Buranowo
Selo
Föderationskreis
|
Wolga
|
Republik
|
Udmurtien
|
Rajon
|
Malaja Purga
|
|
Oberhaupt
|
Michail Iwanowitsch Bektuganow
|
Erste Erwähnung
|
1710
|
Selo seit
|
1860
|
Bevölkerung
|
658 Einwohner (Stand: 2011)
|
Zeitzone
|
UTC+4
|
Telefonvorwahl
|
(+7)34138
|
Postleitzahl
|
427820
|
Kfz-Kennzeichen
|
18
|
OKATO
|
94 233 820 002
|
Geographische Lage
|
Koordinaten
|
56° 35′ N, 53° 20′ O56.58333333333353.336388888889Koordinaten: 56° 35′ 0″ N, 53° 20′ 11″ O
|
|
Buranowo (Europäisches Russland) |
Lage im Westteil Russlands |
|
Buranowo (Udmurtien) |
Lage in Udmurtien |
|
|
Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten
Buranowo (russisch Бура́ново, udmurtisch Брангурт) ist ein Dorf (selo) in Udmurtien, einer Republik im russischen Föderationskreis Wolga.
Im Januar 2011 hatte das Selo 658 Einwohner, davon waren 123 Personen im Bildungssektor beschäftigt.
Buranowo wurde durch die Gesangsgruppe Buranowskije Babuschki bekannt, die Russland beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku vertrat und Platz zwei belegte.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Schweden gewinnt den Eurovision Song Contest.In: Die Zeit online vom 27. Mai 2012