Câmpulung Moldovenesc
Câmpulung Moldovenesc Kimpolung Moldvahosszúmező | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Bukowina | |||
Kreis: | Suceava | |||
Koordinaten: | 47° 32′ N, 25° 33′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 600 m | |||
Fläche: | 24 km² | |||
Einwohner: | 15.642 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 652 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 725100 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 30 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Munizipium | |||
Bürgermeister : | Mihăiță Negură (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. 22 Decembrie, nr. 2 loc. Câmpulung Moldovenesc, jud. Suceava, RO–725100 | |||
Website: |
Câmpulung Moldovenesc altete Schreibweise Cîmpulung Moldovenesc (deutsch Kimpolung oder seltener Kimpulung, ungarisch Moldvahosszúmező) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Norden Rumäniens.
Lage
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Campulung_Moldovenesc.jpg/220px-Campulung_Moldovenesc.jpg)
Die Stadt liegt an der Moldau und befindet sich im südlichen, zu Rumänien gehörenden Teil der Bukowina.
Geschichte und Gegenwart
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Muzeul_Arta_Lemnului.jpg/220px-Muzeul_Arta_Lemnului.jpg)
Kimpolung wurde 1411 erstmals urkundlich erwähnt. Da es sich im nördlichen Teil des Fürstentums Moldau befand, fiel die Ortschaft 1775 an Österreich. Nach der Gründung des Kronlandes Bukowina fungierte Kimpolung als Bezirksstadt.
Durch den Zerfall Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg wurde die Stadt Teil Großrumäniens. Beim Zensus 1930, als der Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung zu Gunsten des Rumänischen bereits gefallen war, gaben von den rund 10.000 Einwohnern der Stadt 17,3 % Deutsch, 12,4 % Jiddisch und 67,9 % Rumänisch als Muttersprache an.[3]
Die starke jüdische Gemeinde von Kimpolung ist durch die Verschleppungen und Ermordungen in Transnistrien während des Zweiten Weltkrieges und die spätere Auswanderung nahezu verschwunden.
Bis in die unmittelbare Nachkriegszeit war Kimpolung Sitz einer Kreisverwaltung. Heute ist es mit etwa 20.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt im Kreis Suceava. Die Stadt beherbergt ein über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Holzmuseum. Sie liegt an der Bahnstrecke Dărmănești–Câmpulung Moldovenesc.
Bevölkerung
Die Volkszählung von 2002 führte zu folgender ethnischen Aufteilung der Einwohner:
- 98,31 % (19.737) Rumänen
- 0,59 % (118) Rumäniendeutsche
- 0,49 % (96) Roma
- 0,28 % (56) Ukrainer
- 0,17 % (35) Ungarn
- 0,16 % Angehörige anderer Ethnien
Persönlichkeiten
- Rabbi Moses Josef Rubin (1895–1980), chassidischer Rabbiner in Rumänien und den USA, von 1922 bis 1940 hier Oberrabbiner[4]
- Zeno Einhorn (1899–1941), deutsch-jüdischer Schriftsteller und Arzt
- Alexander Spiegelblatt (1927–2013), jiddischer, ab 1964 in Israel lebender Schriftsteller[5]
- Monica Ghiuță (1940–2019), Film- und Theaterschauspielerin
- Anca Parghel (1957–2008), Jazzsängerin
- Nicolae Istrate (* 1982), Bobfahrer
- Roxana Anghel (* 1998), Ruderin
- Florin Lehaci (* 1999), Ruderer
- Maria Lehaci (* 1999), Ruderin
- Andreea Mezdrea (* 2001), Biathletin
- Maria Talida Sfârghiu (* 2003), Leichtathletin
Ehrenbürger
- Oktavian Regner von Bleyleben (1866–1945), österreichisch-ungarischer Verwaltungsjurist[6]
Partnerstädte
Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) in Polen, seit 2004
Weblinks
- Über die Deportation der Kimpolunger Juden nach Transnistrien ( vom 29. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 78 kB)
- Câmpulung Moldovenesc bei ghidulprimariilor.ro
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 30. Januar 2025 (rumänisch).
- ↑ Recesamintul general 1930.
- ↑ Angaben zu Moses Josef Rubin bei id.loc.gov, abgerufen am 30. Januar 2025
- ↑ Marko Martin: Zu Besuch bei Alexander Spiegelblatt, einem der letzten jiddischen Schriftsteller. Jüdische Allgemeine, 27. März 2012, abgerufen am 30. Januar 2025.
- ↑ Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918, Seite 519.