Kanton Montmédy

Kanton Montmédy
Region Grand Est
Département Meuse
Arrondissement Verdun
Hauptort Montmédy
Einwohner 9.411 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte 21 Einw./km²
Fläche 458,40 km²
Gemeinden 45
INSEE-Code 5511

Lage des Kantons Montmédy im
Département Meuse

Der Kanton Montmédy ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Verdun, im Département Meuse und in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sein Hauptort ist Montmédy.

Lage

Der Kanton liegt im Norden des Départements Meuse.

Geschichte

Der Kanton entstand 1790. Bis 2015 gehörten 25 Gemeinden zum Kanton Montmédy. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 45. Zu den bisherigen 25 Gemeinden kamen noch alle 20 Gemeinden des bisherigen Kantons Damvillers hinzu.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 45 Gemeinden mit insgesamt 9411 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) auf einer Gesamtfläche von 458,40 km²:

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2022
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Avioth 120 6,50 18 55022 55600
Azannes-et-Soumazannes 160 18,11 9 55024 55150
Bazeilles-sur-Othain 109 7,66 14 55034 55600
Brandeville 172 12,14 14 55071 55150
Bréhéville 186 18,33 10 55076 55150
Breux 261 12,99 20 55077 55600
Chaumont-devant-Damvillers 46 5,35 9 55107 55150
Chauvency-le-Château 225 8,82 26 55109 55600
Chauvency-Saint-Hubert 216 10,76 20 55110 55600
Damvillers 615 18,33 34 55145 55150
Delut 126 9,18 14 55149 55150
Dombras 139 11,27 12 55156 55150
Écouviez 534 4,30 124 55169 55600
Écurey-en-Verdunois 113 6,92 16 55170 55150
Étraye 37 7,99 5 55183 55150
Flassigny 45 6,66 7 55188 55600
Gremilly 44 17,81 2 55218 55150
Han-lès-Juvigny 125 5,44 23 55226 55600
Iré-le-Sec 151 8,31 18 55252 55600
Jametz 250 17,44 14 55255 55600
Juvigny-sur-Loison 248 16,42 15 55262 55600
Lissey 105 9,97 11 55297 55150
Louppy-sur-Loison 118 14,36 8 55306 55600
Marville 514 19,55 26 55324 55600
Merles-sur-Loison 146 11,45 13 55336 55150
Moirey-Flabas-Crépion 112 14,62 8 55341 55150
Montmédy 2.018 23,49 86 55351 55600
Peuvillers 60 4,86 12 55403 55150
Quincy-Landzécourt 138 12,48 11 55410 55600
Remoiville 130 9,70 13 55425 55600
Réville-aux-Bois 130 11,03 12 55428 55150
Romagne-sous-les-Côtes 123 14,19 9 55437 55150
Rupt-sur-Othain 49 5,53 9 55450 55150
Thonne-la-Long 357 9,50 38 55508 55600
Thonne-le-Thil 276 11,38 24 55509 55600
Thonne-les-Près 125 5,42 23 55510 55600
Thonnelle 115 6,09 19 55511 55600
Velosnes 139 4,37 32 55544 55600
Verneuil-Grand 204 6,21 33 55546 55600
Verneuil-Petit 109 3,99 27 55547 55600
Vigneul-sous-Montmédy 83 4,63 18 55552 55600
Villécloye 250 7,18 35 55554 55600
Ville-devant-Chaumont 49 4,21 12 55556 55150
Vittarville 91 8,15 11 55572 55150
Wavrille 48 5,31 9 55580 55150
Kanton Montmédy 9.411 458,40 21 5511 – 

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Montmédy die 25 Gemeinden Avioth, Bazeilles-sur-Othain, Breux, Chauvency-le-Château, Chauvency-Saint-Hubert, Écouviez, Flassigny, Han-lès-Juvigny, Iré-le-Sec, Jametz, Juvigny-sur-Loison, Louppy-sur-Loison, Marville, Montmédy (Hauptort), Quincy-Landzécourt, Remoiville, Thonne-la-Long, Thonne-les-Près, Thonne-le-Thil, Thonnelle, Velosnes, Verneuil-Grand, Verneuil-Petit, Vigneul-sous-Montmédy und Villécloye. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 243,65 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5514.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
8.294 7.416 6.809 6.346 6.125 6.795 7.138 7.397

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der drei Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Dominique Aarnink-Géminel/Claude Léonard (beide UMP) gegen Francis Dossogne/Nicole Samson (beide FN) und Marylène Gracia/Jacques Stalars (beide PS) mit einem Stimmenanteil von 44,52 % (Wahlbeteiligung:53,83 %).[1]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
Amtszeit Name Partei
1945–1958 Jean Émile Roussel Rassemblement des gauches républicaines
1958–1970 Jean Artaux DVD
1970–1976 André Léonard DVD
1976–2008 Claude Biwer UDF, danach NC
2008–2015 Claude Léonard DVD, danach UMP
2015– Dominique Aarnink-Géminel
Claude Léonard
UMP/LR

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge