Boeing KC-46
Boeing KC-46 Pegasus | |
---|---|
KC-46A, Prototyp | |
Typ | Tankflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Boeing |
Erstflug | 28. Dezember 2014[1] |
Indienststellung | 25. Januar 2019 |
Produktionszeit | seit 2018 |
Stückzahl | 97 (Stand: Januar 2025)[2] |
Die Boeing KC-46 Pegasus ist ein in der Auslieferung befindliches Tankflugzeug für die U.S. Air Force und andere Luftstreitkräfte, das auf Basis der Boeing 767-2C die veralteten KC-135-Maschinen ersetzen soll.
Entwicklungsgeschichte
Erste Pläne
Die Ursprünge der KC-46 lassen sich in die Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges zurückverfolgen. In den 1990er-Jahren konkretisierten sich erstmals Überlegungen, die alternde KC-135-Flotte der U.S. Air Force zu ersetzen. Der US-Bundesrechnungshof empfahl 1996 in einer Studie, die Erneuerung voranzutreiben, da die Betriebs- und Wartungskosten steigen und die technischen Probleme der mittlerweile rund 35 Jahre alten Flugzeuge in nächster Zeit zunehmen würden. Die US-Luftwaffe sah nach einer eigenen Untersuchung aus dem Jahr 2001 (KC-135 Economic Service Life Study) aber keinen Grund zur Eile, weil die strukturelle Lebenserwartung von 36.000 Flugstunden bei der KC-135E und 39.000 bei der KC-135R noch bis ins Jahr 2040 reiche und wollte daher mit der Beschaffung neuer Tankflugzeuge bis 2012 warten.
KC-767
Als Boeing der USAF ebenfalls im Jahr 2001 modifizierte B767-200ER als Tanker anbot, schwenkte die Luftwaffe um. Vorgesehen war, 100 KC-767 für die Dauer von sechs Jahren für rund 25 Milliarden US-Dollar zu leasen – mit einer Kaufoption nach dem Ablauf der Leasingzeit, deren Einlösung die Gesamtkosten auf rund 30 Milliarden Dollar gesteigert hätte. Die ersten vier Maschinen sollten ab 2006 geliefert werden, die letzten 20 ab 2011. Sie hätten nach und nach 133 der ältesten KC-135E-Modelle ersetzen sollen.[3]
Dieses unübliche Geschäftsmodell, die womöglich zu hohen Kosten und der Meinungswandel der Luftwaffe waren in der Folge Gegenstand mehrerer Anhörungen im US-Kongress und im Senat. Als Kompromiss genehmigte der Kongress für das Haushaltsjahr 2004 das Leasing von 20 und den Kauf von maximal 80 KC-767. Dazu kam es jedoch nicht mehr, unter anderem weil Darleen A. Druyun, eine leitende Angestellte in der Beschaffungsabteilung der USAF, mit Boeing einen hoch dotierten Posten für sich ausgehandelt hatte, während sie gleichzeitig noch die Aufsicht über das Tankergeschäft ausübte. Druyun wurde am 1. Oktober 2004 wegen unrechtmäßiger Bevorzugung von Boeing zu einer neunmonatigen Haftstrafe verurteilt. Auch CFO Michael M. Sears und CEO Philip M. Condit von Boeing wurden später wegen Korruption und Untreue verurteilt. Boeing musste eine Strafe von 615 Mio. US-Dollar zahlen. Außerdem wurden im Februar 2005 mehrere führende Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums beschuldigt, für das Leasingmodell in unzulässiger Weise geworben und den Zustand der KC-135-Flotte wissentlich falsch dargestellt zu haben.[4] Daraufhin stoppte der Kongress das KC-767-Programm vorläufig, bevor Verteidigungsminister Donald Rumsfeld es im Januar 2006 für endgültig beendet erklärte.
KC-X
Mittlerweile beanspruchten die US-Streitkräfte durch die anhaltenden Einsätze in Afghanistan und Irak die Tanker stärker als vorhergesehen, so dass ihre Erneuerung umso dringender erschien. Für die US-Luftwaffe wurde dieses Vorhaben nun immer wichtiger und stand ab Oktober 2006 ganz oben auf der Prioritätenliste.[5]
Mit der Veröffentlichung einer Anfrage (Request for Information, RFI) begann am 25. April 2006 formal der zweite Anlauf zur Modernisierung der Tankerflotte, mit dem Namen KC-135 Tanker Replacement Program (KC-X).[6] Am 25. September folgte der erste Entwurf für eine Ausschreibung (Request for Proposal, RFP), in dem die Anforderungen an das zukünftige Tankflugzeug der USAF festgehalten sind. Geplant ist die Beschaffung von 179 KC-X. Sie sollen wie die KC-135 und KC-10 auch als Transportflugzeug für Fracht und Truppen eingesetzt werden können, durch moderne Technik aber wesentlich flexibler und leistungsfähiger als die Vorgänger sein.
Die endgültige Fassung des RFP sollte ursprünglich am 15. Dezember 2006 erscheinen, am 6. Dezember verschob die Luftwaffe den Veröffentlichungstermin auf Ende Januar 2007, um mehr Zeit für Änderungen zu haben. Die Ausschreibungsunterlagen erschienen schließlich am 30. Januar 2007.[7] Interessenten hatten bis zum 12. April Zeit, ihre Vorschläge einzureichen. Die einzigen Bewerber waren Boeing und Northrop Grumman, die beide am 10. April 2007 ihre Angebote abgaben und sie bis zum 3. Januar 2008 mehrmals überarbeiteten. Boeing bewarb sich wiederum mit seiner KC-767. Ende September 2006 brachte der Hersteller zwischenzeitlich die B777 als KC-777 ins Spiel, um ebenfalls ein größeres Flugzeug anbieten zu können.[8] Mitte Februar 2007 entschied sich Boeing jedoch, den KC-767 Advanced Tanker ins Rennen zu schicken, der diesmal auf der neuen Frachterversion B767-200LRF (Long Range Freighter) basieren sollte,[9] wobei die Cockpit-Avionik von der Boeing 787 abgeleitet wird und die Tanksonde ein überarbeitetes Modell der KC-10 Extender darstellt. Northrop Grumman bot in Zusammenarbeit mit der europäischen EADS ein Tankflugzeug auf Basis des Airbus A330-200 an, das in Mobile, Alabama, produziert werden sollte und vorläufig KC-30 genannt wurde. Die Luftwaffe ließ im November 2006 die Bezeichnung KC-45A für den neuen Tanker reservieren.
Am 29. Februar 2008 gab die Luftwaffe Northrop Grumman als Gewinner des Wettbewerbs bekannt.[10] Die Serienproduktion hätte demnach 2010 starten können und die erstmalige Einsatzbereitschaft der KC-45A wäre im Jahr 2013 erreicht worden. Boeing legte allerdings am 11. März 2008 beim US-Rechnungshof Government Accountability Office (GAO) Protest gegen diese Entscheidung ein, dem dieser am 18. Juni stattgab. Das GAO empfahl daher, das Bieterverfahren mit den beiden bisherigen Bietern neu zu starten.[11] Das daraufhin neugestartete Bieterverfahren wurde am 10. September 2008 vom Pentagon vorläufig abgebrochen.[12] Damit verzögerte sich die Nachfolge für die KC-135 zunächst weiter.
Im Februar 2011 gab das Pentagon schließlich bekannt, dass nach Auswertung der Angebote nun das Design von Boeing, die zukünftige KC-46A, zum Zug kommen soll. Ausschlaggebend für das Angebot von Boeing waren die geringeren Anschaffungs- und Wartungskosten, womit man die geringe Tankkapazität gegenüber der KC-45 ausgleichen konnte.[13]
Das KC-X-Programm hat ein geschätztes Volumen von 35 Milliarden US-Dollar und deckt die Erneuerung eines Drittels der rund 600 Tanker der US-Luftwaffe ab, der Ersatz der übrigen Flugzeuge soll durch die anschließenden Programme KC-Y und KC-Z erfolgen. Selbst bei planmäßigem Verlauf blieben die letzten KC-135 bis etwa 2043 im Dienst und wären dann über 80 Jahre im Einsatz. Der mit der US-Luftwaffe ausgehandelte Vertrag sieht einen Festpreis für die zu liefernden Flugzeuge vor, zusätzliche Kosten gehen also direkt zulasten des Herstellers Boeing.[14]
Die endgültige KC-46A basiert auf dem neuen Frachter 767-2C, wird also eine Variante der 767-200ER sein. Dieses Flugzeug ist um 2 m verlängert und weist ein gesteigertes maximales Gesamtgewicht von gut 188.000 kg auf. Weitere Elemente sind der Frachtboden und eine seitliche Frachtluke, ein Display-System, welches auf dem der 787 basiert, Zusatztanks und Vorbereitungen für die Anbauten der Betankungsvorrichtungen am Flügel (Sonde und Fangtrichter) sowie unter dem Heck (Tankausleger).
Das sogenannte „Critical Design Review“ erfolgte im Sommer 2013, in dieser Zeit stellte die US Air Force das Detachment 1 der 418th Flight Test Squadron (FTS) am Boeing Field für die militärische Erprobung des Flugzeugs auf.
Am 25. September 2015 absolvierte die KC-46A Pegasus erfolgreich den Jungfernflug.[15]
Erprobung und Beschaffung
Im Januar 2014 war mit der Montage des vierten und letzten Testflugzeuges begonnen worden.[16] Der weitere Zeitplan[17] hatte vorgesehen, Tests mit allen vier Testmaschinen am Boden und Testflüge im Jahr 2014 durchzuführen, die erste Maschine Anfang 2016 auszuliefern und insgesamt 18 Maschinen bis August 2017 an die US Air Force zu liefern.
Der Erstflug eines Testflugzeuges ohne Luftbetankungssystem fand am 28. Dezember 2014 statt,[1] der Erstflug einer Maschine mit Betankungssystem am 2. Juni 2015.[18][14] Die erste Luftbetankung mit dem Boom wurde im Januar 2016 an einer General Dynamics F-16 durchgeführt[19], im Februar folgte das Schlauchsystem mit einer McDonnell Douglas F/A-18 als Empfänger.[20] Am 2. März 2016 absolvierte der zweite Prototyp seinen Erstflug.[21] Nach den insgesamt sechs Prototypen hob der erste Serientanker am 5. Dezember 2017 zu seinem Erstflug ab[22] und die US Air Force akzeptierte formell die Auslieferung am 10. Januar 2019.[23]
Ende 2018 bot Airbus den Streitkräften über eine Kooperation mit Lockheed den Tanker A330 MRTT erneut an.[24]
Offiziell erfolgte die Übergabe der ersten Auslieferung und Indienststellung am 25. Januar 2019 auf der McConnell Air Force Base in Kansas für das 22nd Air Refueling Wing.[25]
Die Abnahme der KC-46 wurde durch die US-Luftwaffe bis April 2019 jedoch zweimal verweigert. Inspektoren des Militärs entdeckten Fremdkörper und vergessenes Werkzeug und Schrauben in geschlossenen Abteilungen wie den Flügelpartien des Flugzeugs.[26]
Die Gesamtverluste des Programms für Boeing belaufen sich Stand Anfang 2021 auf rund 5 Milliarden Dollar.[27]
Nutzerstaaten
- Vereinigte Staaten
- 112[28][29] KC-46A: Die US Air Force will die Ausbildung der Piloten in Oklahoma auf der Altus Air Force Base (AFB) durchführen. Die erste Ausbildungsstaffel, die 56th Air Refueling Squadron, wurde im August 2016 aufgestellt.[30] Weitere Standorte sind seit Januar 2019 die McConnell AFB in Kansas[31], seit August 2019 die Pease Air National Guard Base in New Hampshire, seit Juni 2020 die Seymour Johnson Air Force Base (Air Force Reserve)[32] und seit November 2021 die Joint Base McGuire-Dix-Lakehurst in New Jersey[33]. Zuletzt kam im Oktober 2023 die Travis Air Force Base als erster Stationierungsort an der Westküste hinzu.[34]
- Japan
- 6 KC-46A: Japans Luftselbstverteidigungsstreitkräfte beschaffen zur Verstärkung ihrer vier KC-767J sechs KC-46A[35][36], deren Auslieferung 2021 begann[37].
- Israel
- 2 KC-46A: Israel unterschrieb Anfang 2021 einen Vorvertag für zunächst zwei Tankflugzeuge, langfristig sind bis zu acht Exemplare als Ersatz der KC-707 der Israelischen Luftstreitkräfte geplant.[38]
- Italien
- 2 KC-46A: Italien wollte zusätzlich zu seinen vier seit 2011 genutzten KC-767A zwei KC-46A (KC-767B) bestellen.[39] Das Beschaffungsvorhaben wurde 2024 vorläufig auf Eis gelegt.[40]
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Typ | Tankflugzeug, Passagier- und Frachttransport |
Crew | 3 (15 Sitzplätze vorhanden, u. a. für Medevac-Flüge) |
Länge | 48,50 m |
Spannweite | 47,50 m |
Höhe | 15,50 m |
Leermasse | 82.377 kg |
max. Startmasse | 188.240 kg |
max. Treibstoffkapazität | 96.297 kg (bis zu 94.198 kg zur Luftbetankung) |
max. Frachtkapazität | 29.484 kg bzw. 58 Passagiere oder 18 463L-Paletten |
Triebwerke | zwei Mantelstromtriebwerke Pratt & Whitney PW4062 mit je 282 kN Schub |
Höchstgeschwindigkeit | 915 km/h |
Marschgeschwindigkeit | 851 km/h |
Reichweite | 12.200 km |
Dienstgipfelhöhe | 12.200 m |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Boeing completes successful first flight in KC-46 program. U.S. Air Force, 28. Dezember 2014, abgerufen am 7. August 2015 (englisch).
- ↑ KC-46A Pegasus: The World's Most Advanced Multi-Mission Aerial Refueling Aircraft. In: boeing.com. Abgerufen am 4. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Christopher Bolkcom: The Air Force KC-767 Tanker Lease Proposal: Key Issues For Congress. Congressional Research Service (Hrsg.) Report RL32056 (PDF; 0,5 MB) ( vom 6. November 2011 im Internet Archive). Washington, 2. September 2003
- ↑ Christopher Bolkcom: Air Force Aerial Refueling. Congressional Research Service (Hrsg.) Report RS20941 (PDF; 46 kB). Washington, D.C., 19. September 2005
- ↑ C. Todd Lopez: Tanker hits top of the charts for recapitalization priority. Air Force Print News, 13. Oktober 2006
- ↑ Request for Information (RFI). fbo.gov (Federal Business Opportunities), 25. April 2006
- ↑ Ausschreibungsunterlagen der KC-X. fbo.gov (Federal Business Opportunities), 30. Januar 2007
- ↑ Michael Sirak: Boeing unveils KC-777 tanker concept, but still mulling options for KC-X. Defense Daily, 27. September 2006
- ↑ Boeing Offers KC-767 Advanced Tanker to U.S. Air Force. ( vom 14. Februar 2007 im Internet Archive) www.boeing.com, 12. Februar 2007
- ↑ Air Force Announces Tanker Contract. USAF-News, 29. Februar 2008
- ↑ GAO Sustains Boeing Bid Protest. Stellungnahme des GAO vom 18. Juni 2008. (PDF, 51 kB ( vom 11. Mai 2011 im Internet Archive)) abgerufen am 17. Mai 2023
- ↑ Tankflugzeug-Auftrag: Pentagon bricht Bieterverfahren ab. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ [UPDATED]: USAF selects Boeing for KC-X contract ( vom 8. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ a b James Drew: Boeing completes KC-46 flutter tests as EMD-2 flight faces delay. In: Flightglobal.com. 14. August 2015, abgerufen am 15. August 2015 (englisch): „The Boeing KC-46 test program has completed a series of flutter tests of the 767-2C tanker type, certifying it to operate with wing aerial refuelling pods and its tanker tail boom stowed.“
- ↑ Air Force’s KC-46A Refueling Tanker Makes First Flight. defensetech.org, abgerufen am 26. September 2015 (englisch)
- ↑ Boeing Starts Assembly of Final KC-46A Test Aircraft. Boeing, 16. Januar 2014, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
- ↑ Jane’s Information Group: KC-46A first test flight expected six months behind schedule as costs rise. ( vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2014
- ↑ Jane’s Information Group: KC-46A test aircraft completes first flight with boom, refuelling pods. ( vom 5. Juni 2015 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 4. Juni 2015
- ↑ Boeing KC-46A: Erste Luftbetankung ( vom 25. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ James Drew: KC-46 demonstrates probe-and-drogue refuelling of F/A-18. In: Flightglobal.com. 12. Februar 2016, abgerufen am 13. Februar 2016 (englisch): „On January 24, Pegasus completed its first ever aerial refuelling by topping up an F-16 during a 5h 45min sortie over Seattle, Washington.“
- ↑ James Drew: Boeing’s second KC-46A achieves first flight. In: Flightglobal.com. 4. März 2016, abgerufen am 7. März 2016 (englisch).
- ↑ Gareth Jennings: First KC-46A tanker for USAF makes maiden flight. In: Janes.com. 6. Dezember 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ USAF accepts Boeing KC-46A air tanker after years of delays, Flightglobal, 10. Januar 2019
- ↑ Jetzt rächt sich Airbus für den Tanker-Jahrhundertauftrag. In: welt.de. 4. Dezember 2018, abgerufen am 20. August 2019.
- ↑ U.S. Air Force receives first KC-46A Pegasus aircraft. In: Defence Blog. 27. Januar 2019, abgerufen am 27. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Boeing hat das nächste Problem-Flugzeug. In: welt.de. 3. April 2019, abgerufen am 20. August 2019.
- ↑ Garrett Reim: Boeing delivers 14 KC-46A tankers in 2020, receives contract for a dozen more, flightglobal.com vom 13. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021 (englisch)
- ↑ Garrett Reim: Boeing wins $2.1bn for 15 more KC-46A tankers, points to battle communications role, flightglobal.com vom 22. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Greg Wladron: Boeing wins $2.4 billion deal for 15 KC-46As, flightglobal.com vom 22. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Air Mobility Commander: US Air Force Needs More New Tankers. Defense News, 31. August 2016
- ↑ James Drew: Pease ANGB begins preparations to house Boeing KC-46 in 2018. In: Flightglobal.com. Flightglobal, abgerufen am 25. September 2015 (englisch).
- ↑ KC-46 delivery to Seymour Johnson delayed after debris found in fuel tank (englisch), abgerufen am 16. Juni 2020
- ↑ McGuire-Dix-Lakehurst gets its first KC-46s — and the Air Force’s 50th. Defense News, 10. November 2021
- ↑ Boeing delivers first KC-46A to Travis Air Force Base. Boeing Homepage, 5. Oktober 2023
- ↑ Boeing lands contract for two more JASDF KC-46s (englisch), abgerufen am 5. November 2020
- ↑ Japan bestellt zwei weitere KC-46A. In: Flug Revue. 30. November 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022.
- ↑ Boeing liefert erste KC-46A an Japan aus. FlugRevue, 1. November 2021
- ↑ Israel signs for Boeing KC-46, plans for more F-35s and heavy lift helicopters. Flightglobal, 23. Februar 2020
- ↑ Boeing, la Difesa acquisterà altri due aerei Kc-767. Start Magazine, abgerufen am 18. Oktober 2023 (italienisch).
- ↑ Italian Air Force Suspends 1.2 Billion Euro KC-46 Program. The Aviationist, abgerufen am 5. Juli 2024 (englisch).