Holländische Ulme
Holländische Ulme | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Holländische Ulme (Ulmus × hollandica) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ulmus × hollandica | ||||||||||||
Mill. |
Die Holländische Ulme (Ulmus × hollandica), auch Bastard-Ulme[1] genannt, ist eine Hybride aus Ulmus minor und Ulmus glabra.
Beschreibung
Die Holländische Ulme ist ein großer, sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 40 Meter erreicht, der einen durchgehenden Stamm (Terminaltrieb) aufweist. Er bildet eine dichte, gedrungene und reich verzweigte Krone. Die eiförmig-elliptischen, tief doppelt gesägten Laubblätter sind 8 bis 12 cm lang.
Er ist ein Tiefwurzler, der mäßig trockene bis feuchte (optimal feuchte), tiefgründige, nährstoffreiche, schwach saure bis alkalische Lehmböden bevorzugt. Die Holländische Ulme ist frosthart, hitzetolerant und wärmeliebend, verträgt Überflutungen, ist windfest, blüht und fruchtet auffallend stark.
Sorten
- 'Bea Schwarz' (neue Züchtung)
- 'Belgica'
- 'Christine Buisman' (neue Züchtung)
- 'Cicestria' (sehr selten)[2]
- 'Commelin' (neue Züchtung)
- 'Dampieri'
- 'Groeneveld' (neue Züchtung)
- 'Holandica'
- 'Jaqueline Hillier' oder 'Elegantissima'
- 'Pioneer' (neue Züchtung)
- 'Smithii'
- 'Vegata'
- 'Wentworthii Pendula' (nur sehr wenige Exemplar sind noch vorhanden)[3]
- 'Wredei' oder 'Dampieri Aurea' (Goldulme)
Quelle
- Bruns, Deutsche Exportbaumschulen, 1996: Bruns, Pflanzenkatalog, Bad Zwischenahn, 1996.
Weblinks
- Ulmus × hollandica bei Trees and Shrubs Online.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1, S. 532.
- ↑ Bringing back the Elms bei Rotary Club, abgerufen am 7. Januar 2025.
- ↑ ‘Extinct’ elms found in Queen's garden in Edinburgh bei BBC News, 4. Oktober 2016.