Julius Harris
Julius W. Harris (* 17. August 1923 in Philadelphia, Pennsylvania; † 17. Oktober 2004 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Frühes Leben und Karriere
Als Sohn einer Cotton-Club-Tänzerin und eines Hornisten[1] in Philadelphia geboren,[2] diente Julius Harris als Armeesanitäter im Zweiten Weltkrieg und wurde nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst Krankenpfleger, bevor er nach New York zog.[3] Nachdem er Kontakt zu vielen Schauspielern hatte, bekam er die Gelegenheit für seine erste Filmrolle vorzusprechen und besetzte die Rolle des Vaters in Nichts als ein Mensch,[1] ein kritischer Film von 1964 über das Leben der Schwarzen in den Südstaaten der hohe Beachtung fand.[4]
In Deutschland wurde Harris bekannt in seiner Rolle als Tee Hee in dem James-Bond-Film Leben und sterben lassen,[5] Scatter in Superfly,[6] Captain Bollin in Liebesgrüße aus Pistolen,[7] Inspector Daniels in Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3,[8] Joseph in Inseln im Strom[9] und Idi Amin, Präsident von Uganda, in dem Fernsehfilm Unternehmen Entebbe.[10] Er trat auf in King Kong,[11] Heiße Hölle Harlem,[12] Friday Foster – Im Netz der Schwarzen Spinne,[13] Harley Davidson & The Marlboro Man,[14] und als Stargast in Love Boat[15] neben vielen weiteren Rollen.[16] Harris war Mitglied der Negro Ensemble Company in New York,[3] und er spielte von Anfang September bis Anfang Oktober 1971 am Broadway in der Wiederaufführung von No Place to Be Somebody,[17] welches 1970, nach seiner ursprünglichen Spielzeit, den Pulitzer-Preis gewonnen hatte.[18]
Tod
Am 17. Oktober 2004 starb Harris an Herzversagen im Alter von 81 Jahren und hinterließ seine Tochter Kimberly und seinen Sohn Gideon.[3]
Rezeption
In Hollywood wird Julius Harris als Vorreiter der afro-amerikanischen Schauspielerei gesehen, so zitiert die Los Angeles Times seine Kollegin Halle Berry mit den Worten:
“His work helped African Americans break out of stereotypical movie roles and be seen as dynamic heroes and fully realized human beings.”
„Seine Arbeit half Afro-Amerikanern aus stereotypen Filmrollen auszubrechen und als dynamische Helden und vollwertige Menschen wahrgenommen zu werden.“
Das Next Generation Council des Motion Picture & Television Fund widmete ihm 2003, ein Jahr vor seinem Tod, die fünften jährlichen Legacy Film Series, eine Veranstaltung, die weniger den gezeigten Film James Bond – Leben und sterben lassen als mehr seine Person zum Thema hatte.[1]
Filmografie
- 1964: Nichts als ein Mensch (Nothing But a Man)
- 1967–1969: Heiße Spuren (Fernsehserie, 4 Episoden)
- 1969: Sklaven (Slaves)
- 1971: Incident in San Francisco (Fernsehfilm)
- 1972: Liebesgrüße aus Pistolen (Shaft’s Big Score)
- 1972: Superfly
- 1972: Trouble Man
- 1973: Der Pate von Harlem (Black Caesar)
- 1973: James Bond 007 – Leben und sterben lassen (Live and Let Die)
- 1973: Salty der Seelöwe (Salty)
- 1973: The Bob Newhart Show (Fernsehserie, eine Episode)
- 1973: Shock-a-bye, Baby (Fernsehfilm)
- 1973: Heisse Hölle Harlem (Hell Up in Harlem)
- 1973: I Want to Kill (Blade)
- 1974: Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 (The Taking of Pelham One Two Three)
- 1974–1975: Salty (Fernsehserie, 20 Episoden)
- 1975: Harry O (Fernsehserie, eine Episode)
- 1975: A Cry for Help (Fernsehfilm)
- 1975: Cannon (Fernsehserie, eine Episode)
- 1975: Doctors’ Hospital (Fernsehserie, eine Episode)
- 1975: Drehn wir noch’n Ding (Let’s Do It Again)
- 1975: Ellery Queen (Fernsehserie, eine Episode)
- 1975: Friday Foster
- 1976: Reich und Arm (Rich Man, Poor Man)
- 1976: King Kong
- 1976: Unternehmen Entebbe (Victory at Entebbe, Fernsehfilm)
- 1976: Good Times (Fernsehserie, eine Episode)
- 1977: Sanford and Son (Fernsehserie, eine Episode)
- 1977: Inseln im Strom (Islands in the Stream)
- 1977: Visions (Fernsehserie, eine Episode)
- 1977: Alambrista!
- 1977: Auf der Suche nach Mr. Goodbar (Looking for Mr. Goodbar)
- 1977: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Fernsehserie, eine Episode)
- 1977: The Fat Albert Christmas Special (Fernsehfilm, Sprechrolle)
- 1978: Ring of Passion (Fernsehfilm)
- 1978: The Hardy Boys/Nancy Drew Mysteries (Fernsehserie, 2 Episoden)
- 1978: To Kill a Cop (Fernsehfilm)
- 1978: B.J. und der Bär (B. J. and the Bear, Fernsehserie, eine Episode)
- 1978–1979: Nachdenkliche Geschichten (Fernsehserie, 2 Episoden)
- 1979: Vegas (Vega$, Fernsehserie, eine Episode)
- 1979: Der unglaubliche Hulk (The Incredible Hulk, Fernsehserie, eine Episode)
- 1979: Delta Fox
- 1979: Uptown Saturday Night (Fernsehfilm)
- 1980: Im Sommercamp ist die Hölle los (Gorp)
- 1980: Ene Mene Mu und Präsident bist du (First Family)
- 1981: Thornwell (Fernsehfilm)
- 1981: Gehirnwäsche (Circle of Power)
- 1981: Ein Werewolf beißt sich durch (Full Moon High)
- 1981–1982: Simon & Simon (Fernsehserie, 2 Episoden)
- 1982: Die Blauen und die Grauen (The Blue and the Gray)
- 1982: Die Zeitreisenden (Voyagers!, Fernsehserie, eine Episode)
- 1983: Chefarzt Dr. Westphall (St. Elsewhere, Fernsehserie, eine Episode)
- 1983: Scherben eines Mordes (Fernsehfilm)
- 1983: Auf die Bäume ihr Affen, der Urwald wird gefegt (Going Berserk)
- 1983: The Enchanted
- 1983, 1986: Cagney & Lacey (Fernsehserie, 2 Episoden)
- 1984: Hart aber herzlich (Hart to Hart, Fernsehserie, eine Episode)
- 1984: Vier auf der Flucht (Gone Are the Dayes, Fernsehfilm)
- 1984: Booker (Fernsehfilm)
- 1984: Benson (Fernsehserie, eine Episode)
- 1984: Die Jeffersons (The Jeffersons, Fernsehserie, eine Episode)
- 1985: Hollywood – Intim und Indiskret (Hollywood Wives)
- 1985: Die Killer-Akademie (Crimewave)
- 1985: Unglaubliche Geschichten (Amazing Stories, Fernsehserie, eine Episode)
- 1986: My Chauffeur
- 1986: Hollywood Cop (Hollywood Vice Squad)
- 1986: Capitol (Fernsehserie, eine Episode)
- 1986: Love Boat (The Love Boat, Fernsehserie, eine Episode)
- 1987: Outlaws (Fernsehserie, eine Episode)
- 1987: Ein Aufstand alter Männer (A Gathering of Old Men, Fernsehfilm)
- 1987: Frank’s Place (Fernsehserie, 2 Episoden)
- 1988: Sein letzter Kampf (Split Decisions)
- 1989: Erben des Fluchs (Fernsehserie, eine Episode)
- 1989: Touchdown (Fernsehserie, eine Episode)
- 1990: Zorniger Schlaf (To Sleep with Anger)
- 1990: Darkman
- 1990: Polizeibericht (Fernsehserie, eine Episode)
- 1990: Rollerboys (Prayer of the Rollerboys)
- 1991: Golden Girls (The Golden Girls, Fernsehserie, eine Episode)
- 1991: Harley Davidson & The Marlboro Man (Harley Davidson and the Marlboro Man)
- 1991: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Fernsehserie, eine Episode)
- 1991: Ehekriege (Civil Wars, Fernsehserie, eine Episode)
- 1991: Last Breeze of Summer (Kurzfilm)
- 1992: Hallo Schwester! (Fernsehserie, eine Episode)
- 1992: Die phantastische Geisternacht (Grave Secrets: The Legacy of Hilltop Drive, Fernsehfilm)
- 1992: Jake und McCabe – Durch dick und dünn (Jake and the Fatman, Fernsehserie, eine Episode)
- 1992: Eerie, Indiana (Fernsehserie, eine Episode)
- 1992: The Boys (Fernsehfilm)
- 1992: Maniac Cop 3 (Maniac Cop III: Badge of Silence)
- 1993: The Gifted
- 1994: Shrunken Heads
- 1996: Burning Zone – Expedition Killervirus (The Burning Zone, Fernsehserie, eine Episode)
- 1997: Emergency Room – Die Notaufnahme (ER, Fernsehserie, eine Episode)
Weblinks
- Julius Harris bei IMDb
Belege
- ↑ a b c Susan King: He forged the way for others. Website der Los Angeles Times, 22. Oktober 2003, Seite 1 und Seite 2
- ↑ Biographie zu Julius Harris in der Internet Movie Database
- ↑ a b c Julius Harris, 81, Pioneering Black Actor, Dies, The New York Times Website, 23. Oktober 2004
- ↑ Liste von Kritiken zu Nichts als ein Mensch in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu Leben und sterben lassen in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu Superfly in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu Liebesgrüße aus Pistolen in der Internet Movie Database
- ↑ Vollständige Besetzungsliste zu Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3 in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu Inseln im Strom in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdatendaten zu Unternehmen Entebbe in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu King Kong in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu Heiße Hölle Harlem in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu Friday Foster – Im Netz der Schwarzen Spinne in der Internet Movie Database
- ↑ Filmdaten zu Harley Davidson und der Marlboro-Mann in der Internet Movie Database
- ↑ Episodendaten zu Love Boat 10.1 in der Internet Movie Database
- ↑ Daten zu Julius Harris in der Internet Movie Database
- ↑ No Place to Be Somebody in der Internet Broadway Database, abgerufen am 22. Februar 2021 (englisch)
- ↑ Liste der Preisträger und Finalisten der Kategorie Drama im Internet-Auftritt der Pulitzer Stiftung
- ↑ Dennis McLellan: Julius Harris, 81; Broke Stereotypes of Movie Roles for Black Actors. Webseite der Los Angeles Times, 22. Oktober 2004, abgerufen am 11. Dezember 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harris, Julius |
ALTERNATIVNAMEN | Harris, Julius W. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 17. August 1923 |
GEBURTSORT | Philadelphia, Pennsylvania |
STERBEDATUM | 17. Oktober 2004 |
STERBEORT | Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien |