Europameisterschaften im Gewichtheben 2012
Logo der Gewichtheber-Europameisterschaften 2012
Die Europameisterschaften im Gewichtheben 2012 fanden vom 6. April 2012 bis zum 16. April 2012 in Antalya , Türkei statt. Es waren die 91. Europameisterschaften der Männer und die 25. Europameisterschaften der Frauen. Es wurden Medaillen in 15 Gewichtsklassen (acht bei den Männern und sieben bei den Frauen), jeweils im Reißen , Stoßen und Zweikampf , vergeben. Antalya bzw. die Türkei war nach 2002 zum zweiten Mal Gastgeber der Gewichtheber-Europameisterschaften.
Die erfolgreichste Nation war Russland gefolgt von Aserbaidschan und der Türkei, sowohl bei den gewonnenen Zweikampfmedaillen, wie auch bei allen gewonnenen Medaillen. Mit Valentin Xristov (AZE) gelang es nur einem Mann, alle drei Titel in seiner Gewichtsklasse zu gewinnen. Bei den Frauen gelang das mit Marzena Karpińska (POL ), Cristina Iovu (MDA ), Sibel Şimşek (TUR), Oksana Sliwenko (RUS) und Tatjana Kaschirina (RUS) gleich fünf Sportlerinnen.
Männer
Klasse bis 56 kg
Disziplin
Gold
Silber
Bronze
-56 kg
Zweikampf
Aserbaidschan Valentin Xristov
280 kg
Moldau Republik Oleg Sîrghi
262 kg
Turkei Gökhan Kılıç
257 kg
Reißen
Aserbaidschan Valentin Xristov
125 kg
Turkei Gökhan Kılıç
121 kg
Moldau Republik Oleg Sîrghi
116 kg
Stoßen
Aserbaidschan Valentin Xristov
155 kg
Moldau Republik Oleg Sîrghi
146 kg
Bulgarien Asen Muradow
136 kg
Klasse bis 62 kg
Klasse bis 69 kg
Disziplin
Gold
Silber
Bronze
-69 kg
Zweikampf
Aserbaidschan Əfqan Bayramov
321 kg
Frankreich Vencelas Dabaya
318 kg
Frankreich Bernardin Matam
318 kg
Reißen
Russland Oleg Tschen
158 kg
Frankreich Bernardin Matam
145 kg
Albanien Daniel Godelli
145 kg
Stoßen
Aserbaidschan Əfqan Bayramov
178 kg
Moldau Republik Sergei Cechir
175 kg
Frankreich Vencelas Dabaya
175 kg
Klasse bis 77 kg
Disziplin
Gold
Silber
Bronze
-77 kg
Zweikampf
Rumänien Răzvan Martin
347 kg
Moldau Republik Alexandru Dudoglo
345 kg
Moldau Republik Alexandr Spac
340 kg
Reißen
Rumänien Răzvan Martin
159 kg
Moldau Republik Alexandru Dudoglo
158 kg
Russland Dmitry Ivanenko
155 kg
Stoßen
Rumänien Răzvan Martin
188 kg
Moldau Republik Alexandr Spac
187 kg
Turkei Semih Yağcı
186 kg
Klasse bis 85 kg
Klasse bis 94 kg
Klasse bis 105 kg
Klasse über 105 kg
Frauen
Klasse bis 48 kg
Klasse bis 53 kg
Klasse bis 58 kg
Disziplin
Gold
Silber
Bronze
-58 kg
Zweikampf
Aserbaidschan Boyanka Kostova
215 kg
Albanien Romela Begaj
215 kg
Russland Jelena Schadrina
211 kg
Reißen
Albanien Romela Begaj
102 kg
Aserbaidschan Boyanka Kostova
98 kg
Russland Jelena Schadrina
95 kg
Stoßen
Aserbaidschan Boyanka Kostova
117 kg
Polen Aleksandra Klejnowska-Krzywanska
117 kg
Russland Jelena Schadrina
116 kg
Klasse bis 63 kg
Disziplin
Gold
Silber
Bronze
-63 kg
Zweikampf
Turkei Sibel Şimşek
225 kg
Ungarn Nikoletta Nagy
210 kg
Turkei Okumus Neshlihan
208 kg
Reißen
Turkei Sibel Şimşek
100 kg
Ungarn Nikoletta Nagy
94 kg
Belarus Liudmila Bril
93 kg
Stoßen
Turkei Sibel Şimşek
125 kg
Ungarn Nikoletta Nagy
116 kg
Turkei Okumus Neshlihan
115 kg
Klasse bis 69 kg
Disziplin
Gold
Silber
Bronze
-69 kg
Zweikampf
Russland Oksana Sliwenko
258 kg
Rumänien Roxana Cocoș
252 kg
Russland Wiktorija Sawenko
252 kg
Reißen
Russland Oksana Sliwenko
115 kg
Russland Wiktorija Sawenko
115 kg
Rumänien Roxana Cocoș
110 kg
Stoßen
Russland Oksana Sliwenko
143 kg
Rumänien Roxana Cocoș
142 kg
Russland Wiktorija Sawenko
137 kg
Klasse bis 75 kg
Klasse über 75 kg
Medaillenspiegel
Alle Medaillen
Zweikampf
Doping
Der Albaner Erkand Qerimaj (1. Platz 77 kg), der Litauer Aurimas Didžbalis (2. Platz 94 kg), der Weißrusse Mikhail Audzeyeu (3. Platz 105 kg) und der Slowake Ondrej Kružel (+ 105 kg) wurden wegen Dopings disqualifiziert.
Weblinks
The article is a derivative under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License .
A link to the original article can be found here and attribution parties here
By using this site, you agree to the Terms of Use . Gpedia ® is a registered trademark of the Cyberajah Pty Ltd