Höchst (Vorarlberg)

Höchst
Wappen Österreichkarte
Wappen von Höchst
Höchst (Vorarlberg) (Österreich)
Höchst (Vorarlberg) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 20,16 km²
Koordinaten: 47° 28′ N, 9° 38′ OKoordinaten: 47° 27′ 40″ N, 9° 38′ 0″ O
Höhe: 403 m ü. A.
Einwohner: 8.381 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 416 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6973
Vorwahl: 05578
Gemeindekennziffer: 8 02 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 15
6973 Höchst
Website: www.hoechst.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Übelhör (GRÜNE)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(27 Mitglieder)
7
1
15
4
15 
Insgesamt 27 Sitze
Lage von Höchst im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Höchst (Vorarlberg) im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AlberschwendeAndelsbuchAuBezauBildsteinBizauBregenzBuchDamülsDorenEggEichenbergFußachGaißauHardHittisauHöchstHörbranzHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLauterachLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarthWolfurtVorarlberg
Lage der Gemeinde Höchst (Vorarlberg) im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsbild aus südlicher Richtung
Ortsbild aus südlicher Richtung
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Naturschutzgebiet Rheindelta bei Höchst
„Alter Rhein“ bei Höchst

Höchst ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit 8381 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geographie

Höchst liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 403 Metern Höhe und ist somit eine der westlichsten Gemeinden Österreichs. Der Ortskern liegt am nördlichen Ufer des Alten Rheins, der hier die Staatsgrenze markiert. Unmittelbar gegenüber am südlichen Ufer schließt sich das Ortszentrum der Schweizer Gemeinde St. Margrethen an.

Durch die spezielle Lage im Rheindelta sowie die Nähe zum Bodensee sind klimatische und geografische Unterschiede zum restlichen Vorarlberg gegeben. Im Winter reguliert der Bodensee als Wärmespeicher die Temperaturen am Tag sowie in der Nacht ausgleichend. Im Winter sinken sie dadurch nicht so schnell und stark wie zum Beispiel im nur etwa 10½ km entfernten Dornbirn.

Höchst ist in fünf Ortsteile aufgeteilt: Brugg, Hasenfeld, Kirchdorf, Ried und Unterdorf.

Der Ortskern der Gemeinde Höchst liegt im Süden der gesamten Fläche von 20,15 km², wovon 1,4 % bewaldet und 150 ha Streuwiesen unter Naturschutz gestellt sind. Dadurch sind die Häuser der Gemeinde von Hochwasser weniger betroffen als die Gemeinden Hard und Bregenz, die direkt am Bodensee bebaut sind. Bei einem Hochwasser wird in Höchst das im Norden gelegene Europaschutzgebiet Rheindelta sowie Teile der landwirtschaftlichen Flächen überflutet (z. B. Hochwasser 1999).

Gliederung

Es existieren keine Katastralgemeinden in Höchst. Zusammen mit Fußach und Gaißau bildet Höchst das von allen Seiten mit Wasser umgebene Rheindelta, im Osten an den Rhein, im Süden an den Alten Rhein und im Westen und Norden an den Bodensee bzw. die Nachbargemeinden Gaißau und Fußach grenzend. Das Europaschutzgebiet Rheindelta ist ein äußerst wichtiges Vogelschutzgebiet in Europa und ein bedeutendes Feuchtgebiet nach der Ramsar-Konvention. Es ist als Natura-2000-Gebiet nach der EU-Vogelschutzrichtlinie und FFH-Richtlinie unter Schutz gestellt. Bis heute wurden hier über 330 Vogelarten und 70 Libellenarten beobachtet.

Auch ist eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Kleintierarten in Höchst beheimatet, wovon manche europaweit bedroht sind.

Nachbargemeinden

Gaißau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Fußach
Schweiz St. Gallen Lustenau (DO)

Geschichte

Erste urkundliche Nennung am 19. Juni 805 von Höchst: Cundradat schenkt dem Kloster St. Gallen aus Sorge um sein eigenes Seelenheil und das Schicksal seines Sohnes seinen Besitz zu „Hostadio“ (Höchst); er knüpft an die Schenkung allerdings die Bedingung, dass sein Sohn Albini sein Leben lang im Kloster versorgt wird und in den Orden eintreten darf, wenn er sich dessen als würdig erweist.[1]

Im Jahre 881 eine urkundliche Erwähnung als „Hostetharro marcha“ (die Mark der Höchster). Die Höchster Mark umfasste Höchst, St. Margrethen, Fußach über Gaißau bis hinauf nach Walzenhausen und erstreckte sich weiter bis zur Grenze von Thal.

Auf der Durchreise nach Rom weilte Kaiser Otto II. (HRR) am 29. Oktober 980 in „Hochstedi“ (Höchst). Auf Bitten seiner Gattin Theophanu und des Abtes Immo verzichtete der Kaiser auf alle öffentlichen Abgaben und Ansprüche, die seine Beamten gegen Klosterbesitzungen gemacht hatten.[2]

Nachdem der Mannesstamm der Udalrichinger um das Jahr 1150 erlosch, ging ein Teil des Erbes mit Höchst durch Ehe an das Adelsgeschlecht der Montforter über. Das Gebiet splitterte sich in den nächsten Jahrhunderten durch Erbteilungen laufend auf, wobei Höchst dem Grafen von Montfort-Feldkirch unterstand.[3] Aus dieser Zeit begründet sich auch die jahrhundertelange Beziehung von Höchst zu Feldkirch. Der kinderlose Graf Rudolf V von Montfort verkaufte jedoch am 22. Mai 1375 die Grafschaft Feldkirch, das Landgericht Rankweil, den Hinteren Bregenzerwald, Dornbirn und Höchst-Fußach um 30.000 Gulden an den Herzog Leopold III von Österreich. Bei diesem Verkauf wird auch der Ortsteil Birnbaum, genannt „Gut ze Birboum“, erwähnt, der sich am unteren Lochsee befand und letztmalig 1375 urkundlich erwähnt wurde.[4] Dieser Ortsteil ist inzwischen abgegangen, und trotz archäologischer Untersuchungen konnte seine genaue Lage bis heute nicht gefunden werden.[5]

Graf Rudolf V von Montfort durfte aber sein Land bis zu seinem Ableben 1390 als habsburgischer Vogt verwalten und gewährte den bekannten Feldkircher Freiheitsbrief. Den Gotteshausleuten zu Höchst und Fußach aber erließ er eine Art Erbschaftssteuer. Wie schon beschrieben war Höchst ein sehr altes St. Gallener Lehen.

Es war ein Doppeldorf, welches linksrheinisch aus St. Margrethen-Höchst und rechtsrheinisch aus St. Johann-Höchst bestand. Obwohl die rechtsrheinischen Gebiete der Habsburger Landeshoheit unterstanden, regierte der Abt von St. Gallen bis ins 15. Jahrhundert fast alleine. Dies änderte sich erst, als das Adelsgeschlecht der Toggenburger im Jahre 1417 die Grafschaft Feldkirch incl. Höchst als Pfandschaft erhielten und die damalige Schwäche des Klosters ausnützten. Erst am 30. März 1473 konnte ein Vertragsabschluss zwischen der Habsburger Seite, geführt von dem Feldkircher Vogt, und dem Kloster St. Gallen erzielt werden, die die gegenseitigen Rechte und Pflichten regelte.[6] Durch die entstehende Eidgenossenschaft wurde der Rhein jedoch immer mehr zur Grenze, weshalb sich St. Margrethen kirchlich zwischen den Jahren 1498 und 1516 und politisch im Jahre 1612 abspaltete.[7] Trotzdem konnte das Kloster St. Gallen seine Rechte auch rechtsrheinisch behaupten, was die Höchster zu nutzen wussten, als zum Beispiel im Dreißigjährigen Krieg die Schweden am 4. Jänner 1647 die nördlichen Verteidigungslinien von Vorarlberg durchbrachen und plündernd und brandschatzend durchs Land zogen und dabei auch Höchst nicht verschonten. Die schwedische Artillerie wurde in Höchst einquartiert und es mussten Brandschatzungen bezahlt werden. Da diese Kontributionen aber ausständig waren, wurde bereits die Exekution angedroht. Jedoch setzte sich das Kloster von St. Gallen für Höchst ein und so konnte beim schwedischen Oberkommandierenden Gustav Wrangel die offene Zahlung von 1000 auf 600 Reichstaler herabgesetzt werden.[8] Diese Verbindung zum Kloster St. Gallen blieb bis zu ihrer Auflösung 1798 aufrecht. Fußach wurde zwar bereits im Jahre 1690 eine eigenständige Pfarre, politisch blieb das Gericht Höchst-Fußach jedoch weiterhin bestehen. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Erst nach einem weiteren verlorenen Krieg, diesmal gegen Frankreich, und dem darauffolgenden Preßburger Frieden 1805, wurde Vorarlberg an Napoleons Verbündeten, Bayern, abgetreten, wobei es nachfolgend zu modern-zentralistischen Reformen kam und im Jahre 1806 das Gericht Höchst-Fußach dem Landgericht Dornbirn zugewiesen und die politische Trennung zwischen St. Johann-Höchst und Fußach 1810 vollzogen wurde.[9] Ab 1814 gehörte der Ort dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Höchst seit der Gründung 1861.

Eine weitere politische Änderung nach der Abschaffung der Monarchie in den Jahren 1918/19 ergab sich ab dem 1. Jänner 1930, als aus verkehrstechnischen Gründen die Rheintalgemeinden der Bezirkshauptmannschaft Bregenz und dem Bezirksgericht Bregenz zugeteilt wurden. Bis zu diesem Zeitpunkt waren für die Gemeinden Fußach, Gaißau und Höchst die Bezirkshauptmannschaft Feldkirch und das Bezirksgericht Dornbirn zuständig.[10]

Nach dem Anschluss von Österreich an das Deutsche Reich wurden auf Grundlage der §§ 4 und 5 der Deutschen Gemeindeverordnung ex 1935 die Gemeinden Höchst (2400 Ew.), Fussach (600 Ew.) und Gaissau (500 Ew.) per 30. September 1938 zur neuen Gemeinde mit Namen Rheinau vereinigt.[11] Dieser Zusammenschluss wurde jedoch nach Volksabstimmungen in den betroffenen Orten von der Vorarlberger Landesregierung am 31. Dezember 1946 wieder außer Kraft gesetzt.[12]

Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 14,6 Prozent.

Die Bevölkerungszunahme seit 1981 erfolgt vor allem durch eine stark positive Geburtenbilanz. Die Wanderungsbilanz war von 1981 bis 1990 noch negativ, seit 1991 überwiegt jedoch die Zuwanderung.[13]

Pfarrkirche Höchst

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Unmittelbar nach dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die meisten Kirchen in Vorarlberg von Schweizer Architekten gebaut – die auf den heiligen Johannes der Täufer geweihte Pfarrkirche hier von Albert Rimli. Diese Architekten vertraten meist eine Spielart des Historismus. Die moderneren, wie Rimli, versuchten eine Weiterführung barocker Ideen und kamen manchmal zu erstaunlichen Neuformulierungen. Das Interessante an dieser Kirche ist die Verbindung von Barock und Jugendstil.

Der mit 81 Metern höchste Kirchturm Vorarlbergs[14] beherbergt seit dem Jahre 2005 ein großes, siebenstimmiges Geläut der Karlsruher Glockengießerei Bachert (Disposition: as0–c1–es1–f1–as1–b1–c2), das jeden Samstagabend um 17:00 Uhr zum Einläuten des Sonntags erklingt. Freitags um 15:00 Uhr kündet die große Christusglocke vom Tod Christi am Kreuz.

Vereine

In Höchst sind über 70 Vereine registriert. Die zwei bekanntesten sind wohl der FC Höchst, dessen Kampfmannschaft seit dieser Saison wieder in der Regionalliga West spielt, sowie der RC Mazda Hagspiel Höchst, der im Radball und Kunstrad international erfolgreich ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 154 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 4144 Beschäftigten und 273 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 2.811. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 52,1 %.

Unternehmen

Verkehr

Bildung

Im Ort gibt es (Stand Jänner 2003) 880 Schüler, die zwei Volksschulen (Unterdorf und Kirchdorf) und eine Hauptschule besuchen. In Höchst gibt es zudem drei Kindergärten.

Politik

Gemeindevertretung

Höchster Gemeindevertretung[15]
Partei Bezeichnung Man­date Stim­men Stimmen­anteile
Stadtvertretungswahl 2020
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,45 %
(−5,14 %p)
n. k. %
(−2,85 %p)
16,51 %
(−1,43 %p)
23,61 %
(+1,99 %p)
4,19 %
(n. k. %p)
3,24 %
(n. k. %p)

ÖVP Liste Bürgermeister Herbert Sparr, Höchster VP und Parteifreie 15 1.604 52,45 %
FPÖ FPÖ und Parteifreie Höchst 04 505 16,51 %
Die Grünen Höchste Zeit & Die Grünen 07 722 23,61 %
NEOS NEOS 1 128 4,91 %
HaK HaK Höchst 0 99 3,24 %
Stimmen und Stimmenanteile sowie Parteibezeichnungen bei der Gemeindevertretungswahl vom 13. September 2020.

Die Gemeindevertretung besteht aus 27 Mitgliedern.

  • Bei der Gemeindevertretungswahl 2020 ergab sich folgende Mandatsverteilung: 15 Liste Bürgermeister Herbert Sparr, Höchster VP und Parteifreie, 7 Höchste Zeit & die Grünen, 4 FPÖ und Parteifreie Höchst und 1 Neos.[15]

Vergangene Wahlergebnisse

Datum Wahlberechtigte Wahlbeteiligung ÖVP SPÖ FPÖ Bürgerliste
Höchst
Höchste
Zeit
Liste
Engin Sahin
Stimmen % Stimmen % Stimmen % Stimmen % Stimmen % Stimmen %
21. April 1985[16] 3.498 94,05 % 2.127 67,89 460 14,68 546 17,43
1. April 1990[17] 3.858 94,14 % 2.042 57,91 263 7,46 411 11,66 810 22,97
2. April 1995[18] 4.225 92,38 % 2.029 53,72 240 6,35 802 21,23 706 18,69
2. April 2000[19] 4.457 91,56 % 1.906 51,29 276 7,43 830 22,34 704 18,95
10. April 2005[20] 4.888 62,93 % 1.626 56,93 261 9,14 304 10,64 665 23,28
14. März 2010[21] 5.512 63,21 % 1.610 48,70 143 4,33 718 21,72 761 23,02 74 2,24
15. März 2015[22] 5.718 60,55 % 1.897 57,59 94 2,85 712 21,62 591 17,94

Bürgermeister

  • 1850–1853 Franz Karl* Schneider (geb. 1800; Vulgo : Fabrikants)[23]
  • 1853–1859 Ferdinand Schneider (1812–1875; Vulgo: Graujoses)
  • 1859–1861 Ulrich Schneider (Vulgo: Zollers)
  • 1862–1867 Ferdinand Schneider (1812–1875; Vulgo: Graujoses)
  • 1867–1872 Karl Leopold* Schneider (1830–1904; Vulgo: Frabikants)[24]
  • 1872–1873 Johann Baptist Helbok (1822–1900; Vulgo: Grüschhändlers)[25]
  • 1873–1875 Ferdinand Schneider (1812–1875)
  • 1875–1876 Karl Leopold* Schneider (1830–1904; Vulgo: Fabrikants)[26]
  • 1876–1889 Franz Josef Schneider (1842–1889; Katholisch-konservativ; Vulgo: Graujosers)[27]
  • 1889–1909 Johann Baptist Leander* Schneider (1850–1922; Liberal)[28]
  • 1909–1931 Robert Schneider (1868–1945; CSP; Vulgo: Josers)
  • 1931–1938 Otto Nagel (1879–1952; CSP, VF; Vulgo: Beckobendikters)[29]
  • 1938–1945 Willi Wolff (1899–1959; NSDAP) Bürgermeister der Gemeinde Rheinau[30][31]
  • 1945–1946 Otto Nagel (1879–1952; Vulgo: Beckobendikters) Bürgermeister der Gemeinde Rheinau[32]
  • 1947–1950 Otto Nagel (1879–1952; ÖVP; Vulgo: Beckobendikters) Bürgermeister der Gemeinde Höchst[33]
  • 1950–1960 Rudolf Schneider (1897–1966; Vulgo: des Robert Josers; ÖVP)[34]
  • 1960–1973 Kuno Schobel (1913–1973; Vulgo: Brösler´s; ÖVP)[35]
  • 1973–1987 Franz Grabherr (1925–2018: Vulgo: des Otto Schniederseppes; ÖVP)[35]
  • 1988–2013 Werner Schneider (1951-2024; ÖVP)
  • 2013–2022 Herbert Sparr[36]
  • seit 2022 Stefan Übelhör (Höchste Zeit und Die Grünen)[37]

Wappen

Das Höchster Wappen wurde 1960 von der Vorarlberger Landesregierung verliehen und zeigt einen roten Sparren im silbernen Schild.[38]

Finanzen

Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 7.164.322 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 17.280.537 Euro. Der Schuldenstand betrug 2001 16.919.374 Euro.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Ferdinand Schneider (* 1812 in Höchst; † 1875 in Höchst), Politiker, Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag
  • Robert Schneider (* 1868 in Höchst; † 1945 in Höchst), Landwirt, Politiker, Gemeindevorsteher und Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag
  • Emil Schneider (* 1883 in Höchst; † 1961), Unterrichtsminister der Republik Österreich (1922–1926)
  • Oswald Schobel (* 1901 in Höchst; † 1980), Landesrat in der Vorarlberger Landesregierung (1954–1964)
  • Klaus Ströbele (* 1903 in Höchst; † 1988), Architekt der Moderne
  • Alfred Grass (* 1914 in Höchst; † 2003), Unternehmer und Gründer der Firma Grass (Unternehmen)
  • Elwin Blum (* 1920 in Höchst; † 2002), Politiker und Unternehmer
  • Julius Blum (* 1924 in Höchst; † 2006), Unternehmer und Gründer der Julius Blum GmbH
  • Dietmar Gehrer (* 1955 in Höchst), der erste niedergelassene Tätowierer der Schweiz
  • Helgar Wurzer (* 1958 in Höchst), Bezirkshauptmann von Dornbirn (2010–2021)
  • Renato Wohllaib (* 1960 in Höchst), Sänger der Schlagergruppe Die Paldauer
  • Harald Schneider (* 1965 in Höchst; † 2024), Bezirkshauptmann von Dornbirn (2021–2024)
  • Ingmar Alge (* 1971 in Höchst), Maler
  • Michael Lampert (* 1972 in Höchst), Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
  • Magnus Brunner (* 1972 in Höchst), Politiker, Mitglied des Bundesrates (2009–2020), Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (2020–2021), Finanzminister der Republik Österreich (2021-2024), EU-Kommissar für Inneres und Migration (seit 2024)

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Commons: Höchst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Scan der Urkunde im virtuelle Urkundenportal des Stiftsarchiv St. Gallen
  2. Brunner Ivo (1989): Damals in Höchst. Kulturreferat der Gemeinde Höchst (Hrsg.) Bregenz-Lochau: Russ-Druck
  3. Land Vorarlberg (Hrsg.) (2005): Vorarlberg Chronik. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt
  4. Liechtensteinisches Urkundenbuch: https://e-archiv.li/files/LUB_I_3_283.pdf (Zugriff am 15. November 2024)
  5. https://events-vorarlberg.at/events/vortrag-wo-liegt-birnbaum-eine-archaeologische-spurensuche-im-rheindelta (Zugriff am 15. November 2024)
  6. Burmeister, Karl-Heinz (1998): „Das Weistum Höchst von 1473“ In: Höchst, Rheintalgemeinde und Landkultur" Heimatbuch Band 2 (1998), S. 15–23.
  7. Leipold-Schneider, Gerda (1994c): „Grenzentstehung an See und Rhein“ In: „Höchst, Grenzgemeinde an See und Rhein“ Heimatbuch Band 1 (1994), S. 57–63.
  8. Bilgeri, Benedikt (1977): Geschichte Vorarlbergs. Band III, Ständemacht, Gemeiner Mann – Emser und Habsburger. Graz: Hermann Böhlaus Nachf.
  9. Hämmerle, Markus (1982): „Die Auswanderung aus Vorarlberg von 1815 bis 1914“. Dissertation an der Universität Wien
  10. Vorarlberger Landesarchiv (2013): Bezirkshauptmannschaft Feldkirch I 1919–1940. URL: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vorarlberg.at (Zugriff am 14. Oktober 2014)
  11. Weber, Wolfgang (1999): NS-Herrschaft am Land. Die Jahre 1938 bis 1945 in den Selbstdarstellungen der Vorarlberger Gemeinden des Bezirks Bregenz. Regensburg: Roderer Verlag
  12. Gemeinde Gaißau (o. J.): Facetten der Geschichte von Gaißau Online im Internet: URL: https://www.gaissau.at/Geschichte.330.0.html (Zugriff am 9. Jänner 2009)
  13. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Höchst, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 26. März 2019.
  14. 81-Meter-Kirchturm in Höchst wird saniert Artikel in den Vorarlberger Nachrichten vom 12. Mai 2017
  15. a b Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  16. Wahlen 1985. Abgerufen am 10. April 2024.
  17. Wahlen 1990. Abgerufen am 10. April 2024.
  18. Wahlen 1995. Abgerufen am 10. April 2024.
  19. Wahlen 2000. Abgerufen am 10. April 2024.
  20. Wahlen 2005. Abgerufen am 10. April 2024.
  21. Wahlen 2010. Abgerufen am 10. April 2024.
  22. Wahlen 2015. Abgerufen am 10. April 2024.
  23. Heimatbuch Höchst Band V (Seite 19)
  24. Heimatbuch Höchst Band V (Seite 19)
  25. Heimatbuch Höchst Band V (Seite 19)
  26. Heimatbuch Höchst Band V (Seite 19)
  27. Heimatbuch Höchst Band V (Seite 19)
  28. Heimatbuch Höchst Band V (Seite 19)
  29. Nachbaur, Ulrich (2009) Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands und die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge
  30. Nachbaur, Ulrich (2009) Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands und die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge
  31. Weber, Wolfgang (1999) NS-Herrschaft am Land, Die Jahre 1938 bis 1945 in den Selbstdarstellungen der Vorarlberger Gemeinden des Bezirks Bregenz, Band 1
  32. Nachbaur, Ulrich (2009) Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands und die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge
  33. Nachbaur, Ulrich (2009) Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands und die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge
  34. Heimatbuch Höchst Band V (Seite 54)
  35. a b Heimatbuch Höchst Band V (Seite 55)
  36. Bürgermeister. Gemeinde Höchst, abgerufen am 31. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  37. Stefan Übelhör ist neuer Höchster Bürgermeister. ORF Vorarlberg, abgerufen am 27. Dezember 2022 (österreichisches Deutsch).
  38. Cornelia Albertani, Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv. 3. Auflage. Bregenz 2011, ISBN 978-3-902622-17-4, S. 29 (vorarlberg.at [PDF]).