Dominik Wörner

Dominik Wörner (* 1970 in Grünstadt) ist ein deutscher Sänger (Bassbariton) und Kirchenmusiker.

Biografie

Dominik Wörner studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart, Fribourg, Bern und Zürich Kirchenmusik (A-Examen), Gesang (Solistenklasse), Orgel (Solistenklasse) und Musikwissenschaft. Sein maßgeblicher Lehrer für Gesang war Jakob Stämpfli. Die Liedklasse bei Irwin Gage schloss er mit Auszeichnung ab.

2002 gewann er den Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig im Fach Gesang sowie einen Sonderpreis des Leipziger Barockorchesters. Er musiziert mit Dirigenten wie Masaaki Suzuki und dem Bach Collegium Japan, Rudolf Lutz und der Bach-Stiftung St. Gallen, Sigiswald Kuijken, Andreas Reize, Philippe Herreweghe und dem Collegium Vocale Gent, Manfred Cordes und dem Weser-Renaissance Bremen oder Christophe Coin. Eine besondere Leidenschaft hegt er für den Liedgesang. Außerdem ist er Gründer und künstlerischer Leiter des Kirchheimer Konzertwinters in seiner pfälzischen Heimat.

Diskografie (Auswahl)

CD

Geistliche Musik
Lied
  • Johannes Brahms: Die schöne Magelone. Dominik Wörner, Bassbariton und Masato Suzuki, Hammerflügel. ARS-Produktion.
  • Gustav Mahler – Freunde und Zeitgenossen. Dominik Wörner, Bassbariton und Felicitas Strack, Klavier. ARS-Produktion.
  • Franz Schubert: Winterreise. Dominik Wörner, Bassbariton und Christoph Hammer, Hammerflügel. ARS-Produktion.
  • Franz Schubert: Schwanengesang. Dominik Wörner, Bassbariton und Christoph Hammer, Hammerflügel. ARS-Produktion.
  • Hugo Wolf und der Wiener Jugendstil. Dominik Wörner, Bassbariton und Simon Bucher, Klavier. ARS-Produktion.
  • Nordische Lieder. Dominik Wörner, Bassbariton und Simon Bucher, Klavier. ARS-Produktion.
Oper

DVD

  • Johann Sebastian Bach: Gleichwie der Regen. Kantate BWV 18. Nuria Rial (Sopran), Makoto Sakurada (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung mit Norbert Zeilberger (Orgel), Rudolf Lutz (Leitung). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Hans Jecklin. Gallus Media, St. Gallen 2010.
  • Johann Sebastian Bach: Erfreut euch, ihr Herzen. Kantate BWV 66. Alex Potter (Altus), Julius Pfeifer (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung mit Norbert Zeilberger (Orgel), Rudolf Lutz (Leitung). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Gottlieb F. Höpli. Gallus Media, St. Gallen 2012.
  • Johann Sebastian Bach: Was soll ich aus dir machen, Ephraim. Kantate BWV 89. Nuria Rial (Sopran), Markus Forster (Altus), Raphael Höhn (Tenor), Dominik Wörner (Bass). Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz (Leitung). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Thomas Cerny. Gallus Media, 2014.
  • Johann Sebastian Bach: Halt im Gedächtnis Jesum Christ. Kantate BWV 67. Margot Oitzinger (Alt), Bernhard Berchtold (Tenor), Dominik Wörner (Bass). Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz (Leitung). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Manfred Koch. Gallus Media, 2015.[1]
  • Johann Sebastian Bach: Was frag ich nach der Welt. Kantate BWV 94. Nuria Rial (Sopran), Margot Oitzinger (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Dominik Wörner (Bass); Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz. Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Manfred Papst. Gallus Media, 2015.[2]
  • Johann Sebastian Bach: Er rufet seinen Schafen mit Namen. Kantate BWV 175. Marianne Beate Kielland (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass); Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz (Leitung und Cembalo). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Rüdiger Safranski. Gallus Media, 2016.
  • Johann Sebastian Bach: Ein ungefärbt Gemüte. Kantate BWV 24. Marianne Beate Kielland (Sopran), Daniel Johannsen (Tenor), Dominik Wörner (Bass); Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz (Leitung.) Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Aleida Assmann. Gallus Media, 2017.[3]

Einzelnachweise

  1. Halt im Gedächtnis Jesum Christ | Bachipedia.org. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  2. Was frag ich nach der Welt | Bachipedia.org. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  3. Ein ungefärbt Gemüte | Bachipedia.org. Abgerufen am 3. Februar 2021.