Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1982
17. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Austragungsort | Belgrad |
Wettbewerbe | 18 |
Die 17. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1982 in Belgrad (Jugoslawien) statt.
Es wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sechs Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.
Ergebnisse
Männer
Canadier
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 500 m | DDR Olaf Heukrodt |
Ungarn János Sarusi Kis |
Sowjetunion Serhij Postrjechin |
|||
C-1 1000 m | DDR Jörg Schmidt |
Ungarn Dezső Csépai |
Sowjetunion Wassili Berjosa |
|||
C-1 10.000 m | Ungarn Tamás Wichmann |
Tschechoslowakei Jiří Vrdlovec |
Rumänien Gheorghe Titu |
|||
C-2 500 m | Jugoslawien Matija Ljubek Mirko Nišović |
Sowjetunion Juri Laptikow Serhij Petrenko |
Ungarn László Foltán István Vaskuti |
|||
C-2 1000 m | Ungarn János Sarusi Kis Gyula Hajdú |
Jugoslawien Matija Ljubek Mirko Nišović |
DDR Olaf Heukrodt Uwe Madeja |
|||
C-2 10.000 m | Rumänien Ivan Patzaichin Toma Simionov |
Sowjetunion Wassili Berjosa Edem Muradosilov |
Ungarn Tamás Buday István Vaskuti |
Kajak
Frauen
Kajak
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 500 m | DDR Birgit Fischer |
Schweden Agneta Andersson |
Ungarn Éva Rakusz |
|||
K-2 500 m | DDR Birgit Fischer Bettina Streussel |
Ungarn Katalin Povázsán Erika Géczi |
Schweden Karin Olsson Agneta Andersson |
|||
K-4 500 m | DDR Birgit Fischer Bettina Streussel Roswitha Eberl Kathrin Giese |
Sowjetunion Inna Schipulina Nelli Jewremowa Jekaterina Golubewa Ljubow Komkowa |
Ungarn Ágnes Dragos Erika Géczi Katalin Povázsán Éva Rakusz |
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | DDR | 6 | 3 | 1 | 10 |
2 | Sowjetunion | 5 | 3 | 3 | 11 |
3 | Ungarn | 2 | 3 | 3 | 6 |
4 | Jugoslawien | 2 | 1 | – | 3 |
5 | Schweden | 1 | 1 | 3 | 5 |
6 | Rumänien | 1 | 1 | 1 | 3 |
7 | Frankreich | 1 | – | – | 1 |
8 | Neuseeland | – | 2 | – | 2 |
9 | Norwegen | – | 1 | 1 | 2 |
10 | Kanada | – | 1 | – | 1 |
Tschechoslowakei | – | 1 | – | 1 | |
Niederlande | – | 1 | – | 1 | |
13 | BR Deutschland | – | – | 2 | 2 |
14 | Spanien | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 18 | 18 | 18 | 54 |
Weblinks
- Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936-2007) S. 1–41 ( vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)