Gmina Bardo
Gmina Bardo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
Powiat: | Ząbkowicki | |
Geographische Lage: | 50° 31′ N, 16° 44′ O
| |
Höhe: | 492 m n.p.m. | |
Einwohner: | s. Gmina | |
Postleitzahl: | 57-256 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 74 | |
Kfz-Kennzeichen: | DZA, DKL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Kłodzko–Nysa | |
Eisenbahn: | Kamieniec Ząbkowicki–Kłodzko | |
Nächster int. Flughafen: | Breslau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | |
Gminagliederung: | 10 Schulzenämter | |
Fläche: | 73,41 km² | |
Einwohner: | 5210 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 0224013 | |
Verwaltung (Stand: 2006) | ||
Bürgermeister: | Krzysztof Żegański | |
Adresse: | Rynek 2 57-256 Bardo | |
Webpräsenz: | www.bardo.pl |
Die Gmina Bardo [Stadt- und Landgemeinde im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Ihr Sitz ist Bardo Śląskie (deutsch Wartha) mit etwa 2550 Einwohnern. Die Stadt ist sie einer der bekanntesten Marienwallfahrtsorte Schlesiens.
] ist eineGeographie
Die Gemeinde grenzt im Nordosten an die Kreisstadt Ząbkowice Śląskie (Frankenstein). Die Stadt Kłodzko (Glatz) liegt sechs Kilometer südwestlich an der Glatzer Neiße.
Geschichte
Bardo erhielt 1969 die 1945 aberkannten Stadtrechte zurück.
Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg).
Gliederung
Zur Stadt- und Landgemeinde Bardo gehören die Stadt selbst und zehn Dörfer mit Schulzenämtern:
- Bardo (Wartha)
- Brzeźnica (Briesnitz)
- Dębowina (Eichau)
- Dzbanów (Banau)
- Grochowa (Grochau)
- Janowiec (Johnsbach)
- Laskówka (Gierichswalde)
- Opolnica (Giersdorf)
- Potworów (Riegersdorf)
- Przyłęk (Frankenberg)
Weblinks
Commons: Gmina Bardo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.