Leichtathletik-U20-Europameisterschaften
Die Leichtathletik-U20-Europameisterschaften (englisch European Athletics U20 Championships ), bis 2015 als Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften (European Athletics Junior Championships ) bezeichnet, werden von der European Athletic Association veranstaltet. Startberechtigt sind Teilnehmer im Alter von 19 Jahren oder jünger (kurz: U20 ) nach der Definition „Junior“ der World Athletics (bis 2019: IAAF ), auf Frauenseite lag die Altersgrenze bis einschließlich der Austragung 1987 ein Jahr darunter (U19 ).[ 1] Sie wurden 1970 zum ersten Mal und werden seit 1973 im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen.[ 2]
Die Vorläufer dieser Meisterschaften waren die Europäischen Juniorenspiele , die in den Jahren 1964, 1966 und 1968 ausgetragen wurden.[ 3]
Europäische Juniorenspiele
Übersicht U20-Europameisterschaften
Meisterschaftsrekorde
Männer
Disziplin
Rekord
Athlet
Datum
Ort
100 m
10,04 s (+0,2 m/s)
Frankreich Christophe Lemaitre
24. Juli 2009
Serbien Novi Sad
200 m
20,37 s
Deutschland BR Jürgen Evers
28. August 1983
Osterreich Schwechat
400 m
45,36 s
Vereinigtes Konigreich Roger Black
24. August 1985
Deutschland Demokratische Republik 1949 Cottbus
800 m
1:45,90 min
Spanien Roberto Parra
29. Juli 1995
Ungarn Nyíregyháza
1500 m
3:38,96 min
Vereinigtes Konigreich Graham Williamson
16. August 1979
Polen Bydgoszcz
5000 m
13:44,37 min
Vereinigtes Konigreich Steve Binns
18. August 1979
Polen Bydgoszcz
10.000 m
28:31,16 min
Turkei Ali Kaya
18. Juli 2013
Italien Rieti
110 m Hürden
13,05 s (+0,2 m/s)
Frankreich Sasha Zhoya
11. Juli 2021
Estland Tallinn
400 m Hürden
49,23 s
Russland Timofei Tschaly
21. Juli 2013
Italien Rieti
3000 m Hindernis
8:37,94 min
Russland Ilgisar Safjullin
24. Juli 2011
Estland Tallinn
4 × 100 m Staffel
39,24 s
Vereinigtes Konigreich Tyrone Edgar Vereinigtes Konigreich Dwayne GrantVereinigtes Konigreich Timothy Benjamin Vereinigtes Konigreich Mark Lewis-Francis
22. Juli 2001
Italien Grosseto
4 × 400 m Staffel
3:04,58 min
Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe PreuscheDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank LöperDeutschland Demokratische Republik 1949 Eckard TrylusDeutschland Demokratische Republik 1949 Jens Carlowitz
23. August 1981
Niederlande Utrecht
10.000 m Gehen
39:28,45
Russland Andrei Rusawin
23. Juli 2005
Litauen Kaunas
Hochsprung
2,33 m
Belarus Maksim Nedassekau
22. Juli 2017
Italien Grosseto
Stabhochsprung
5,65 m
Schweden Armand Duplantis
23. Juli 2017
Italien Grosseto
Weitsprung
8,23 m (−0,2 m/s)
Italien Mattia Furlani
8. August 2023
Israel Jerusalem
Dreisprung
17,04 m (+1,5 m/s)
Aserbaidschan Nazim Babayev
19. Juli 2015
Schweden Eskilstuna
Kugelstoßen (6 kg)
22,52 m
Polen Konrad Bukowiecki
16. Juli 2015
Schweden Eskilstuna
Diskuswurf (1,75 kg)
68,02 m
Polen Bartłomiej Stój
19. Juli 2015
Schweden Eskilstuna
Hammerwurf (6 kg)
84,73 m
Ukraine Mychajlo Kochan
19. Juli 2019
Schweden Borås
Speerwurf
81,53 m
Lettland Zigismunds Sirmais
23. Juli 2011
Estland Tallinn
Zehnkampf
8435 Punkte
Deutschland Niklas Kaul
23. Juli 2017
Italien Grosseto
Frauen
Disziplin
Rekord
Athletin
Datum
Ort
100 m
11,18 s (+0,5 m/s)
Vereinigtes Konigreich Jodie Williams
22. Juli 2011
Estland Tallinn
200 m
22,85
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Eckert
26. August 1973
Deutschland BR Duisburg
400 m
51,27 s
Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer
23. August 1975
Griechenland Athen
800 m
2:00,25 min
Deutschland Demokratische Republik 1949 Katrin Wühn
27. August 1983
Osterreich Schwechat
1500 m
4:04,47 min
Schweden Inger Knutsson
26. August 1973
Deutschland BR Duisburg
3000 m
8:50,97 min
Rumänien Gabriela Szabo
1. August 1991
Spanien Donostia-San Sebastián
5000 m
15:03,85 min
Lettland Agate Caune
10. August 2023
Israel Jerusalem
100 m Hürden
13,01 s (+0,4 m/s)
Schweiz Ditaji Kambundji
10. Juli 2021
Estland Tallinn
400 m Hürden
55,89 s
Tschechien Zuzana Hejnová
23. Juli 2005
Litauen Kaunas
3000 m Hindernis
9:43,69 min
Norwegen Karoline Bjerkeli Grøvdal
26. Juli 2009
Serbien Novi Sad
4 × 100 m Staffel
43,27 s
Deutschland Katrin FehmDeutschland Keshia Kwadwo Deutschland Sophia Junk Deutschland Jennifer Montag
23. Juli 2017
Italien Grosseto
4 × 400 m Staffel
3:30,39 min
Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Feuerbach Deutschland Demokratische Republik 1949 Carola WitzelDeutschland Demokratische Republik 1949 Ines Vogelgesang Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Böhme
23. August 1981
Niederlande Utrecht
10.000 m Gehen
42:59,48
Russland Jelena Laschmanowa
21. Juli 2011
Estland Tallinn
Hochsprung
1,95 m
Sowjetunion Jelena Jelessina
27. August 1989
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Varaždin
Russland Marija Kutschina
24. Juli 2011
Estland Tallinn
Stabhochsprung
4,57 m
Schweden Angelica Bengtsson
23. Juli 2011
Estland Tallinn
Weitsprung
6,80 m (+0,3 m/s)
Russland Darja Klischina
24. Juli 2009
Serbien Novi Sad
Dreisprung
14,12 m
Russland Anastassija Iljina
20. Juli 2001
Italien Grosseto
Kugelstoßen
19,53 m
Deutschland Demokratische Republik 1949 Astrid Kumbernuss
25. August 1989
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Varaždin
Diskuswurf
70,58 m
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ilke Wyludda
8. August 1987
Vereinigtes Konigreich Birmingham
Hammerwurf
71,09 m
Finnland Silja Kosonen
17. Juli 2021
Estland Tallinn
Speerwurf
61,52 m
Ungarn Nikolett Szabó
8. August 1999
Lettland Riga
Siebenkampf
6465 Punkte
Deutschland Demokratische Republik 1949 Sybille Thiele
28. August 1983
Osterreich Schwechat
Ewiger Medaillenspiegel
Insgesamt wurden bei Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 1112 Gold-, 1113 Silber- und 1106 Bronzemedaillen von Athleten aus 49 Staaten gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 30 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2023).
Weblinks
History , u. a. mit Ergebnissen, auf: european-athletics.org, abgerufen am 19. März 2017
Fußnoten
↑ European Athletics Championships Statistics. (PDF, 118 kB) Junior – Women. In: european-athletics.org. S. 1 , abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
↑ Austragungsorte internationaler Leichtathletik-Meisterschaften , abgerufen am 4. November 2018 (pdf 376 kB)
↑ The European Athletics Junior Championship in Novi Sad: History , auf: nacionalnarevija.com, abgerufen am 17. September 2013.
The article is a derivative under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License .
A link to the original article can be found here and attribution parties here
By using this site, you agree to the Terms of Use . Gpedia ® is a registered trademark of the Cyberajah Pty Ltd