Bănia
Bănia Bania Bánya | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Caraș-Severin | |||
Koordinaten: | 44° 53′ N, 22° 3′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 207,68 km² | |||
Einwohner: | 1.480 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 7 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 327010 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 55 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bănia, Gârbovăț | |||
Bürgermeister : | Alexandru-Vichentie Albu (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principala Nr. 120 loc. Bănia, jud. Caraș-Severin, RO-327010 | |||
Website: |
Bănia (deutsch Bania, ungarisch Bánya) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien. Zur Gemeinde Bănia gehört auch das Dorf Gârbovăț.
Geografische Lage
Bănia liegt im Süden des Kreises Caraș-Severin und der Almăj-Senke, an der Kreisstraße DJ 571 und der Nationalstraße DN57B, in 165 km Entfernung von Reșița und 135 km von Caransebeș.
Nachbarorte
Bozovici | Prilipeț | Prigor |
Lăpușnicu Mare | Eftimie Murgu | |
Gârbovăț | Almăj-Gebirge | Almăj-Gebirge |
Geschichte
Archäologische Ausgrabungen aus dem Jahr 1878 legten auf dem Gemeindeareal eine prähistorische Siedlung der Coțofeni-Kultur frei. Ebenso wurden Artefakte aus der Römerzeit gefunden: eine dakische Münze, 250 römische Münzen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., eine Münze von Konstantin dem Großen.
Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist der Ort Bania eingetragen. Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Bánya gehörte zum Komitat Krassó-Szörény.
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fand das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) Anwendung, einschließlich der Magyarisierung aller Toponyme auf Kartenwerken, Grundbuchauszügen und Stadtplänen.[3] Die amtliche Ortsbezeichnung war Bánya. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsbezeichnungen eingeführt wurden.
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Bănia an das Königreich Rumänien fiel.
In der Zwischenkriegszeit war die Ortschaft Teil des Kreises Caraș. Heute gehört sie zum Kreis Caraș-Severin.
Demografie
Volkszählung[4] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 3960 | 3954 | - | 4 | 2 | |||
1910 | 4259 | 4206 | 14 | 4 | 35 | |||
1930 | 3514 | 3385 | - | 2 | 127 | |||
1977 | 2489 | 2460 | - | - | 29 | |||
2002 | 2014 | 1959 | 1 | 1 | 53 | |||
2021 | 1480 | 1399 | - | - | 81 (23 Roma) |
Persönlichkeiten
- Păun Otiman (* 1942), in Gârbovăț geboren, ist ein Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 28. Februar 2021 (rumänisch).
- ↑ Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung am 1. November 2008 (PDF; 838 kB; ungarisch).