Großer Preis von Finnland (Motorrad)
Der Große Preis von Finnland für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das 36 Mal zwischen 1932 und 1982 ausgetragen wurde und 21 Mal zwischen 1962 und 1980 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.
Geschichte
Der erste offizielle Große Preis von Finnland wurde 1932 im Rahmen des Eläintarhanajo im Park Eläintarha, in Helsinki ausgetragen. Die Sieger damals waren die schwedischen Husqvarna-Piloten Ragnar Sunnqvist und Gunnar Kalén. 1948 fand der erste Nachkriegs-Grand-Prix in Helsinki statt. In den folgenden Jahren gewann das Rennen international an Bedeutung so trugen sich erfolgreiche ausländische Piloten wie Ernst Hiller, Ken Kavanagh oder Tom Phillis in die Siegerlisten ein.
1961 fand der Grand Prix erstmals auf der Pyynikki-Rennstrecke in Tampere statt. Im folgenden Jahr erhielt der Große Preis von Finnland erstmals WM-Status.
Von 1964 bis 1982 wurde das Rennen in Imatra ausgetragen, danach stand es nicht mehr im WM-Kalender.
Im Juli 2017 schloss der Betreiber der sich damals im Bau befindlichen südfinnischen Rennstrecke KymiRing mit der Dorna, dem Rechteinhaber der Motorrad-Weltmeisterschaft einen Fünfjahresvertrag ab. Dieser sah vor, dass der KymiRing ab der Saison 2020 den Großen Preis von Finnland als WM-Lauf beherbergen sollte.[1] Nachdem im August 2019 bereits MotoGP-Testfahrten auf der Strecke stattgefunden hatten,[2] kam es infolge der COVID-19-Pandemie sowie anhaltender Bauverzögerungen bis einschließlich 2022[3][4][5] allerdings nicht zur Austragung eines Grand Prix. Auch für 2023 ist aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kein Motorrad-Grand-Prix von Finnland vorgesehen.[6]
Statistik
1932
Datum | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
8. Mai 1932 | Helsinki | 350 cm³ | Ragnar Sunnqvist (Husqvarna) |
500 cm³ | Gunnar Kalén (Husqvarna) |
Von 1948 bis 1961 (nicht im Rahmen der Motorrad-WM)
Jahr | Strecke | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
1948 | Helsinki | 250 cm³ | Curt Ginman (DKW) |
350 cm³ | Roger Laurent (Velocette) | ||
500 cm³ | Walter Bergström (Norton) | ||
1949 | Helsinki | 250 cm³ | Holger Bergström (NSU) |
350 cm³ | Curt Ginman (Velocette) | ||
500 cm³ | Walter Bergström (Norton) | ||
1950 | Helsinki | 350 cm³ | Ernie Thomas (Velocette) |
500 cm³ | Raine Lampinen (Triumph) | ||
1951 | Helsinki | 350 cm³ | Susi-Olle Nygren (A.J.S.) |
500 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph) | ||
1952 | Helsinki | 350 cm³ | Curt Ginman (A.J.S.) |
500 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph) | ||
1953 | Helsinki | 350 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-BSA) |
500 cm³ | Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph) | ||
1954 | Helsinki | 350 cm³ | Sven Andersson (A.J.S.) |
500 cm³ | Esko Lahti (Triumph) | ||
1955 | Helsinki | 350 cm³ | Keith Campbell (Norton) |
500 cm³ | Nils Schröder (Norton) | ||
1956 | Helsinki | 350 cm³ | Keith Campbell (Norton) |
500 cm³ | Kuno Johansson (Matchless) | ||
1957 | Helsinki | 350 cm³ | Geoff Monty (Norton) |
500 cm³ | Ernst Hiller (BMW) | ||
Gespanne | Werner Großmann / Alfred Schmidt (BMW) | ||
1958 | Helsinki | 350 cm³ | Austin Carson (Norton) |
500 cm³ | Ernst Hiller (BMW) | ||
Gespanne | Jacques Drion / Inge Grunwald-Stoll (Norton) | ||
1959 | Helsinki | 125 cm³ | Ken Kavanagh (Ducati) |
350 cm³ | Peter Ferbrache (A.J.S.) | ||
500 cm³ | Peter Ferbrache (Matchless) | ||
Gespanne | Edgar Strub / Jo Siffert (BMW) | ||
1960 | Helsinki | 125 cm³ | Hans Fischer (MZ) |
350 cm³ | Peter Ferbrache (A.J.S.) | ||
500 cm³ | Tom Phillis (Norton) | ||
1961 | Tampere | 350 cm³ | Miroslav Cada (Jawa) |
500 cm³ | Mike Duff (Matchless) |
Von 1962 bis 1972
Von 1973 bis 1982
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zum Großen Preis von Finnland bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Finnland / Kymi Ring. www.motorsport-total.com, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Juliane Ziegengeist: MotoGP-Test in Finnland: Smith vor Bradl Schnellster, Feedback positiv. www.motorsport-total.com, 20. August 2019, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Gerald Dirnbeck: Offiziell: 2020 kein MotoGP-Rennen auf dem Sachsenring. www.motorsport-total.com, 29. April 2020, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Markus Lüttgens: MotoGP-Kalender 2021: Finnland abgesagt - Zweites Rennen in Spielberg. www.motorsport-total.com, 14. Mai 2021, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Sebastian Fränzschky: Kein Finnland-Grand-Prix 2022: MotoGP auf dem KymiRing erneut abgesagt. www.motorsport-total.com, 25. Mai 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Mario Fritzsche: MotoGP-Kalender 2023 mit 21 Rennen präsentiert: Indien und Kasachstan neu. www.motorsport-total.com, 20. September 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.