CART-Saison 2001

CART FedEx Champ Car World Series 2001

Meister
Fahrer: Brasilien Gil de Ferran
Konstrukteur: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Reynard
Hersteller: JapanJapan Honda
Rookie of the Year: Neuseeland Scott Dixon
Nationenwertung: Brasilien Brasilien
Saisondaten
Anzahl Rennen: 20

< Saison 2000

Saison 2002 >

Indy Racing League 2001

Die CART-Saison 2001 war die 23. Saison der amerikanischen CART-Rennserie und die 80. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport.

Hintergrund

Das Auftaktrennen fand am 11. März in Monterrey (Mexiko) und das Finale am 4. November 2001 in Fontana (USA) statt.

Der Brasilianer Gil de Ferran verteidigte seinen Fahrertitel mit dem Team Penske.

Alle Teams starteten mit Firestone-Reifen in die 21. Saisonrennen. Das Indianapolis 500 gehörte nicht zur Meisterschaft. Zum ersten Mal startete die Serie in Großbritannien und Deutschland.

Am Ende der Saison verließ Firestone als Reifenlieferant die Serie. Das Team Penske wechselte in die IndyRacingLeage (IRL).

Saisonverlauf

Gil de Ferran war der Fahrer mit der besten Beständigkeit während der Saison. Kenny Bräck, Hélio Castroneves und Cristiano da Matta feierten je drei Rennsiege, einen mehr als De Ferran. Trotzdem gewann er die Meisterschaft vor Bräck mit einem Vorsprung von 36 Punkten.

Beim Rennen auf dem Eurospeedway Lausitz hatte Alex Zanardi einen schweren Unfall, bei dem er beide Beine verlor.

Drei europäische Fahrer konnten in dieser Saison Rennen gewinnen; Kenny Bräck aus Schweden, Massimiliano Papis aus Italien und der Brite Dario Franchitti. Den Titel "Rookie of the Year" ging an den späteren sechsfachen IndyCar-Meister Scott Dixon.

Statistik

Rennergebnisse

Nr.[1] Datum Rennen / Strecke Distanz
(mi)
Gewinner Zweiter Dritter
1 11. März Mexiko Tecate/Telmex Monterrey Grand Prix Presented by Herdez
(Parque Fundidora) (O)
164,112 Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Gil de Ferran Kanada Paul Tracy
2 8. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach
(Long Beach Grand Prix Circuit) (T)
161,376 Brasilien Hélio Castroneves Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Gil de Ferran
3 29. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Firestone Firehawk 600 Presented by Pioneer
(Texas Motor Speedway) (O)
abgesagt
4 6. Mai Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lehigh Valley Grand Prix
(Nazareth Speedway) (O)
212,850 Neuseeland Scott Dixon SchwedenSchweden Kenny Bräck Kanada Paul Tracy
5 18. Mai JapanJapan Firestone Firehawk 500K
(Twin Ring Motegi) (O)
311,349 SchwedenSchweden Kenny Bräck Brasilien Hélio Castroneves Brasilien Tony Kanaan
6 3. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miller Lite 225
(The Milwaukee Mile) (O)
232,200 SchwedenSchweden Kenny Bräck Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti Neuseeland Scott Dixon
7 17. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tenneco Automotive Grand Prix of Detroit
(Raceway at Belle Isle) (T)
168,912 Brasilien Hélio Castroneves Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Brasilien Roberto Moreno
8 24. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Freightliner/G. I. Joe's 200 Presented by Texaco/Havoline
(Portland International Raceway) (P)
149,644 ItalienItalien Massimiliano Papis Brasilien Roberto Moreno Brasilien Christian Fittipaldi
9 1. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marconi Grand Prix of Cleveland Presented by Firstar Bank
(Burke Lakefront Airport) (F)
210,600 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memo Gidley Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Herta
10 15. Juli Kanada Molson Indy Toronto
(Exhibition Place) (T)
166,725 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti Kanada Alex Tagliani Mexiko Adrián Fernández
11 22. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Harrah's 500 Presented by Toyota
(Michigan International Speedway) (O)
500 Kanada Patrick Carpentier Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Mexiko Michel Jourdain jr.
12 29. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Target Grand Prix of Chicago Presented by Energizer
(Chicago Motor Speedway) (O)
231,525 SchwedenSchweden Kenny Bräck Kanada Patrick Carpentier Brasilien Gil de Ferran
13 12. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miller Lite 200
(Mid-Ohio Sports Car Course) (P)
187,414 Brasilien Hélio Castroneves Brasilien Gil de Ferran Kanada Patrick Carpentier
14 19. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Motorola 220
(Road America) (P)
182,16 Brasilien Bruno Junqueira Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti Mexiko Adrián Fernández
15 2. September Kanada Molson Indy Vancouver
(Concord Pacific Place) (T)
174,538 Brasilien Roberto Moreno Brasilien Gil de Ferran Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti
16 15. September Deutschland The American Memorial
(EuroSpeedway Lausitz) (O)
311,542 SchwedenSchweden Kenny Bräck ItalienItalien Massimiliano Papis Kanada Patrick Carpentier
17 22. September Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rockingham 500K
(Rockingham Speedway) (O)
207,060 Brasilien Gil de Ferran SchwedenSchweden Kenny Bräck Brasilien Cristiano da Matta
18 7. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Texaco/Havoline Grand Prix of Houston
(Houston Street Circuit) (T)
152,700 Brasilien Gil de Ferran Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memo Gidley
19 14. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honda Grand Prix of Monterey Featuring the Shell 300
(Laguna Seca) (P)
170,088 ItalienItalien Massimiliano Papis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memo Gidley Brasilien Gil de Ferran
20 28. Oktober AustralienAustralien Honda Indy 300
(Surfers Paradise Street Circuit) (T)
181,675 Brasilien Cristiano da Matta Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti Kanada Alex Tagliani
21 4. November Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marlboro 500 Presented by Toyota
(California Speedway) (O)
446,380 Brasilien Cristiano da Matta ItalienItalien Massimiliano Papis Kanada Alex Tagliani

Fahrer-Meisterschaft

Pos. Fahrer Punkte
1. Brasilien Gil de Ferran 199
2. SchwedenSchweden Kenny Bräck 163
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti 147
4. Brasilien Hélio Castroneves 141
5. Brasilien Cristiano da Matta 140
6. ItalienItalien Massimiliano Papis 107
7. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti 105
8. Neuseeland Scott Dixon (R) 98
9. Brasilien Tony Kanaan 93
10. Kanada Patrick Carpentier 91
11. Kanada Alex Tagliani 80
12. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Vasser 77
13. Brasilien Roberto Moreno 76
14. Kanada Paul Tracy 73
15. Brasilien Christian Fittipaldi 70
16. Brasilien Bruno Junqueira (R) 68
17. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memo Gidley 65
18. Mexiko Adrián Fernández 45
19. SpanienSpanien Oriol Servià 42
20. Mexiko Michel Jourdain jr. 30
21. JapanJapan Tora Takagi (R) 29
22. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Herta 28
23. ItalienItalien Alex Zanardi 24
24. Brasilien Maurício Gugelmin 17
25. Brasilien Max Wilson (R) 12
26. JapanJapan Shinji Nakano 11
27. FrankreichFrankreich Nicolas Minassian (R) 7
28. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Casey Mears (R) 7
29. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Barron 4
30. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Townsend Bell (R) 1
31. Deutschland Michael Krumm (R) 0
32. Brasilien Luiz Garcia Jr. 0

(R) = Rookie

Siehe auch

Commons: CART-Saison 2001 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. champcarstats.com: 2001 CART FedEx Champ Car World Series, abgerufen am 5. Februar 2025