Fahlflügelkolibri
Fahlflügelkolibr | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahlflügelkolibri | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Coeligena lutetiae | ||||||||||||
(Delattre & Bourcier, 1846) |
Der Fahlflügelkolibri (Coeligena lutetiae) oder Braunschwingenmusketier, auch Fahlflügel-Andenkolibri oder manchmal auch Graf von Paris genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das etwa 140,000 km2 in den südamerikanischen Ländern Kolumbien, Ecuador und Peru umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeschätzt.
Merkmale
Der Fahlflügelkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 13,5 bis 14 Zentimetern. Der lange schlanke Schnabel wird etwa 30 bis 25 Millimeter lang. Das Männchen ist im oberen Drittel schwarz. Im zweiten und dritten Drittel geht dies ins Zimtfarbene über. Die Stirn und Unterseite sind glitzernd dunkelgrün. An der Kehle des Männchens befindet sich ein violetter Fleck. Beim Weibchen ist der Fleck rostbraun. Der Gabelschwanz des Männchens ist bronze-schwarz, während er beim Weibchen bronze-grün schimmert. Der Rest des Körpers des Weibchens ist grün.
Habitat
Bei der Futtersuche ist der Fahlflügelkolibri im Wald anzutreffen. Dabei bevorzugt er kleinere Wälder und nahe Zonen mit Sträuchern. Man findet die Art in Höhen zwischen 2600 und 3600 Metern, selten bis 3750 Meter.
Verhalten
Der Fahlflügelkolibri ernährt sich hauptsächlich von Nektar. Dabei schwebt er stehend in der Luft und erforscht die Blüten. Er ist territorial auf sein Futtergebiet fixiert. Die Brutzeit in der Gegend um Puracé wurde im Februar festgestellt.
Unterarten
Bisher sind zwei Unterarten bekanntː[1]
- Coeligena lutetiae lutetiae (Delattre & Bourcier, 1846)[2] – Nominatform
- Coeligena lutetiae albimaculata Sanchez Oses, 2006[3] – hat einen längeren Schnabel und längere Flügel (das Weibchen zu dem einen längeren Schwanz) als die Nominatform. Auch farblich unterscheidet sich diese Unterart deutlichː Unter anderem geht das untere Drittel ins Weiße statt Zimtfarbene über.
Seine Verbreitungsgebiete sind die Zentralanden Kolumbiens über Ecuador in den extremen Norden Perus, wobei C. l. albimaculata nur im Nordwesten Ecuadors anzutreffen ist.
Etymologie und Forschungsgeschichte
Adolphe Delattre und Jules Bourcier beschrieben den Fahlflügelkolibri unter dem Namen Trochilus Lutetiæ. Das Typusexemplar stammte aus Puracé nahe Popayán.[4] Erst später wurde er der Gattung Coeligena zugeschlagen. Das Wort Coeligena leitet sich aus den lateinischen Wörtern coelum bzw. caelum für „Himmel“ und genus für „Nachkomme“ ab.[5] Das Wort lutetiae ist Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris (1838–1894) gewidmet, wobei Lutetia der antike Name für Paris war.[4] Das Wort albimaculata setzt sich aus den lateinischen Worten albus für „weiß“ und maculatus für „gefleckt“ zusammen.
Literatur
- Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank Dieter Steinheimer: Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. 3. Auflage. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, Radolfzell 2002 (do-g.de [PDF]).
- Thomas Scott Schulenberg, Douglas Forrester Stotz, Daniel Franklin Lane, John Patton O’Neill, Theodore Albert Parker III: Birds of Peru. Princeton University Press, Princeton, New Jersey 2007, ISBN 978-0-7136-8673-9.
- Steven L. Hilty, William L. Brown: A Guide to the Birds of Colombia. Princeton University Press, 1986, Seite 285, ISBN 978-0-691-08372-8.
Weblinks
- Coeligena lutetiae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 28. September 2022.
- Factsheet auf BirdLife International
- Fahlflügelkolibri (Coeligena lutetiae) auf eBird.org
- Fahlflügelkolibri (Coeligena lutetiae) bei Avibase
- Coeligena lutetiae im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Fahlflügelkolibri (Coeligena lutetiae)
- Buff Winged Starfrontlet (Taphrospilus hypostictus) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ IOC World Bird List Hummingbirds
- ↑ Adolphe Delattre, Jules Bourcier: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 9, 1846, S. 307 (online [abgerufen am 6. Juli 2016]).
- ↑ Carlos Sánchez Osés: A new subspecies of Buff-winged Starfrontlet Coeligena lutetiae from the north-west Andes of Ecuador. In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club. Band 126, Nr. 1, 5. März 2006, S. 5 (online [abgerufen am 6. Juli 2016]).
- ↑ a b Adolphe Delattre, Jules Bourcier: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 9, 1846, S. 308 (online [abgerufen am 6. Juli 2016]).
- ↑ James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4, S. 112.