Gastón Etlis
Gastón Etlis
Nation:
Argentinien Argentinien
Geburtstag:
4. November 1974
Größe:
185 cm
Gewicht:
76 kg
1. Profisaison:
1993
Rücktritt:
2009
Spielhand:
Rechts
Trainer:
Horacio de la Peña
Preisgeld:
1.559.459 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
30:56
Höchste Platzierung:
114 (22. Mai 2000)
Doppel
Karrierebilanz:
160:162
Karrieretitel:
4
Höchste Platzierung:
17 (10. Januar 2005)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Gastón Etlis (* 4. November 1974 in Buenos Aires ) ist ein ehemaliger argentinischer Tennisspieler .
Leben
Etlis wurde 1995 Tennisprofi und spielte zunächst auf der ATP Challenger Tour . Er konnte schon bald erste Erfolge verbuchen und gewann unter anderem Partien gegen Jaime Oncins und Karsten Braasch . Im Juni gewann er in Cali seinen ersten Einzeltitel auf der Challenger-Tour. 1997 erreichte er als Qualifikant das Viertelfinale des ATP-Turniers von Key Biscayne . Drei Jahre später gewann er in Zagreb einen weiteren Challenger-Einzeltitel, im Jahr darauf folgte der Titel von Brasília . 2003 drang er als Qualifikant bis ins Halbfinale der Brasil Open vor, unterlag dort aber dem späteren Turniersieger Sjeng Schalken . Im Doppel war er deutlich erfolgreicher. Zwischen 2002 und 2005 gewann er an der Seite seines Doppelpartners Martín Rodríguez vier Turniere. Er stand zudem im Laufe seiner Karriere zehn Mal in einem Doppelfinale, davon fünf mit Rodríguez. 2004 standen sie zusammen im Finale des Masters -Turniers von Monte Carlo , unterlagen dort jedoch Tim Henman und Nenad Zimonjić . Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 2000 mit Position 114 im Einzel sowie 2005 mit Position 17 im Doppel.
Seine besten Einzelergebnisse bei Grand-Slam -Turnieren waren die Zweitrundenteilnahmen bei den French Open und den US Open . Bei den Australian Open konnte er in zwei aufeinander folgenden Jahren jeweils das Halbfinale erreichen. Mit Martín Rodríguez unterlag er 2003 gegen Mark Knowles und Daniel Nestor , im Jahr darauf unterlagen beide gegen die späteren Turniersieger Michaël Llodra und Fabrice Santoro . 2002 stand er mit Paola Suárez im Mixed -Finale der Australian Open, sie unterlagen jedoch Kevin Ullyett und Daniela Hantuchová .
Etlis absolvierte 1996 zwei Einzelpartien für die argentinische Davis-Cup-Mannschaft . In der Qualifikation für die Weltgruppe gegen Mexiko verlor er gegen Alejandro Hernández und gewann gegen Leonardo Lavalle . Argentinien unterlag in der Partie mit 2-3. Etlis trat zweimal bei Olympischen Sommerspielen für Argentinien an. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 trat er im Einzel an und unterlag in der ersten Runde Wayne Ferreira . 2004 trat er an der Seite von Martín Rodríguez im Doppel an. Sie erreichten die zweite Runde, wo sie den späteren Goldmedaillisten Nicolás Massú und Fernando González unterlagen.
Erfolge
Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (4)
ATP Challenger Series (15)
Einzel
Turniersiege
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Challenger Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
18. Juli 1993
Brasilien Campinas
Sand
Mexiko Óscar Ortiz
Argentinien Juan GaratArgentinien Roberto Saad
6:4, 6:1
2.
16. Oktober 1994
Peru Lima (1)
Sand
Argentinien Juan Garat
Portugal João Cunha e Silva Portugal Nuno Marques
6:4, 6:7, 7:6
3.
8. Dezember 1996
Chile Santiago de Chile
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Peru Alejandro AramburuParaguay 1990 Ramón Delgado
6:4, 6:4
4.
7. September 1997
Portugal Azoren
Hartplatz
Russland Andrei Tscherkassow
Schweden Nils HolmSchweden Lars-Anders Wahlgren
6:7, 7:5, 6:3
5.
2. Mai 1999
Portugal Espinho
Sand
Spanien Juan Balcells
Israel Noam Behr Israel Eyal Ran
6:3, 6:2
6.
5. Dezember 1999
Venezuela Caracas
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Venezuela José de Armas Venezuela Jimy Szymanski
6:4, 6:3
7.
12. Dezember 1999
Mexiko Mexiko-Stadt
Sand
Argentinien Damián Furmanski
Brasilien Paulo TaicherArgentinien Andrés Zingman
6:4, 6:3
8.
22. Oktober 2000
Peru Lima (2)
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Argentinien Juan Ignacio Chela Peru Luis Horna
6:2, 5:2 aufgg.
9.
19. November 2000
Uruguay Montevideo
Sand
Argentinien Lucas Arnold Ker
Spanien Juan Balcells Spanien Germán Puentes
6:4, 6:4
10.
19. August 2001
Brasilien Brasília
Sand
Argentinien Leonardo Olguín
Argentinien Gustavo MarcaccioArgentinien Patricio Rudi
6:4, 6:4
11.
23. September 2001
Brasilien Florianópolis
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Australien Stephen Huss Australien Lee Pearson
6:2, 6:1
12.
7. Oktober 2001
Mexiko Guadalajara
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Argentinien Agustín Calleri Argentinien Ignacio Hirigoyen
7:5, 7:5
Finalteilnahmen
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
27. Februar 2000
Mexiko Mexiko-Stadt
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Simbabwe Byron Black Vereinigte Staaten Donald Johnson
3:6, 5:7
2.
30. Juli 2000
San Marino San Marino
Sand
Vereinigte Staaten Jack Waite
Tschechien Tomáš Cibulec Tschechien Leoš Friedl
6:71 , 5:7
3.
16. September 2001
Brasilien Costa do Sauípe
Hartplatz
Sudafrika Brent Haygarth
Argentinien Enzo ArtoniBrasilien Daniel Melo
3:6, 6:1, 6:75
4.
28. April 2002
Spanien Barcelona
Sand
Argentinien Lucas Arnold Ker
Australien Michael Hill Tschechien Daniel Vacek
4:6, 4:6
5.
21. Juli 2002
Deutschland Stuttgart
Sand
Sudafrika David Adams
Australien Joshua Eagle Tschechien David Rikl
3:6, 4:6
6.
25. April 2004
Monaco Monte Carlo
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Vereinigtes Konigreich Tim Henman Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
5:7, 2:6
7.
19. September 2004
Vereinigte Staaten Delray Beach
Hartplatz
Argentinien Martín Rodríguez
Indien Leander Paes Tschechien Radek Štěpánek
0:6, 3:6
8.
3. Oktober 2004
Italien Palermo
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Argentinien Lucas Arnold Ker Argentinien Mariano Hood
5:7, 2:6
9.
17. Oktober 2004
Osterreich Wien
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Tschechien Martin Damm Tschechien Cyril Suk
7:64 , 4:6, 6:74
10.
6. Februar 2005
Chile Viña del Mar
Sand
Argentinien Martín Rodríguez
Spanien David Ferrer Spanien Santiago Ventura
3:6, 4:6
Weblinks
The article is a derivative under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License .
A link to the original article can be found here and attribution parties here
By using this site, you agree to the Terms of Use . Gpedia ® is a registered trademark of the Cyberajah Pty Ltd