ABK Architects

ABK Architects (zuvor Ahrends, Burton und Koralek) ist ein Architekturbüro.[1][2]

Geschichte

Das Büro wurde 1961 von Peter Ahrends (geboren 1933 in Berlin, Deutschland), Richard Burton (geboren 1933 in London, Vereinigtes Königreich, gestorben 2017) und Paul Koralek (geboren 1933 in Wien, Österreich, gestorben London, Vereinigtes Königreich 2020) gegründet, nachdem sie 1960 den ersten Preis in einem Wettbewerb zur Gestaltung der Berkeley Library am Trinity College Dublin gewonnen hatten. ABK wurde 1961 zunächst in London gegründet, hat aber seit 1996 auch einen Standort in Dublin.[3]

Rejected „carbuncle“ scheme by Ahrends, Burton and Koralek

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

1982 entwarf ABK ein preisgekröntes Projekt für die Hampton-Erweiterung der National Gallery in London. Dieses wurde jedoch von Charles, Prince of Wales, als ein „monströses Krebsgeschwür auf dem Gesicht eines vielgeliebten und eleganten Freundes“[4] beschrieben. Der Entwurf wurde nicht für den schließlich gebauten Sainsbury Wing genutzt, der 1991 fertiggestellt wurde.

Architektonische Werke

Von ABK entworfene Gebäude umfassen:

Literatur

  • Ken Powell. 20th Century Architects – Ahrends, Burton and Koralek. RIBA, 2012.[5]

Einzelnachweise

  1. ABK Architects. In: archINFORM.
  2. E. Harwood, P. Finch, F. McDonald, J. Melvin, und Kenneth Powell (Hrsg.), Collaborations: The Architecture of ABK — Ahrends, Burton and Koralek. Birkhauser, 2002. ISBN 978-3-7643-6644-5.
  3. ABK Architects - Profile. Archiviert vom Original am 21. Juni 2012; abgerufen am 13. Januar 2025.
  4. A speech by HRH The Prince of Wales at the 150th anniversary of the Royal Institute of British Architects (RIBA), Royal Gala Evening at Hampton Court Palace. PrinceofWales.gov.uk, 30. Mai 1984, abgerufen am 30. Januar 2014 (englisch).
  5. Ken Powell: Ahrends, Burton and Koralek. RIBA, London 2012, ISBN 978-1-85946-166-2 (englisch).