Haupteinsatzgebiete sind der Einsatz gegen Spinnmilben im Obst-, Wein- und Gartenbau. Akarizide werden auch verwendet, um Hausstaubmilben zu bekämpfen.[2] Darüber hinaus werden Akarizide in der Veterinärmedizin zur Bekämpfung von Zecken bei Haustieren eingesetzt. Diese können je nach Wirkstoff als Spot-on, als medizinisches Halsband oder in Tablettenform angewendet werden.
In der Imkerei sind Akarizide eine Methode der Behandlung von Bienen gegen parasitäre Varroose. Akarizide hinterlassen Rückstände im Honig und im Wachs. Varroamilben haben mit der Zeit Resistenz gegen Akarizide entwickelt, die deshalb in vielen Ländern zur Behandlung der Varroose nicht mehr zugelassen sind.
↑Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel, Verordnung (EG) Nr. 726/2004 und verbundene Rechtsvorschriften, zusätzlich können nationale Zulassungen bestehen; für mit (*) gekennzeichnete Stoffe sind nur (in einigen wenigen EU-Ländern) nationale Zulassungen angegeben. Die Zulassungen sind präparate- und nicht stoffbezogen.
↑Arzneimittelzulassungen für Humanarzneimittel. Die Zulassungen sind präparate- und nicht stoffbezogen.