana Niederkam, Götzdorf und Hohenegglkofen an de Stod Landshuad obgem worn.
Eihwohna
Innahoib da letztn 50 Joar hod se de Eihwohnazoi meah ois vadopplt.
- 1970: 2225 Eihwohna
- 1987: 3416 Eihwohna
- 2000: 4299 Eihwohna
- 2013: 5254 Eihwohna (Stond: 31. Dezemba 2013)
- 2014: 5330 Eihwohna (Stond: 31. Dezemba 2014)[4][5]
- 2015: 5351 Eihwohna (Stond: 31. Dezemba 2015]
Oita | Eihwohna noch Oita[6] |
---|---|
jinga ois 18 | 21,0 % |
18 bis 29 | 12,3 % |
30 bis 49 | 32,7 % |
50 bis 64 | 19,3 % |
äjta als 65 | 14,7 % |
Im Netz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
- Kumhausen: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Website der Gemeinde Kumhausen
- Kumhausen: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
Beleg
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Bayerische Landesbibliothek: bayerische-landesbibliothek-online.de Suchergebnis Kumhausen. Online auf bayerische-landesbibliothek-online.de. Obgruafa am 19. Aprü 2014.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 508
- ↑ Landshuter Zeitung: Ergolding vor Vilsbiburg, 24. Oktober 2015.
- ↑ Bayerischer Behördenwegweiser - Kumhausen: Mitgliedschaften in Zweckverbänden (Memento des Originals [1] vom 11. Fewer 2015 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Online auf verwaltungsservice.bayern.de. Obgruafa am 28. Juli 2015.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Alter (5 Altersklassen) für Kumhausen (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %– (Memento des Originals [2] vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Online auf ergebnisse.zensus2011.de. Obgruafa am 26. Aprü 2014.
Adlkofen | Aham | Baierboch | Bayerbo bei Erweschbo | Bodenkira | Bruckberg | Buach am Erlboch | Eching | Ergolding | Erweschbo | Essenboch | Furth | Geisenhausn | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neifing | Neifraunhofa | Niedaaichbåch | Obasiaßbåch | Oiddorf | Oidfraunhofa | Pfeffenhausn | Postau | Rottenburg an da Laaber | Schalkham | Tiefenbåch | Velden | Vilsbiburg | Vilsham | Weihmichl | Weng | Wörth an da Isar | Wurmsham |