Ben McLachlan
Ben McLachlan
McLachlan 2021 bei den French Open
Nation:
Neuseeland Neuseeland 2012–2017 Japan Japan 2017–
Geburtstag:
10. Mai 1992 (32 Jahre)
Größe:
185 cm
Gewicht:
80 kg
1. Profisaison:
2014
Rücktritt:
2024
Spielhand:
Rechts, einhändige Rückhand
Trainer:
Lan Bale Riki McLachlan
Preisgeld:
1.492.230 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
0:0
Höchste Platzierung:
729 (15. Juni 2015)
Doppel
Karrierebilanz:
130:150
Karrieretitel:
7
Höchste Platzierung:
18 (5. November 2018)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Ben McLachlan (japanisch マクラクラン 勉 Makurakuran Tsutomu ; * 10. Mai 1992 in Queenstown , Neuseeland ) ist ein ehemaliger japanisch -neuseeländischer Tennisspieler .
Karriere
Ben McLachlan spielte bis 2017 unter neuseeländischer Flagge und wechselte im Laufe der Saison 2017 zur japanischen Nationalität. Seine Mutter Yuriko ist gebürtige Japanerin.[ 1] In ebendieser Saison gelang ihm auf der Challenger Tour im Juni sein erster Turniererfolg, als er mit Steven De Waard die Doppelkonkurrenz in Todi gewann. Im September folgte der zweite Titelgewinn in Gwangju an der Seite von Chen Ti . Ende September startete er dank einer Wildcard beim World-Tour-Event in Tokio im Doppel. Gemeinsam mit Yasutaka Uchiyama spielte er sich bis ins Finale vor, wo sie Jamie Murray und Bruno Soares in zwei Sätzen besiegten.
Nach seinem Nationenwechsel gab McLachlan im September 2017 sein Debüt für die japanische Davis-Cup-Mannschaft .
Im April 2024 gab er das Ende seiner Profitenniskarriere bekannt.[ 2]
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500 (3)
ATP World Tour 250 (4)
ATP Challenger Tour (8)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (7)
Sand (0)
Rasen (0)
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
ATP Challenger Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
23. Juni 2017
Italien Todi
Sand
Australien Steven De Waard
Kroatien Marin Draganja Kroatien Tomislav Draganja
6:77 , 6:4, [10:7]
2.
24. September 2017
Korea Sud Gwangju
Hartplatz
Chinesisch Taipeh Chen Ti
Australien Jarryd ChaplinAustralien Luke Saville
6:3, 6:4
3.
11. November 2017
Japan Kōbe
Hartplatz (i)
Japan Yasutaka Uchiyama
Indien Jeevan Nedunchezhiyan Indonesien Christopher Rungkat
4:6, 6:3, [10:8]
4.
9. Juni 2019
Vereinigtes Konigreich Surbiton
Rasen
Spanien Marcel Granollers
Korea Sud Kwon Soon-woo Indien Ramkumar Ramanathan
4:6, 6:3, [10:2]
5.
13. August 2022
Vereinigte Staaten Chicago
Hartplatz
Schweden André Göransson
Vereinigte Staaten Evan King Vereinigte Staaten Mitchell Krueger
6:4, 6:73 , [10:5]
6.
20. August 2022
Kanada Vancouver
Hartplatz
Schweden André Göransson
Philippinen Treat Huey Australien John-Patrick Smith
6:74 , 7:67 , [11:9]
7.
7. Januar 2023
Australien Canberra
Hartplatz
Schweden André Göransson
Australien Andrew Harris Australien John-Patrick Smith
6:3, 5:7, [10:5]
8.
25. Februar 2023
Mexiko Monterrey
Hartplatz
Schweden André Göransson
Venezuela Luis David Martínez Kolumbien Cristian Rodríguez
6:3, 6:4
Finalteilnahmen
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
11. Februar 2018
Frankreich Montpellier
Hartplatz (i)
Frankreich Hugo Nys
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
6:72 , 4:6
2.
6. Mai 2018
Turkei Istanbul
Sand
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot Schweden Robert Lindstedt
6:3, 3:6, [8:10]
3.
24. Februar 2019
Frankreich Marseille (1)
Hartplatz (i)
Niederlande Matwé Middelkoop
Frankreich Jérémy Chardy Frankreich Fabrice Martin
3:6, 7:64 , [3:10]
4.
2. März 2019
Vereinigte Arabische Emirate Dubai
Hartplatz
Deutschland Jan-Lennard Struff
Vereinigte Staaten Rajeev Ram Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
6:74 , 3:6
5.
23. Februar 2020
Vereinigte Staaten Delray Beach
Hartplatz
Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 5:7, [5:10]
6.
20. Februar 2022
Frankreich Marseille (2)
Hartplatz (i)
Sudafrika Raven Klaasen
Ukraine Denys Moltschanow Russland Andrei Rubljow
6:4, 5:7, [7:10]
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Doppel
Mixed
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; nicht ausgetragen
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Philip Chandler: Queenstown pro to represent Japan. In: odt.co.nz. 8. September 2017, abgerufen am 24. Januar 2018 (englisch).
↑ Philip Chandler: Game, set and match for pro. In: odt.co.nz. 5. April 2024, abgerufen am 20. November 2024 (englisch).