A1B
Der A1B ist ein Kernreaktor, der von der Bechtel Corporation gebaut wird und von der United States Navy zur Erzeugung elektrischer Energie und Antriebskraft für die Flugzeugträger der Gerald-R.-Ford-Klasse verwendet wird.[1] Jeder Flugzeugträger wird mit zwei dieser Reaktoren ausgerüstet.[2]
Bezeichnung
Die Bezeichnung A1B steht für:[3]
- A = Flugzeugträger-Plattform (engl. Aircraft carrier platform)
- 1 = Reaktorkern der ersten Generation
- B = Bechtel (Hersteller/Entwickler)
Allgemeines
Der A1B wurde von Bechtel als Nachfolger für den A4W entwickelt, der in den Flugzeugträgern der Nimitz-Klasse eingesetzt wird.[1] Die Schiffe der Nimitz-Klasse sind für eine Lebensdauer von 49 Jahren ausgelegt, die in drei Zeiträume unterteilt ist: 2 jeweils 23-jährige Einsatzperioden, die von einem 3-jährigen Aufenthalt im Trockendock unterbrochen werden. Während des Werftaufenthalts wird der Reaktor mit neuen Brennelementen bestückt und es werden Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.[4]
Die Flugzeugträger der Gerald-R.-Ford-Klasse sind für eine Lebensdauer von 50 Jahren ausgelegt. Wie die A4W der Nimitz-Klasse sollen die A1B-Reaktoren zur Mitte der geplanten Lebensdauer des Flugzeugträgers mit neuen Brennelementen versehen werden. Die beiden A1B-Reaktoren liefern die 2,5[2] bzw. 3[1][5]-fache elektrische Leistung ihrer Vorgänger. Die zusätzliche elektrische Leistung soll Anforderungen abdecken können, z. B. neue Bordsysteme wie EMALS bzw. zukünftige Waffensysteme wie Energiewaffen, die auf der Nimitz-Klasse noch nicht zum Einsatz kamen.[1]
Wie alle von der US Navy gegenwärtig verwendeten Reaktoren ist der A1B ein Druckwasserreaktor.[6] Laut WNA verfügt er über eine thermische Leistung von ca. 700 MW und wird mit hochangereichertem Uran betrieben.[7]
Hochangereichertes Uran (HU)
Der Anreicherungsgrad des verwendeten hochangereicherten Urans (HU) wird mit mehr als 93 % angegeben.[8][9] Die Verwendung von HU ist umstritten. 1994 wurde die Verwendung von nicht-waffenfähigem Uran für die US Navy vom Office of Naval Nuclear Propulsion (ONNP) aufgrund der zahlreichen Nachteile zurückgewiesen. Die Zeitspanne, die z. B. der Reaktor der Virginia-Klasse ohne Austausch der Brennelemente betrieben werden kann, würde bei Verwendung von Uran mit einem Anreicherungsgrad von 20 % von 33 Jahren auf nur noch 7,5 Jahre zurückgehen.[8] 2014 kam eine Studie des Energieministeriums zum selben Ergebnis. Ein Flugzeugträger der Ford-Klasse würde zwei statt eines einzigen Wechsels der Brennelemente benötigen, was entsprechend höhere Kosten nach sich ziehen würde.[10]
Obwohl die USA die Anreicherung von Uran für die Reaktoren der Marine im Jahr 1992 (bzw. 1991)[8] beendet haben, verfügen sie über einen ausreichenden Vorrat bis über das Jahr 2050 hinaus. 2005 gaben sie bekannt, dass 160 t HU aus Atomwaffen für die Reaktoren der Marine verwendet würden.[11]
Weblinks
- A1B reactor. military.wikia.com, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Gerald R. Ford (CVN 78) Christening in Newport News, Va. United States Navy, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 2. Oktober 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Ford's Design. thefordclass.com, abgerufen am 14. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Marine Applications of Nuclear Power. www.academia.edu, S. S. 122, 134, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Modernizing the US aircraft carrier fleet: accelerating CVN 21 production versus mid-life refueling. (PDF 399 KB, S. 16 (xiii)) RAND Corporation, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2012; abgerufen am 2. Oktober 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Newest Aircraft Carrier USS Gerald R. Ford Launched. defense-update.com, 9. November 2013, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Naval Nuclear Propulsion Plants. National Nuclear Security Administration, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Nuclear-Powered Ships. World Nuclear Association, August 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2013; abgerufen am 26. September 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Ending the Production of Highly Enriched Uranium for Naval Reactors. (PDF 235 KB, S. 2-4 (87-89), S. 8(93)) cns.miis.edu, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ REPORT ON USE OF LOW ENRICHED URANIUM IN NAVAL NUCLEAR PROPULSION. www.yumpu.com, Juni 1995, S. S. 7, 35, abgerufen am 16. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Report on Low Enriched Uranium for Naval Reactor Cores. (PDF 2,31 MB, S. 7(3)) United States Department of Energy, Januar 2014, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Naval Reactors. Y-12 National Security Complex, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2015; abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.