Liste der Fahnenträger der Schweizer Mannschaften bei Olympischen Spielen
SUI
Die Liste der Fahnenträger der Schweizer Mannschaften bei Olympischen Spielen listet chronologisch alle Fahnenträger Schweizer Mannschaften bei den Eröffnungsfeiern Olympischer Spiele auf. Roger Federer war als einziger Schweizer Sportler zweimal Fahnenträger, nämlich an den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking und an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London. Mehrere Sportler waren sowohl bei einer Eröffnungsfeier als auch bei einer Abschlussfeier Fahnenträger. Alois Kälin und Paul Weier waren 1968 bei beiden Feiern Fahnenträger, Kälin bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble und Weier bei den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt.
Liste der Fahnenträger
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/2010_Opening_Ceremony_-_Switzerland_entering.jpg/220px-2010_Opening_Ceremony_-_Switzerland_entering.jpg)
- ↑ Die Schweiz boykottierte die Spiele, weil die Sowjetunion in Ungarn einmarschierte. Siehe: Ungarischer Volksaufstand.
- ↑ Die Schweiz lief unter der olympischen Flagge ein, weil die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert ist. Siehe: Sowjetische Intervention in Afghanistan.
Anmerkung: (EF) = Eröffnungsfeier, (AF) = Abschlussfeier
Quellen: [13][14][15]
Statistik
Sommerspiele
|
Winterspiele
|
Gesamt
|
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bill Mallon and Ian Buchanan: The 1904 Olympic Games, Results for All Competitors in All Events, with Commentary. Hrsg.: McFarland & Company, Inc. 2000, ISBN 978-0-7864-4068-9, S. 22.
- ↑ Bill Mallon & Ture Widlund: The 1912 Olympic Games. Results for All Competitors in All Events, with Commentary. Hrsg.: McFarland & Company, Inc. 2002, ISBN 978-0-7864-4069-6, S. 34.
- ↑ Die II. Olympischen Winterspiele in St. Moritz. In: Sport. Nr. 19. Zürich 13. Februar 1928, S. 2: „Hans Eidenbenz trägt das Schweizerbanner auf seinen erhöhten Platz.“
- ↑ Bulletin Officiel du Comité Olympique Suisse, Nr. 49. (PDF; 2,9MB) Swiss Olympic, Dezember 1932, abgerufen am 12. Juli 2019 (französisch).
- ↑ ek.: Hunderttausend beben in Ergriffenheit. Die Eröffnung:ein unvergeßliches Erlebnis. In: Jean Frey (Hrsg.): Sport. Band 16, Nr. 97. Verlag SPORT Wochenzeitung AG, 3. August 1936, ISSN 1422-7975, S. 2: „Dr. Paul Martin trägt die mächtige Fahne..“
- ↑ sch.: Die Spiele sind aus. In: Jean Frey (Hrsg.): Sport. Band 16, Nr. 109. Verlag SPORT Wochenzeitung AG, 17. August 1936, ISSN 1422-7975, S. 4: „…ziehen die Bannerträger von über 50 Nationen mit ihren Fahnen ein. Dr. Paul Martin trägt die schweizerische.“
- ↑ Bericht über die Beteiligung der Schweiz an den 16. Olympischen Reiterspielen Stockholm. (PDF; 851KB) S. 6, abgerufen am 12. Juli 2019.
- ↑ fel: Kummer Fahnenträgerin an der Schlussfeier. In: www.srf.ch. SRF, 22. Februar 2014, abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ Giulia Steingruber ist die Schweizer Fahnenträgerin. (Video) In: www.srf.ch. SRF, 4. August 2016, abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ sda: Olympiasieger Schurter trägt die Schweizer Fahne. In: www.srf.ch. SRF, 21. August 2016, abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ Cologna ist Schweizer Fahnenträger. (Video) In: www.srf.ch. SRF, 8. Februar 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2018; abgerufen am 9. März 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ sda: Grosse Ehre für Zenhäusern an der Schlussfeier. In: www.srf.ch. SRF, 25. Februar 2018, abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ Switzerland. In: Sports Reference. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2020; abgerufen am 9. März 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Chefs de Mission und Fahnenträger Swiss Olympic Team seit 1948. (PDF; 36 KB) In: www.swissolympicteam. Swiss Olympic, abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ Estel Hegglin: Re: Porte-drapeaux suisses au Jeux Olympiques - REQ043102. (MSG; 1M) IOC Olympic Studies Centre, 3. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2019 (französisch).