Fuji T-7

Fuji T-7
Fuji T-7
Typ Schulflugzeug
Entwurfsland

Japan Japan

Hersteller Fuji Heavy Industries
Indienststellung 2002
Stückzahl 49

Die Fuji-T-7 ist ein Anfängerschulflugzeug, das von den Fuji Heavy Industries für die japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte produziert wurde. Die T-7 wurde aus der Fuji T-3 weiterentwickelt und ist ein von einem Turboproptriebwerk angetriebener Tiefdecker mit einziehbarem Bugradfahrwerk.

Geschichte

Die Fuji-T-7 wurde entwickelt, um einer Forderung der japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte nach einem neuen Anfänger- und Fortgeschrittenen-Schulflugzeug zu erfüllen, das die Fuji T-3 ersetzen sollte. Zu diesem Zweck wurde 1998 ein internationales Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Die T-7 gewann gegen die Pilatus PC-7 Turbo Trainer. Auf Grund eines Korruptionsskandals, der mehreren Managern von Fuji den Arbeitsplatz kostete, wurde die Ausschreibung erneut durchgeführt. Wiederum gewann die T-7 (damals noch als T-3 Kai bezeichnet). Im September 2000 wurde die Produktion gestartet und im September 2002 die ersten Flugzeuge übergeben.

Konstruktion

Die T-7 ist eine modifizierte Version der T-3, die selbst eine Weiterentwicklung der wiederum von der Beech T-34 abstammenden Fuji KM-2 war. Es wurde die Zelle der T-3 verwendet, in die an Stelle des Lycoming-Boxermotors ein Allison-250-Turboproptriebwerk eingebaut wurde.

Militärische Nutzer

Japan Japan
Luftselbstverteidigungsstreitkräfte

Technische Daten

Fuji T-7 mit Sonderbemalung anlässlich des 50-Jährigen Bestehens der japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte
Kenngröße Daten[1]
Besatzung 2
Länge 8,59 m
Spannweite 10,04 m
Höhe 2,96 m
Flügelfläche 16,50 m²
Flügelstreckung 6,1
max. Startmasse 1585 kg
Reisegeschwindigkeit 296 km/h
Höchstgeschwindigkeit 376 km/h
Dienstgipfelhöhe 7620 m
Steigleistung 11,6 m/s
Reichweite 1400 km
Triebwerk Turboprop Rolls-Royce (Allison 250)-B17F
Leistung 336 kW (450 WPS)
Commons: Fuji T-7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daten von Paul Jackson (2004). Jane’s All the World’s Aircraft 2004–2005. S. 374ff