Carl Wilhelm Theremin
Carl Wilhelm Theremin, portugiesisch Carlos Guilherme von Theremin (* 10. Dezember 1784 in Berlin; † 8. Januar 1852 ebenda), war ein preußischer Kaufmann und Konsul sowie Landschafts- und Vedutenmaler.
Leben
Carl Wilhelm Theremin war ein Sohn des Juweliers und Emailleurs François Claude Theremin (1746–1809),[1][2] eines Hugenotten, der in Magdeburg, Paris, Berlin und St. Petersburg gewirkt und Marianne Krüger (* 3. Januar 1761; † 23. April 1810; älteste Tochter des Goldschmieds Jean Guilleaume George Krüger (1728–1791),[3] Schülerin des Malers Joseph Siffred Duplessis, später Ehefrau des Arztes Johann Ludwig Formey[4]) geheiratet hatte. Als Mitarbeiter der Bijouteriemanufaktur Jordan in Berlin sowie russischer Hofjuwelier in St. Petersburg zu Wohlstand gekommen, besaß sein Vater einige Güter in Frankreich. 1798 ließ er sich scheiden und lebte abwechselnd auf diesen Gütern und in Berlin. Carl Wilhelm folgte, zusammen mit seinen beiden Geschwistern, jeweils den Lebens- und Arbeitsmittelpunkten des Vaters. Von Berlin kam er ins Internat nach Granzow (1794), dann nach St. Petersburg (1795), dann wieder nach Berlin (1799) und nach Paris (1801). Die Stationen seiner eigenen Ausbildung als Kaufmann waren Le Havre (1803) und Moskau (1804). Ab etwa 1810/1811 lebte er in der Schweiz (Giez bei Yverdon), wo er sich im Umfeld des Pädagogen Konrad Näf bewegte.[5] Später war er als Kaufmann in Antwerpen ansässig. 1815 wurde er dort preußischer Konsul.[6]
Vom 1. September 1819 bis zum 17. Dezember 1827 war er anschließend ehrenamtlicher preußischer Konsul im portugiesischen Teilkönigreich Brasilien (bis 1822) bzw. unabhängigen Kaiserreich Brasilien (ab 1822), ab 1827 Generalkonsul mit fester Dotierung.[7] Die Ernennung erfolgte auf Empfehlung des Diplomaten Johann Friedrich August Detlev von Flemming durch König Friedrich Wilhelm III.[8] Sein Dienstsitz war Rio de Janeiro. Dort war er 1817 erstmals angekommen, um im Auftrag Preußens Handelsmöglichkeiten zu sondieren. 1820 siedelte er sich als preußischer Konsul und Händler mit seiner Familie an, er eröffnete ein Handelshaus und gründete eine Firma.[9][10] Seine Firma betätigte sich im Kommissionsgeschäft, insbesondere für preußische und hanseatische Handelspartner. Die Beziehungen zu dem Handelshaus Hasenclever aus der preußischen Rheinprovinz waren dabei so vertrauensvoll, dass er dessen Repräsentanten Ernst Hasenclever in den 1830er Jahren anlässlich einer Reise zu seinem konsularischen Stellvertreter ernannte. In Rio de Janeiro erwarb er ein Anwesen im Vorort Flamengo. Benjamin Mary, der diplomatische Vertreter Belgiens, war sein Nachbar. Theremin nahm in führender Rolle am Gesellschaftsleben der deutschsprachigen Kolonie teil und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Sociedade Beneficente Suíça und der Sociedade Germania (1821).[11] 1828 initiierte er eine Haus- und Kirchenkollekte zur Entwicklung der 1826 von Reformierten und Lutheranern deutscher und französischer Sprache gegründeten evangelischen Kirchengemeinde in Rio de Janeiro,[12][13] die Friedrich Wilhelm III. bewilligte. Nebenbei betätigte er sich als Maler und Zeichner von genrehaften Stadtansichten. Schon 1818 entstand als Aquarell seine Vedute des Paço, des Stadtpalastes von Johann VI., des Königs von Portugal, Brasilien und den Algarven.[14]
Als konsularischer Vertreter des Königreichs Preußen lenkte Theremin Ende 1824 die Aufmerksamkeit des preußischen Außenministers Christian Günther von Bernstorff auf das Elend deutscher Kolonisten, die von dem Abenteurer Georg Anton Schäffer unter falschen oder unzureichenden Angaben zur Auswanderung nach Brasilien angeworben worden waren.[15] Ein zwischen Preußen und Brasilien 1827 geschlossener Handelsvertrag, der zur Überwindung hoher Zollschranken unter seiner Mitwirkung entstanden war, wurde 1839 durch Brasilien überraschend gekündigt. Die Stelle eines preußischen Gesandten in Brasilien, die Ignaz von Olfers 1827 angetreten hatte, war seit 1830 unbesetzt. Mit Blick auf eine Intensivierung der preußisch-brasilianischen Beziehungen riet Theremin der Regierung Preußens, das das Kaisertum Peters I. bis 1826 nicht anerkannt hatte und 1841 bei der Kaiserkrönung Peters II. nicht im diplomatischen Range eines Gesandten vertreten gewesen war, einen Gesandten zu ernennen und dem Kaiser einen Orden zu verleihen. Am 5. September 1842 reiste Prinz Adalbert von Preußen an und überreichte dem brasilianischen Monarchen zwei Tage später in einer feierlichen Audienz den Schwarzen Adlerorden, was der Kaiser mit der Verleihung des Ordens vom Kreuz des Südens an Adalbert erwiderte. In den folgenden Wochen begleitete Theremin den preußischen Prinzen auf dessen Reisen und Besichtigungen.[16] Obwohl Theremin und der brasilianische Generalkonsul in Preußen, Johann Jakob Sturz, für einen neuen Zollvertrag warben und das Auswärtige Departement zu Berlin der Ernennung eines preußischen Gesandten nicht abgeneigt war, mochte sich König Friedrich Wilhelm IV. nicht dazu durchringen.[17] Erst am 13. August 1851 wurde mit Alphonse von Oriola wieder ein preußischer Geschäftsträger für Brasilien eingesetzt.
Bis 1835 wirkte Theremin in Rio de Janeiro. Mehrmals reiste er nach Europa, wo seit einigen Jahren seine Familie in der Schweiz lebte. Wegen anhaltender gesundheitlicher Probleme, die ihm das brasilianische Klima bereiteten, ging er schließlich ganz nach Europa zurück. Zeitweise ließ er sich auf einer Familienbesitzung in Nailly nieder, dem Schloss Bois-le-Roi.[18] 1838 wurde er preußischer Agent für das Fürstentum Neuenburg in Berlin. 1845 siedelte er sich dort an. Mit Sitz in Berlin wurde er als Nachfolger des verstorbenen Ministerresidenten Carl Godeffroy 1848 interimistischer diplomatischer Vertreter Hamburgs in Preußen und preußischer Geschäftsträger für Hamburg.[19][20] In diesen Ämtern starb er 1852 im Alter von 67 Jahren. Auf dem alten Friedhof der Französisch-Reformierten Gemeinde wurde er bestattet.
Sein Gesuch um Führung des aus französischer Herkunft stammenden Adelsprädikats hatte Friedrich Wilhelm III. im Dezember 1832 abgelehnt.[21] Mit der Pfarrerstochter Marie Elisabeth Herrmann (1785–1872) aus Yverdon war Theremin seit dem 23. Juni 1810 verheiratet.[22] Aus der Ehe gingen zwischen 1812 und 1822 fünf Kinder hervor, darunter der Sohn Leon Theremin (1812–1877), der am 20. März 1840 vom Vizekonsul zum preußischen Generalkonsul in Rio de Janeiro ernannt wurde und nach Stationen in Rumänien und Warschau von 1864 bis 1873 als preußischer bzw. norddeutscher Generalkonsul in Ägypten wirkte.
Als Künstler schuf Theremin eine Reihe von Ansichten der Stadt Rio de Janeiro, die Kaiser Peter II. gewidmet waren und – gestochen von Karl Friedrich Wilhelm Loeillot de Mars – 1841 als Mappe mit sechs Lithografien bei L. Sachse & Co. in Berlin erschienen:[23]
Im Juli 1848 ließ Theremin über den nationalliberalen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, Friedrich Ludwig von Rönne, seine Entwürfe zu einem Flaggensystem für die Flotten der Teilstaaten des zu bildenden deutschen Einheitsstaat dem Marine-Ausschuss übergeben. Unter anderem hatte er hierzu eine „deutsche Gösch“ mit einem „teutonischen Kreuz“ in Schwarz-Rot-Gold entworfen, die die seefahrenden deutschen Staaten ihrer jeweiligen Seeflagge ins Obereck hinzufügen sollten. Die Gestaltung dieser Gösch nahm durch die Anordnung der deutschen Farben nach dem Vorbild nordischer Kreuze ansatzweise die Wirmer-Flagge vorweg.[24]
Carl Wilhelm Theremin ist nicht zu verwechseln mit seinem Onkel Charles-Guillaume Théremin (* 23. Mai 1762 in Großziethen; † 19. April 1841 in Worms), einem preußischen Diplomaten hugenottischer Herkunft, der im Zuge der Französischen Revolution in französische Dienste wechselte, 1806 Beamter des Großherzogtums Berg wurde, ab 1808 wieder unmittelbar in französischen Diensten stand und auch als politischer Schriftsteller wirkte.
Literatur
- Wolfgang Penkwitt: Carl Wilhelm Theremin (1784–1852). Der erste Generalkonsul Preußens im unabhängigen Brasilien. In: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift für Hermann Kellenbenz. Band 4: Übersee und allgemeine Wirtschaftsgeschichte. Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-12-912650-3, S. 333–339.
- Georges Duplain: Les dessins de la providence. Editions du Journal d’Yverdon, Yverdon 1981.
- Gilberto Ferrez: O ‘sketch book’ de Carlos Guilherme von Theremin. Kosmos, Rio de Janeiro 1982.
- Maria Elizabete Santos Peixoto: Pintores alemães no Brasil durante o século XIX. Pinakotheke, Rio de Janeiro 1989.
Weblinks
- Theremin, Wilhelm, Eintrag im Portal deutsche-biographie.de
- Charles Guillaume Théremin, genealogisches Datenblatt im Portal gw.geneanet.org
Einzelnachweise
- ↑ Albert Choisy: Recueil génealogique suisse. Erste Folge, Genf 1918, S. 365
- ↑ Theremin, François Claude. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 13 (biblos.pk.edu.pl).
- ↑ Wolfgang Scheffler: Berliner Goldschmiede. Daten, Werke, Zeichen. Berlin 1968, S. 237
- ↑ Vermischtes. In: Richard Béringuier (Hrsg.): Die Französische Colonie. Zeitschrift für Vergangenheit und Gegenwart der französisch-reformirten Gemeinden Deutschlands. 3. Jahrgang (1889), Heft 4, S. 68 (Google Books)
- ↑ George Duplain: Les dessins de Carl-Wilhelm Théremin. In: Pages d’histoire Yverdonnoises. Editions du Journal d’Yverdon, Yverdon 1953 (PDF)
- ↑ Berlinische Nachrichten, Ausgabe Nr. 145 vom 5. Dezember 1815 (Google Books)
- ↑ Wolfgang Penkwitt: Preußen und Brasilien. Zum Aufbau des preußischen Konsularwesens im unabhängigen Kaiserreich (1822–1850). F. Steiner, Stuttgart 1983, S. 388
- ↑ Ferry de Goey: Consuls and the Institutions of Global Capitalism, 1783–1914. Routledge, New York 2016, ISBN 978-1-84893-316-3, S. 98 (Google Books)
- ↑ Jürgen Schneider: Zur deutschen Außenhandelsfinanzierung im 19. Jahrhundert. Der Zahlungsverkehr des Unternehmens Johann Bernhard Hasenclever & Söhne, Remscheid-Ehringhausen, im Brasiliengeschäft (1830–1863). In: Hermann Kellenbenz (Hrsg.): Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters (= Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 29). Stuttgart 1981, S. 81
- ↑ Helga Tödt: Caspar Andreas und seine Kinder. Die Chronik der Familie Ziese aus Angeln. Pro Business, 2016, ISBN 978-3-8646-0599-4, S. 92 (Google Books)
- ↑ Theremin, Carlos Guilherme von. In: Erico João Siriuba Stickel: Uma Pequena Bibliotheca Particular. Subsídios para o Estudo da Iconografia no Brasil. Editora do Universidade do São Paulo, São Paulo 2004, ISBN 85-7060-229-4, S. 590 (Google Books)
- ↑ Evangelische Kirche zu Rio de Janeiro. In: Neueste Nachrichten aus dem Reiche Gottes. 12. Jahrgang (1828), S. 406 ff. (Google Books)
- ↑ Marlon Ronald Fluck: Basler Missionare in Brasilien. Auswanderung, Erweckung und Kirchenwerdung im 19. Jahrhundert. Peter Lang, Bern 2004, ISBN 3-03910-205-2, S. 301 (Google Books)
- ↑ Antonio Candido: Um Funcionário da Monarquia: ensaio sobre o segundo escalão. Ouro Sobre Azul, Rio de Janeiro 2002, ISBN 85-88777-03-7
- ↑ Manfred Kossok: Im Schatten der heiligen Allianz. Deutschland und Lateinamerika, 1815–1830. Zur Politik der deutschen Staaten gegenüber der Unabhängigkeitsbewegung Mittel- und Südamerikas. Akademie-Verlag, Berlin 1964, S. 194 (Google Books)
- ↑ Hermann Kletke: Reise Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert nach Brasilien. Hasselberg’sche Verlagshandlung, Berlin 1857, S. 252 ff. (Google Books)
- ↑ Alfred Zimmermann: Geschichte der preußisch-deutschen Handelspoltik. Schulzesche Hof-Buchhandlung (A. Schwartz), Oldenburg und Leipzig 1892, S. 302 (Google Books)
- ↑ Eric Bungener: La famille Théremin. In: Société de Histoire du Protestantisme français (Hrsg.): Cahiers du Centre de Généalogie Protestante. Band 141 (erstes Trimester 2018), Paris 2018, S. 5 f. (PDF)
- ↑ Listen der in Hamburg residirenden, wie der dasselbe vertretenden Diplomaten und Consuln. In: Zeitschrift des Vereines für hamburgische Geschichte. Hamburg 1851, S. 522 (Google Books)
- ↑ Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie 1815–1963. Auswärtige Missionschefs in Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-1109-5684-9, S. 205 (Google Books)
- ↑ Wolfgang Penkwitt: Preußen und Brasilien. Zum Aufbau des preußischen Konsularwesens im unabhängigen Kaiserreich (1822–1850). F. Steiner, Stuttgart 1983, S. 173
- ↑ Eric Bungener: Filiations Protestantes. Band II: Suisse. Édition Familiales, Paris 1999, Teil I, S. 697–711
- ↑ Guilherme Theremin: Saudades do Rio de Janeiro. Sachse & Comp., Berlin 1841. – vgl. Hilmar Schmuck, Willi Gorzny, Peter Geils: Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700–1910. Band 145: Thau–Tid. K. G. Saur, München 1985, ISBN 3-598-30000-X, S. 131 (Google Books)
- ↑ Jan Schlürmann: Das „teutonische Kreuz“ im „Eckwinkel“. Die Flaggenentwürfe von Carl Wilhelm Theremin für die deutsche Nationalversammlung von 1848. In: Herold-Jahrbuch. Neue Folge, 28. Band (2023), S. 191–202 (PDF)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Theremin, Carl Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Theremin, Carlos Guilherme von (portugiesisch) |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Landschafts- und Vedutenmaler, Kaufmann sowie Konsul |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1784 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 8. Januar 1852 |
STERBEORT | Berlin |