Isolar – 1976 Tour

Isolar – 1976 Tour
von David Bowie
Präsentationsalbum Station to Station
Anfang der Tournee 2. Februar 1976
Ende der Tournee 18. Mai 1976

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 65
Chronologie
Diamond Dogs Tour
(1974)
Isolar – 1976 Tour Isolar II – The 1978 World Tour
(1978)

Die Isolar – 1976 Tour[1] (auch bekannt als Thin White Duke Tour[2], Station to Station Tour[3], und The White Light Tour[4]) war eine weltweite Konzerttournee des britischen Singer-Songwriters David Bowie zur Unterstützung seines 1976 veröffentlichten Albums Station to Station.

Hintergrund

Die Isolar – 1976 Tour startete am 2. Februar 1976 in Vancouver und endete am 18. Mai des gleichen Jahres in Paris. Bei der 65 Auftritte umfassenden Tournee trat David Bowie in Europa und Nordamerika auf.

Laut Biograph Nicholas Pegg ist das Wort „Isolar“ ein Anagramm von „Sailor“, einem von Bowies Lieblingswörtern. Isolar leitet sich auch von der Firma ab, die Bowie nach seiner Trennung von MainMan Publishing für den Musikverlag gründete. Bowie selbst stellte später klar: „Isola ist italienisch für Insel. Isolation plus Solar ergibt Isolar. Wenn ich mich recht erinnere, war ich bekifft.“[5]

Die Konzerte begannen ohne Ankündigung mit der Vorführung des surrealistischen Films Ein andalusischer Hund von Luis Buñuel und Salvador Dalí aus dem Jahr 1929.[6] Bowie und seine Musiker erschienen unmittelbar nach dem Ende des Films auf der Bühne, während das Publikum die Handlung des Films (u. a. mit einer Szene, in der eine Rasierklinge in den Augapfel einer Frau schneidet) noch verdaute. Das visuelle Element der Aufführungen bestand aus fluoreszierenden weißen Lichtbänken vor schwarzem Hintergrund, die auf einer Bühne, die weitgehend frei von Requisiten oder anderen visuellen Ablenkungen war, ein starkes Spektakel erzeugten.

Im Vorprogramm der Konzerte spielte Bowies Freund und Musikerkollege Iggy Pop mit seiner Band. Nach dem Konzert am 20. März 1976 in Rochester (New York) wurden Bowie und Pop gemeinsam wegen Marihuanabesitzes festgenommen, die Anklage wurde jedoch später fallengelassen.[7]

Liveaufnahmen

Bowies Auftritt in Uniondale (New York) am 23. März 1976 wurde aufgezeichnet und in Ausschnitten in der amerikanischen Radio-Musiksendung The King Biscuit Flower Hour gesendet. Zwei Stücke dieses Auftritts erschienen 1991 als Bonustracks auf der von Rykodisc neu herausgegebenen Version des Albums Station to Station. Der gesamte Auftritt ist auf der Deluxe-Edition von Station to Station aus dem Jahr 2010 sowie auf dem Boxset Who Can I Be Now? (1974–1976) aus dem Jahr 2016 erhältlich. Im Februar 2017 wurde der Mitschnitt schließlich separat auf CD, Vinyl und in digitaler Form unter dem Titel Live Nassau Coliseum ’76 veröffentlicht.

Laut eigener Aussage ist auch Tony Kaye, David Bowies damaliger Tour-Keyboarder, im Besitz von Soundboard-Aufnahmen der Show in New York City (26. März 1976), sowie der beiden Abschlusskonzerten in Paris am 17. und 18. Mai 1976 und äußerte seine Hoffnung auf eine baldige offizielle Veröffentlichung dieser Mitschnitte.[8]

David Bowie in seiner Rolle als Thin White Duke bei einem Auftritt in Toronto am 26. Februar 1976.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort
Leg 1 – Nordamerika
1 2. Februar 1976 Vancouver Kanada Pacific Coliseum
2 3. Februar 1976 Seattle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Center Coliseum
3 4. Februar 1976 Portland Memorial Coliseum
4 6. Februar 1976 Daly City Cow Palace
5 8. Februar 1976 Inglewood The Forum
6 9. Februar 1976
7 11. Februar 1976
8 13. Februar 1976 San Diego Sports Arena
9 15. Februar 1976 Phoenix Arizona Veterans Memorial Coliseum
10 16. Februar 1976 Albuquerque Civic Auditorium
11 17. Februar 1976 Denver McNichols Sports Arena
12 20. Februar 1976 Milwaukee MECCA Arena
13 21. Februar 1976 Kalamazoo Wings Stadium
14 22. Februar 1976 Evansville Roberts Municipal Stadium
15 23. Februar 1976 Cincinnati Riverfront Coliseum
16 25. Februar 1976 Montréal Kanada Forum
17 26. Februar 1976 Toronto Maple Leaf Gardens
18 27. Februar 1976 Cleveland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Public Auditorium
19 28. Februar 1976
20 29. Februar 1976 Detroit Olympia Stadium
21 1. März 1976
22 3. März 1976 Chicago International Amphitheatre
23 5. März 1976 St. Louis Kiel Auditorium
24 6. März 1976 Memphis Mid-South Coliseum
25 7. März 1976 Nashville Municipal Auditorium
26 8. März 1976 Atlanta The Omni
27 9. März 1976 Jacksonville Veterans Memorial Coliseum
28 11. März 1976 Pittsburgh Civic Arena
29 12. März 1976 Norfolk Scope Arena
30 13. März 1976 Landover Capital Center
31 14. März 1976
32 15. März 1976 Philadelphia Spectrum
33 16. März 1976
34 17. März 1976 Boston Boston Garden
35 19. März 1976 Buffalo Memorial Auditorium
36 20. März 1976 Rochester Community War Memorial
37 21. März 1976 Springfield Civic Center
38 22. März 1976 New Haven Veterans Memorial Coliseum
39 23. März 1976 Uniondale Nassau Veterans Memorial Coliseum
40 26. März 1976 New York City Madison Square Garden
Leg 2 – Europa
41 7. April 1976 München Deutschland Olympiahalle
42 8. April 1976 Düsseldorf Philipshalle
43 10. April 1976 Berlin Deutschlandhalle
44 11. April 1976 Hamburg CCH
45 12. April 1976
46 13. April 1976 Frankfurt am Main Festhalle
47 14. April 1976 Ludwigshafen Friedrich-Ebert-Halle
48 17. April 1976 Zürich Schweiz Hallenstadion
49 24. April 1976 Helsinki Finnland UKK-Halli
50 26. April 1976 Stockholm SchwedenSchweden Kungliga Tennishallen
51 27. April 1976
52 28. April 1976 Göteborg Scandinavium
53 29. April 1976 Frederiksberg Danemark Falkoner Teatret
54 30. April 1976
55 3. Mai 1976 London EnglandEngland Wembley Empire Pool
56 4. Mai 1976
57 5. Mai 1976
58 6. Mai 1976
59 7. Mai 1976
60 8. Mai 1976
61 11. Mai 1976 Brüssel Belgien Forest National
62 13. Mai 1976 Rotterdam NiederlandeNiederlande Sportpaleis Ahoy’
63 14. Mai 1976
64 17. Mai 1976 Paris FrankreichFrankreich Pavillon de Paris
65 18. Mai 1976

Band

  • David Bowie: Gesang, Gitarre, Saxophon
  • Carlos Alomar: Gitarre, Hintergrundgesang
  • Stacy Heydon: Gitarre, Hintergrundgesang
  • George Murray: Bass, Hintergrundgesang
  • Tony Kaye: Keyboards
  • Dennis Davis: Schlagzeug, Percussion

Einzelnachweise

  1. Cann, Kevin, David Bowie: A Chronology, Vermilion, 1983, ISBN 0-09-153831-9
  2. Pegg, Nicholas (2016). The Complete David Bowie (Revised and Updated ed.). London: Titan Books. ISBN 978-1-78565-365-0.
  3. Pimm Jal de la Parra, David Bowie: The Concert Tapes, P.J. Publishing, 1985, ISBN 90-900100-5-X
  4. Buckley, David, Strange Fascination: The Definitive Biography of David Bowie, Virgin Books, 1999, ISBN 1-85227-784-X
  5. Pegg, Nicholas (2016). The Complete David Bowie (Revised and Updated ed.). London: Titan Books. ISBN 978-1-78565-365-0.
  6. Sandford, Christopher, Bowie: Loving the Alien, Warner Books, 1997, ISBN 0-7515-1924-3
  7. https://eu.democratandchronicle.com/story/news/local/rocroots/2016/01/11/david-bowie-rochester-arrest-march-1976/78619818/
  8. https://hit-channel.com/interview-tony-kaye-solo-yes-david-bowie-badger-208681/