Curling-Pazifik-Asienmeisterschaft 2019
Die Curling-Pazifik-Asienmeisterschaften 2019 fanden vom 6. bis 13. November im Shenzhen Universiade Sports Centre Stadium in Shenzhen, Volksrepublik China, statt.
Bei den Männern gewann Südkorea und bei den Frauen die Volksrepublik China.[1] Sie qualifizierten sich zusammen mit den jeweils Zweitplatzierten (Männer: Japan; Frauen: Japan) für die Weltmeisterschaft 2020 der Herren bzw. Damen.
Männer
Teams
An der Meisterschaft der Männer nahmen zehn Mannschaften teil.[2]
Australien | Volksrepublik China | Chinesisch Taipeh | Hongkong |
---|---|---|---|
Fourth: Dean Hewitt |
Skip: Zou Qiang |
Skip: Randolph Shen |
Skip: Jason Chang |
Japan | Kasachstan | Katar | Neuseeland |
Skip: Yūta Matsumura |
Skip: Abylaikhan Zhuzbay |
Skip: Nassar Alyafei |
Skip: Scott Becker |
Nigeria | Südkorea | ||
Skip: Harold Woods III |
Skip: Kim Chang-min |
Round Robin
Ergebnisse
Datum | Zeit | Begegnung | Resultat |
---|---|---|---|
2.11. | 14:00 | Hongkong – Chinesisch Taipeh | 1:12 |
Südkorea – Katar | 16:0 | ||
Kasachstan – Nigeria | 13:6 | ||
Japan – Australien | 8:5 | ||
Volksrepublik China – Neuseeland | 10:4 | ||
3.11. | 9:00 | Katar – Kasachstan | 7:6 |
Chinesisch Taipeh – Nigeria | 10:4 | ||
Neuseeland – Australien | 9:3 | ||
Volksrepublik China – Hongkong | 12:7 | ||
Südkorea – Japan | 8:6 | ||
19:00 | Nigeria – Volksrepublik China | 0:16 | |
Japan – Kasachstan | 7:5 | ||
Australien – Hongkong | 8:7 | ||
Neuseeland – Katar | 15:1 | ||
Chinesisch Taipeh – Südkorea | 1:9 | ||
4.11. | 14:00 | Japan – Katar | 13:3 |
Volksrepublik China – Chinesisch Taipeh | 16:2 | ||
Südkorea – Neuseeland | 8:2 | ||
Volksrepublik China – Nigeria | 12:4 | ||
Kasachstan – Australien | 4:12 | ||
5.11. | 09:00 | Volksrepublik China – Australien | 10:5 |
Katar – Hongkong | 8:6 | ||
Nigeria – Japan | 0:21 | ||
Kasachstan – Südkorea | 5:10 | ||
Neuseeland – Chinesisch Taipeh | 8:7 |
Datum | Zeit | Begegnung | Resultat |
---|---|---|---|
5.11. | 19:00 | Südkorea – Nigeria | 24:2 |
Neuseeland – Japan | 7:8 | ||
Japan – Südkorea | 8:7 | ||
Volksrepublik China – Katar | 12:4 | ||
Australien – Chinesisch Taipeh | 1:8 | ||
Hongkong – Kasachstan | 5:8 | ||
6.11. | 9:00 | Chinesisch Taipeh – Japan | 5:6 |
Kasachstan – Volksrepublik China | 1:13 | ||
Hongkong – Südkorea | 3:15 | ||
Nigeria – Neuseeland | 3:18 | ||
Australien – Katar | 10:3 | ||
19:00 | Australien – Südkorea | 5:7 | |
Hongkong – Neuseeland | 4:14 | ||
Japan – Volksrepublik China | 8:7 | ||
Chinesisch Taipeh – Kasachstan | 7:5 | ||
Katar – Nigeria | 14:3 | ||
7.11. | 14:00 | Kasachstan – Neuseeland | 4:11 |
Nigeria – Neuseeland | 1:19 | ||
Katar – Chinesisch Taipeh | 2:10 | ||
Südkorea – Volksrepublik China | 11:1 | ||
Japan – Hongkong | 13:2 |
Endstand Round Robin
Schlüssel | |
---|---|
Playoff-Platz |
Land | Skip | Siege | Niederl. |
---|---|---|---|
Südkorea | Kim Chang-min | 9 | 0 |
Japan | Yūta Matsumura | 8 | 1 |
Volksrepublik China | Zou Qiang | 7 | 2 |
Neuseeland | Scott Becker | 6 | 3 |
Chinesisch Taipeh | Randolph Shen | 5 | 4 |
Australien | Sean Hall | 4 | 5 |
Katar | Nassar Alyafei | 3 | 6 |
Kasachstan | Abylaikhan Zhuzbay | 2 | 7 |
Hongkong | Jason Chang | 1 | 8 |
Nigeria | Harold Woods III | 0 | 0 |
Playoffs
Halbfinale | Finale | |||||||
1 | Südkorea | 10 | ||||||
4 | Neuseeland | 6 | ||||||
1 | Südkorea | 11 | ||||||
2 | Japan | 2 | ||||||
2 | Japan | 7 | ||||||
3 | Volksrepublik China | 5 | Spiel um Platz 3 | |||||
4 | Neuseeland | 4 | ||||||
3 | Volksrepublik China | 9 |
Halbfinale
8. November 9:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Südkorea | 🔨 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 3 | 0 | 3 | X | 10 |
Neuseeland | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | 0 | X | 6 |
8. November 14:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Japan | 🔨 | 1 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 7 |
Volksrepublik China | 0 | 2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 5 |
Spiel um Platz 3
9. November 10:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neuseeland | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | X | X | 4 | |
Volksrepublik China | 🔨 | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | 1 | 0 | 0 | X | X | 9 |
Finale
9. November 14:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Südkorea | 🔨 | 0 | 0 | 2 | 1 | 2 | 0 | 4 | 2 | X | X | 11 |
Japan | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | X | X | 2 |
Endstand
Platz | Land |
---|---|
1 | Südkorea |
2 | Japan |
3 | Volksrepublik China |
4 | Neuseeland |
5 | Chinesisch Taipeh |
6 | Australien |
7 | Katar |
8 | Kasachstan |
9 | Hongkong |
10 | Nigeria |
Südkorea und Japan sind für die Weltmeisterschaft 2020 in Glasgow, Schottland, qualifiziert. Die Volksrepublik China und Neuseeland sind für das Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft (World Qualification Event) 2020 in Lohja, Finnland qualifiziert und haben damit die Möglichkeit, sich doch noch einen Startplatz für die Weltmeisterschaft zu sichern.
Frauen
Teams
An der Meisterschaft der Frauen nahmen acht Mannschaften teil.[3]
Australien | Volksrepublik China | Chinesisch Taipeh | Hongkong |
---|---|---|---|
Skip: Lauren Wagner |
Skip: Han Yu |
Skip: Heidi Lin |
Skip: Ling-Yue Hung |
Japan | Kasachstan | Katar | Südkorea |
Fourth: Ikue Kitazawa |
Skip: Sitora Alliyarova |
Skip: Mubarkah Al-Abdulla |
Skip: Gim Un-chi |
Round Robin
Datum | Zeit | Begegnung | Resultat |
---|---|---|---|
2.11. | 19:00 | Japan – Südkorea | 6:5 |
Volksrepublik China – Hongkong | 12:4 | ||
Kasachstan – Chinesisch Taipeh | 11:12 | ||
Australien – Katar | 12:3 | ||
3.11. | 14:00 | Chinesisch Taipeh – Japan | 5:14 |
Hongkong – Australien | 9:8 | ||
Katar – Volksrepublik China | 1:19 | ||
Südkorea – Kasachstan | 12:2 | ||
4. 11. | 9:00 | Kasachstan – Hongkong | 9:4 |
Chinesisch Taipeh – Katar | 9:8 | ||
Australien – Südkorea | 5:10 | ||
Volksrepublik China – Japan | 7:6 | ||
19:00 | Hongkong – Chinesisch Taipeh | 9:7 | |
Katar – Kasachstan | 6:15 | ||
Japan – Australien | 15:2 | ||
Südkorea – Volksrepublik China | 7:6 |
Datum | Zeit | Begegnung | Resultat |
---|---|---|---|
5.11. | 14:00 | Volksrepublik China – Chinesisch Taipeh | 10:1 |
Hongkong – Südkorea | 1:9 | ||
Japan – Katar | 21:0 | ||
Kasachstan – Australien | 4:12 | ||
6.11. | 14:00 | Volksrepublik China – Kasachstan | 17:2 |
Südkorea – Katar | 20:0 | ||
Australien – Chinesisch Taipeh | 0:13 | ||
Japan – Hongkong | 15:1 | ||
7.11. | 09:00 | Australien – Volksrepublik China | 2:11 |
Kasachstan – Japan | 0:11 | ||
Katar – Hongkong | 4:10 | ||
Chinesisch Taipeh – Südkorea | 2:14 |
Schlüssel | |
---|---|
Playoff Platz |
Land | Skip | Siege | Niederl. |
---|---|---|---|
Japan | Seina Nakajima | 6 | 1 |
Südkorea | Gim Un-chi | 6 | 1 |
Volksrepublik China | Han Yu | 6 | 1 |
Hongkong | Ling-Yue Hung | 3 | 4 |
Chinesisch Taipeh | Heidi Lin | 3 | 4 |
Australien | Lauren Walker | 2 | 5 |
Kasachstan | Sitora Alliyarova | 2 | 5 |
Katar | Mubarkah Al-Abdulla | 0 | 7 |
Wegen des Gleichstands wurde die Reihung der ersten drei Plätze durch eine Draw Shot Challenge ermittelt.
Playoffs
Halbfinale | Finale | |||||||
1 | Japan | 12 | ||||||
4 | Hongkong | 5 | ||||||
1 | Japan | 3 | ||||||
3 | Volksrepublik China | 10 | ||||||
2 | Südkorea | 2 | ||||||
3 | Volksrepublik China | 8 | Spiel um Platz 3 | |||||
4 | Hongkong | 2 | ||||||
2 | Südkorea | 13 |
Halbfinale
7. November 19:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Japan | 🔨 | 3 | 0 | 0 | 3 | 1 | 1 | 4 | 0 | X | X | 12 |
Hongkong | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | X | X | 5 |
8. November 9:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Südkorea | 🔨 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | X | 2 |
Volksrepublik China | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | 1 | 1 | 2 | X | 8 |
Spiel um Platz 3
8. November 19:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hongkong | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | X | X | 2 | |
Südkorea | 🔨 | 2 | 0 | 1 | 4 | 0 | 3 | 1 | 2 | X | X | 13 |
Finale
9. November 10:00 Uhr
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Japan | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | X | X | 3 | |
Volksrepublik China | 🔨 | 2 | 2 | 0 | 2 | 2 | 0 | 2 | 0 | X | X | 10 |
Endstand
Platz | Land |
---|---|
1 | Volksrepublik China |
2 | Japan |
3 | Südkorea |
4 | Hongkong |
5 | Chinesisch Taipeh |
6 | Australien |
7 | Kasachstan |
8 | Katar |
Die Volksrepublik China und Japan sind für die Weltmeisterschaft 2020 in Prince George, Kanada, qualifiziert. Südkorea und Hongkong sind für das Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft (World Qualification Event) 2020 in Lohja, Finnland qualifiziert und haben damit die Möglichkeit, sich doch noch einen Startplatz für die Weltmeisterschaft zu sichern.
Einzelnachweise
- ↑ Liam Morgan: Hosts China and South Korea secure titles at Pacific-Asia Curling Championships. In: inside the games. 9. November 2019, abgerufen am 20. September 2024 (englisch).
- ↑ Pacific-Asia Curling Championships 2019 - Men - Teams. In: worldcurling.org. Abgerufen am 20. September 2024 (englisch).
- ↑ Pacific-Asia Curling Championships 2019 - Women - Teams. In: worldcurling.org. Abgerufen am 20. September 2024 (englisch).