John Riseley-Prichard
John Riseley-Prichard
Nation:
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:
Großer Preis von Großbritannien 1954
Letzter Start:
Großer Preis von Großbritannien 1954
Konstrukteure
1954 Rob Walker Racing
Statistik
WM-Bilanz:
keine WM-Platzierung
WM-Punkte :
—
Podestplätze :
—
Führungsrunden :
—
John Henry Augustin Riseley-Prichard (* 17. Januar 1924 Hereford ; † 8. Juli 1993 in Baan Kai Thuan) war ein britischer Autorennfahrer .
Karriere
Riseley-Prichard fuhr seine ersten Autorennen 1953 und 1954 mit einem Riley bei nationalen Rennen in Großbritannien. 1954 lieh er sich einen Connaught Type A von Rob Walker , mit dem er die erste Auflage des Cornwall MRC Formula One Race gewann; es handelte sich um ein Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus . Im selben Jahre nahm er mit dem Wagen auch am Großen Preis von Großbritannien teil, der ein Weltmeisterschaftslauf war. Riseley-Prichard fiel nach einem Dreher aus.
Riseley-Prichard fuhr Rennen zum Spaß. 1955 beteiligte er sich an einigen Formula-Libre-Rennen und ließ auch einmal den jungen Tony Brooks ans Steuer. Der spätere Weltklassefahrer zeigte ihm schnell, wo die Grenzen im Rennsport wirklich lagen.
1955 fuhr er gemeinsam mit Brooks einen Aston Martin bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans . Nach dem fatalen Unfall von Pierre Levegh geriet er unter Druck seiner Familie die ihn ersuchte seine Rennaktivitäten einzustellen. Er trat zurück und konzentrierte sich auf seinen Beruf als Versicherungsmakler.
Später in seinem Leben wurde er der Mittelpunkt eines Kinderpornographie-Skandals in Großbritannien und emigrierte nach Thailand . Dort starb er 1993 nach langer Krankheit.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Saison
Team
Chassis
Motor
Rennen
Siege
Zweiter
Dritter
Poles
schn. Rennrunden
Punkte
WM-Pos.
1954
Rob Walker Racing Team
Connaught Type A
Lea-Francis 2.0 L4
1
−
−
−
−
−
−
NC
Gesamt
1
−
−
−
−
−
−
Einzelergebnisse
Saison
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1954
DNF
Legende
Farbe
Abkürzung
Bedeutung
Gold
–
Sieg
Silber
–
2. Platz
Bronze
–
3. Platz
Grün
–
Platzierung in den Punkten
Blau
–
Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett
DNF
Rennen nicht beendet (did not finish)
NC
nicht klassifiziert (not classified)
Rot
DNQ
nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ
in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz
DSQ
disqualifiziert (disqualified)
Weiß
DNS
nicht am Start (did not start)
WD
zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau
PO
nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD
Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne
DNP
nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ
verletzt oder krank (injured)
EX
ausgeschlossen (excluded)
DNA
nicht erschienen (did not arrive)
C
Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige
P /fett
Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8
Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR /kursiv
Schnellste Rennrunde
*
nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
()
Streichresultate
unterstrichen
Führender in der Gesamtwertung
Le-Mans-Ergebnisse
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
Steve Small: Grand Prix Who’s who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8 .
Weblinks
The article is a derivative under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License .
A link to the original article can be found here and attribution parties here
By using this site, you agree to the Terms of Use . Gpedia ® is a registered trademark of the Cyberajah Pty Ltd