Komoro
Komoro-shi 小諸市 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūbu | |
Präfektur: | Nagano | |
Koordinaten: | 36° 19′ N, 138° 26′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 98,66 km² | |
Einwohner: | 41.066 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 416 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 20208-8 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Ume | |
Blume: | Viola mandshurica f. plena (Komoro sumire) | |
Rathaus | ||
Adresse: | Komoro City Hall 3-3-3, Aioi-chō Komoro-shi Nagano-ken 384-8501 Japan | |
Webadresse: | https://www.city.komoro.lg.jp/ | |
Lage der Stadt Komoro in der Präfektur Nagano | ||
![]() |
Komoro (japanisch 小諸市, -shi) ist eine Stadt im Osten der Präfektur Nagano auf der japanischen Hauptinsel Honshū.
Geographie
Komoro liegt nördlich von Saku und südöstlich von Nagano.
Geschichte
Komoro war eine alte Burgstadt, in der seit dem 15. Jahrhundert verschiedene Daimyō residierten.
Am 1. April 1954 wurde der Ort mit Einbeziehung der ehemaligen Gemeinden Minamioi und Mioka zur Stadt erhoben.
Sehenswürdigkeiten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Komoro_castle05s3872.jpg/220px-Komoro_castle05s3872.jpg)
- Ruinen der Burg Komoro (小諸城)
Söhne und Töchter der Stadt
- Koyama Keizō (1897–1987), Maler
- Tomoko Tamura (* 1965), Politikerin
Verkehr
Komoro ist über die Jōshin’etsu-Autobahn, die Nationalstraße 18 von Takasaki nach Jōetsu sowie über die Nationalstraßen 141 und 142 erreichbar. Der Bahnhof Komoro liegt an der Shinano-Linie der Bahngesellschaft Shinano Tetsudō von Nagano nach Karuizawa. Hier zweigt die nach Kobuchizawa führende Koumi-Linie von JR East ab, die unter anderem den Shinkansen-Bahnhof Sakudaira anbindet.
Städtepartnerschaften
Nakatsugawa, Japan, seit 1973
Ōiso, Japan, seit 1973
Namerikawa, Japan, seit 1974
Angrenzende Städte und Gemeinden
Weblinks
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Komoro_City_Hall_Feb_2018_.jpg/220px-Komoro_City_Hall_Feb_2018_.jpg)