Liste der Kfz-Nationalitätszeichen

Landeskennzeichen Deutschlands

Die Liste der Nationalitätszeichen listet die für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenen Nationalitätszeichen aller Länder auf.

Allgemeines

Landeskennzeichen Österreichs
Landeskennzeichen der Schweiz

Internationale Unterscheidungskennzeichen dienen der Zuordnung von Kfz zu ihrem Zulassungsland und müssen bei einer Fahrt ins Ausland bzw. außerhalb der EU am Fahrzeugheck angebracht sein. Sie sagen nichts über die Nationalität des Fahrzeughalters aus. Rechtliche Grundlagen sind das Pariser Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr vom 24. April 1926 (Artikel 5 und Anlage C)[1], das Genfer Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 19. September 1949 (Artikel 20 und Anhang 4) und das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968 (Artikel 37 und Anhang 3).

In Deutschland galt zudem § 2 Abs. 2 der Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr (IntKfzV): „Ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger müssen […] ein Nationalitätszeichen führen, das Artikel 5 und Anlage C des Internationalen Abkommens über Kraftfahrzeugverkehr vom 11. Oktober 1909 (RGBl. 1910 II S. 647) oder Artikel 37 und Anhang 3 des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968 (BGBl 1977 II S. 809) entsprechen muss“. Aktuell wird derselbe Sachverhalt in § 47 Abs. 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) normiert: „Die das Fahrzeug führende Person hat sicherzustellen, dass ein in einem anderen Staat zugelassenes Fahrzeug an der Rückseite zusätzlich ein Unterscheidungszeichen des Zulassungsstaates führt, dass Artikel 5 und Anlage C des Internationalen Abkommens vom 24. April 1926 über Kraftfahrzeugverkehr oder Artikel 37 in Verbindung mit Anhang 3 des Übereinkommens vom 8. November 1968 über den Straßenverkehr entspricht.“ Das Internationale Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr vom 24. April 1926 (RGBl. 1930 II S. 1234) stellt dabei die Überarbeitung des Internationalen Abkommens über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 11. Oktober 1909 dar, die auf der Pariser Konferenz vom 20. bis 24. April 1926 erarbeitet wurde.

In der Europäischen Union,[2] im Europäischen Wirtschaftsraum[3] (Island, Liechtenstein und Norwegen), im EFTA-Staat Schweiz sowie in Beitrittsstaaten der Wiener Straßenverkehrskonvention[4] benötigen Fahrzeuge kein Nationalitätszeichen, wenn am linken Rand des Kennzeichens ein Unterscheidungszeichen integriert ist. Dies kann, muss aber nicht, das Eurokennzeichen sein.

Nicht jeder Staat hat ein eigenes internationales Unterscheidungszeichen. So steht der Republik China (Taiwan) und der Volksrepublik China nur das 1932 der damals noch ungeteilten chinesischen Republik zugeteilte Nationalitätszeichen „RC“ zur Verfügung, wie es für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit dem Kennzeichen „D“ der Fall war, bevor 1974 das Kennzeichen „DDR“ eingeführt wurde. Nach dem Abkommen von 2004 zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehrs, dem die Volksrepublik China, Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam angehören, benutzt die Volksrepublik China jedoch das ihr durch die ISO-3166-1-Kodierliste zugeordnete Kennzeichen CHN.[5]

Liste der aktuellen Kennzeichen

* nicht-offizielle Abkürzung
_ Länderkennzeichen entspricht dem ISO-Code
_ als Länderkennzeichen und als ISO-Code unterschiedliche Länder

Kenn­zeichen Land ISO ALPHA 2 ISO ALPHA 3 seit zuvor Herleitung/Bemerkung
A Osterreich Österreich AT AUT 1910 Austria (lateinisch), mit Unterbrechung von 1938 (Anschluss, Ostmark) bis 1945 (Kriegsende)
AFG Afghanistan Afghanistan AF AFG 1971
AG Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda AG ATG
AL Albanien Albanien AL ALB 1934
AND Andorra Andorra AD AND 1957
ANG Angola Angola AO AGO
AM Armenien Armenien AM ARM 1992
ARU* Aruba Aruba AW ABW
AUS Australien Australien AU AUS 1954 Australia (englisch)
AX Aland Åland AX ALA 2002
AXA Anguilla Anguilla AI AIA
AZ Aserbaidschan Aserbaidschan AZ AZE 1992 Azərbaycan (aserbaidschanisch)
B Belgien Belgien BE BEL 1910
BD Bangladesch Bangladesch BD BGD 1978
BDS Barbados Barbados BB BRB 1956
BF Burkina Faso Burkina Faso BF BFA 1990 RHV/HV
BG Bulgarien Bulgarien BG BGR 1910
BHT Bhutan Bhutan BT BHT
BIH Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina BA BIH 1992 Bosna i Hercegovina (bosnisch/kroatisch/serbisch) (das „I“ daher häufig deutlich kleiner)
BJ Benin Benin BJ BEN 1978
BOL Bolivien Bolivien BO BOL 1967
BR Brasilien Brasilien BR BRA 1930
BRN Bahrain Bahrain BH BHR 1954
BRU Brunei Brunei BN BRU 1956
BS Bahamas Bahamas BS BHS 1950
BVI Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln VG VGB British Virgin Islands
BW* Botswana Botswana BW BWA 1967 BP Republic of Botswana (englisch), früher Bechuanaland Protectorate.
In der Praxis verwendet, offiziell RB.
BY Belarus Belarus BY BLR 1992 Byelarus (englisch Transkription von Беларусь)
BZ Belize Belize BZ BLZ 1990 BH Belize
C Kuba Kuba CU CUB 1930 Cuba (spanisch)
CAM Kamerun Kamerun CM CAM 1952 Cameroun/Cameroon (französisch/englisch)
CDN Kanada Kanada CA CAN 1952 Canadian Dominion
CGO Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo CD COD 2006 CD Congo (französisch); Kennzeichen CGO bereits 1961–1972 verwendet
CH Schweiz Schweiz CH CHE 1911 Confoederatio Helvetica (lateinisch)
CHN* China Volksrepublik Volksrepublik China CN CHN ? RC offiziell weiter RC, was aber mit der Republik China auf Taiwan assoziiert wird.
CI Elfenbeinküste Elfenbeinküste CI CIV 1961 Côte d’Ivoire (französisch)
CL Sri Lanka Sri Lanka LK LKA 1961 ehem. Ceylon, entspricht dem ISO-Code von Chile
CO Kolumbien Kolumbien CO COL 1952 Colombia (spanisch)
COM Komoren Komoren KM COM Comores (französisch)
CR Costa Rica Costa Rica CR CRI 1956
CV Kap Verde Kap Verde CV CPV 1930 Cabo Verde (portugiesisch)
CY Zypern Republik Zypern CY CYP 1932 Cyprus (lateinisch/englisch)
CZ Tschechien Tschechien CZ CZE 1993 CS Czechia (englisch)
D Deutschland Deutschland DE DEU 1909 Deutschland (deutsch)
DJI Dschibuti Dschibuti DJ DJI Djibouti (französisch)
DK Danemark Dänemark DK DNK 1914
DOM Dominikanische Republik Dominikanische Republik DO DOM 1952
DZ Algerien Algerien DZ DZA 1963 Al Djazaïr (arabisch)
E Spanien Spanien ES ESP 1910 España (spanisch); der ISO-Code ES wird von El Salvador verwendet
EAK Kenia Kenia KE KEN 1938 East Africa Kenya (englisch)
EAT Tansania Tansania TZ TZA 1938 East Africa Tanzania (englisch)
EAU Uganda Uganda UG UGA 1938 East Africa Uganda (englisch)
EC Ecuador Ecuador EC ECU 1962 EQ
EG Agypten Ägypten EG EGY 2024 ET Egypt (englisch)[6]
ER Eritrea Eritrea ER ERI 1993
ES El Salvador El Salvador SV SLV 1978 El Salvador, entspricht dem ISO-Code von Spanien
EST Estland Estland EE EST 1993 EW Estonia (englisch)
ETH Athiopien Äthiopien ET ETH 1964 Ethiopia (englisch)
F Frankreich Frankreich FR FRA 1910
FIN Finnland Finnland FI FIN 1993 SF SF stand für Suomi/Finland (finnisch/schwedisch)
FJI Fidschi Fidschi FJ FJI 1971 Fiji (englisch)
FL Liechtenstein Liechtenstein LI LIE 1923 Fürstentum Liechtenstein
FO Faroer Färöer FO FRO 1996 FR Føroyar (färöisch)
FSM Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien FM FSM Federated States of Micronesia (englisch)
G Gabun Gabun GA GAB 1974
GBA Alderney Alderney GG GGY 1924 Great Britain Alderney (englisch)
GBG Bailiwick of Guernsey Guernsey GG GGY 1924 Great Britain Guernsey (englisch)
GBJ Bailiwick of Jersey Jersey JE JEY 1924 Great Britain Jersey (englisch)
GBM Isle of Man Isle of Man IM IMN 1932 Great Britain Isle of Man (englisch)
GBZ GibraltarGibraltar Gibraltar GI GIB 1924 Great Britain Gibraltar (englisch), Z: GBG war nicht möglich
GCA, GT Guatemala Guatemala GT GTM 1956 G Guatemala Central America (englisch)
GE Georgien Georgien GE GEO 1993
GH Ghana Ghana GH GHA 1959 WAC
GQ* Äquatorialguinea Äquatorialguinea GQ GNQ Guinée équatoriale (französisch)
GR Griechenland Griechenland GR GRC 1913
GUB Guinea-Bissau Guinea-Bissau GW GNB
GUI* Guinea-a Guinea GN GIN
GUY Guyana Guyana GY GUY 1972
H Ungarn Ungarn HU HUN 1910 Hungaria (lateinisch)
HK Hongkong Hongkong HK HKG 1932
HN Honduras Honduras HN HND
HR Kroatien Kroatien HR HRV 1992 CRO Hrvatska (kroatisch)
I Italien Italien IT ITA 1910
IL Israel Israel IL ISR 1952
IND Indien Indien IN IND 1947 BI
IR Iran Iran IR IRN 1936
IRL Irland Irland IE IRL EIR
IRQ Irak Irak IQ IRQ 1930 Iraq (internationale Transkription von arabisch عراق)
IS Island Island IS ISL 1936
J Japan Japan JP JPN 1964
JA Jamaika Jamaika JM JAM 1932
JOR Jordanien Jordanien JO JOR HKJ
K Kambodscha Kambodscha KH KHM 1956 Kampuchea (früher offizielle internationale Transkription des Landesnamens)
KAN* Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis KN KNA
KG Kirgisistan Kirgisistan KG KGZ 2016 KS oft auch KGZ Kyrgyzstan (englisch)
KIR Kiribati Kiribati KI KIR
KN Gronland Grönland GL GRL GRO Kalaallit Nunaat (grönländisch), entspricht dem ISO-Code von St. Kitts und Nevis
KP Korea Nord Nordkorea KP PRK Korea, Democratic People’s Republic (englisch)
KSA Saudi-Arabien Saudi-Arabien SA SAU Kingdom of Saudi-Arabia (englisch)
KWT Kuwait Kuwait KW KWT 1954
KZ Kasachstan Kasachstan KZ KAZ 1992 Kazakhstan (englisch)
L Luxemburg Luxemburg LU LUX 1911
LAO Laos Laos LA LAO 1959
LAR* Libyen Libyen LY LBY 1972 Libyan Arab Republic (englisch)
LB* Liberia Liberia LR LBR 1967 entspricht dem ISO-Code des Libanon
LS Lesotho Lesotho LS LSO 1967
LT Litauen Litauen LT LTU 1992 Lietuva (litauisch)
LV Lettland Lettland LV LVA 1992 LR Latvija (lettisch)
M Malta Malta MT MLT 1966 GBY
MA Marokko Marokko MA MAR 1924
MAL Malaysia Malaysia MY MYS 1967
MC Monaco Monaco MC MCO 1910
MD Moldau Republik Moldau MD MDA 1992
MEX Mexiko Mexiko MX MEX 1952
MNG Mongolei Mongolei MN MNG
MH Marshallinseln Marshallinseln MH MHL
MNE Montenegro Montenegro ME MNE 2006 SCG
MOC Mosambik Mosambik MZ MOZ 1975 Moçambique (portugiesisch)
MS Mauritius Mauritius MU MUS 1938 entspricht dem ISO-Code von Montserrat
MV* Malediven Malediven MV MDV
MW Malawi Malawi MW MWI 1965
MYA Myanmar Myanmar MM MMR BUR
N Norwegen Norwegen NO NOR 1922
NA Niederlandische Antillen Niederländische Antillen AN ANT 1957 2010 aufgelöst, teilweise weiter verwendet; entspricht dem ISO-Code von Namibia
NAM Namibia Namibia NA NAM 1990 SWA NA wurde von den Niederländischen Antillen verwendet
NAU Nauru Nauru NR NRU 1968
NCL Neukaledonien Neukaledonien NC NCL Nouvelle-Calédonie (französisch)
NEP* Nepal Nepal NP NPL 1970
NGR Nigeria Nigeria NG NGA 1992 WAN
NI* Nordirland Nordirland vereinzelt zu sehen
NIC Nicaragua Nicaragua NI NIC 1952
NL Niederlande Niederlande NL NLD 1910
NMK Nordmazedonien Nordmazedonien MK MKD 2019 MK
NZ Neuseeland Neuseeland NZ NZL 1958 New Zealand (englisch)
OM Oman Oman OM OMN
P Portugal Portugal PT PRT 1910
PA Panama Panama PA PAN 1952
PAL Palau Palau PW PLW
PE Peru Peru PE PER 1937
PK Pakistan Pakistan PK PAK 1947
PL Polen Polen PL POL 1921 Polska (polnisch)
PMR* Transnistrien Transnistrien 1992 SU Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika
PNG* Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea PG PNG 1978
PRI Puerto Rico Puerto Rico PR
PY Paraguay Paraguay PY PRY 1952
Q Katar Katar QA QAT 1972 Qatar (Transkription)
RA Argentinien Argentinien AR ARG 1927 República Argentina (spanisch)
RB Botswana Botswana BW BWA 1967 BP Republic of Botswana (englisch), in der Praxis wird BW verwendet.
RC Taiwan Taiwan TW TWN 1932 Republic of China (englisch) (siehe Anmerkung zu Volksrepublik China)
RCA Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik CF CAF 1962 République centrafricaine (französisch)
RCB Kongo Republik Republik Kongo CG COG 1962 République du Congo Brazzaville (französisch)
RCH Chile Chile CL CHL 1930 República de Chile (spanisch); der ISO-Code CL wird von Sri Lanka verwendet
RG Guinea-a Guinea GN GIN 1972 République de Guinée (französisch)
RH Haiti Haiti HT HTI 1952 République d' Haïti (französisch)
RI Indonesien Indonesien ID IDN 1955 IN Republik Indonesia (malaiisch)
RIM Mauretanien Mauretanien MR MRT 1964 République islamique de Mauritanie (französisch)
RKS Kosovo Kosovo XK KOS 2008 KS Republika e Kosovës (albanisch)
RL Libanon Libanon LB LBN 1952 République libanaise (französisch); der ISO-Code LB wird von Liberia verwendet
RM Madagaskar Madagaskar MG MDG 1962 République de Madagascar (französisch)
RMM Mali Mali ML MLI 1962 République musulmane du Mali (französisch)
RN Niger Niger NE NER 1977 République du Niger (französisch)
RO Rumänien Rumänien RO ROU 1981 R România (rumänisch); der ISO-Code ROU wird von Uruguay verwendet
ROK Korea Sud Südkorea KR ROK 1971 Republic of Korea (englisch)
ROU Uruguay Uruguay UY URY 1979 U República Oriental del Uruguay (spanisch); entspricht dem ISO-Code von Rumänien
RP Philippinen Philippinen PH PHL 1975 Republic of the Philippines (englisch)
RSM San Marino San Marino SM SMR 1932 Repubblica di San Marino (italienisch)
RT Togo Togo TG TGO République togolaise (französisch)
RU Burundi Burundi BI BDI Republika y' Uburundi (Kirundi), entspricht dem ISO-Code von Russland
RUS Russland Russland RU RUS 1992 Russia (englisch); der ISO-Code RU wird von Burundi verwendet
RWA Ruanda Ruanda RW RWA 1964 Rwanda (französisch)
S Schweden Schweden SE SWE 1911
SD Eswatini Eswatini SZ SWZ 1935 Swaziland; entspricht dem ISO-Code des Sudan
SGP Singapur Singapur SG SGP 1952
SK Slowakei Slowakei SK SVK 1993 CS
SLE* Sierra Leone Sierra Leone SL SLE 2002 offiziell WAL; auf nationalen Kennzeichen ist links stets die Nationalflagge sowie darunter SLE zu sehen
SLO Slowenien Slowenien SI SVN 1992
SME Suriname Suriname SR SUR 1936
S.M.O.M.* MalteserordenSouveräner Malteserorden MT Sovereign Military Order of Malta (englisch)
SN Senegal Senegal SN SEN 1962
SO Somalia Somalia SO SOM 1974
SOL Salomonen Salomonen SB SOL Solomon Islands (englisch)
SRB Serbien Serbien RS SRB 2006 SCG Srbija (serbisch)
SSD Sudsudan Südsudan SS SSD 2011 SUD South Sudan (englisch)
STP Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe ST STP
SUD* Sudan Sudan SD SDN 1963 der ISO-Code SD wird von Eswatini verwendet
SY Seychellen Seychellen SC SYC 1938 entspricht dem ISO-Code von Syrien
SYR Syrien Syrien SY SYR 1952 der ISO-Code SY wird von den Seychellen verwendet
T Thailand Thailand TH THA 1955 SM
TD Tschad Tschad TD TCD 1973 Tchad (französisch)
TG* Togo Togo TG TGO 1973
TJ Tadschikistan Tadschikistan TJ TJK 1992 Tajikistan (englisch)
TL Osttimor Osttimor TL TLS Timor-Leste (portugiesisch)
TM Turkmenistan Turkmenistan TM TKM 1992
TN Tunesien Tunesien TN TUN 1957
TON* Tonga Tonga TO TON
TR Turkei Türkei TR TUR 1935 Türkiye (türkisch)
TT Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago TT TTO 1964
TUV Tuvalu Tuvalu TV TUV
UA Ukraine Ukraine UA UKR 1992
UAE Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate AE ARE United Arab Emirates (englisch)
UK Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GB (UK reserviert) GBR 2021 GB United Kingdom (englisch)
USA Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US USA 1952 US United States of America (englisch)
UZ Usbekistan Usbekistan UZ UZB 1992 Uzbekistan (englisch)
V Vatikanstadt Vatikanstadt VA VAT
VAN* Vanuatu Vanuatu VU VUT
VG Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln VG VGB
VN Vietnam Vietnam VN VNM 1953
WAG Gambia Gambia GM GMB 1932 West Africa The Gambia (englisch)
WAL Sierra Leone Sierra Leone SL SLE 1937 West Africa Sierra Leone (englisch)
WB* Palastina Autonomiegebiete Palästina PS PSE West Bank (englisch)
WD Dominica Dominica DM DMA 1954 Windward Islands Dominica (englisch)
WG Grenada Grenada GD GRD 1932 Windward Islands Grenada (englisch)
WL Saint Lucia St. Lucia LC LCA 1932 Windward Islands St. Lucia (englisch)
WS Samoa Samoa WS WSM 1962 ehem. Westsamoa
WSA* Westsahara Westsahara EH ESH 1932 West Sahara (englisch)
WV Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen VC VCT 1932 Windward Islands St. Vincent (englisch)
YEM Jemen Jemen YE YEM Yemen (englisch)
YV Venezuela Venezuela VE VEN YV ist das Kennzeichen der Flugzeuge aus Venezuela
Z Sambia Sambia ZM ZMB 1966 Zambia (englisch)
ZA Sudafrika Südafrika ZA ZAF 1936 ? SAU Zuid-Afrika (alter niederländischer Name)
ZW Simbabwe Simbabwe ZW ZWE 1977 RSR Zimbabwe (englisch)

Liste der veralteten oder nicht mehr in Verwendung stehenden Kennzeichen

Landeskennzeichen der DDR, gültig von 1973 bis 1990
Kennzeichen Land gültig bis danach Herleitung/Bemerkung
ADN Jemen Sud Südjemen 1990 YAR Hauptstadt Aden
BA Birma 1948 Birma 1956 BUR Burma
BH Britisch Honduras Britisch Honduras 1990 BZ
BI Britisch-Indien Britisch-Indien 1947 IND und weitere
BL Basutoland 1967 LS
BP Botswana 1967 RB Bechuanaland Protectorate (englisch)
BRG Britisch-Guayana 1972 GUY
BS Britisch-Somaliland 1966 SO
BUR Birma 1995 MYA Burma (englisch)
CB Belgisch-Kongo 1961 CGO Congo Belgique (französisch)
CD* Demokratische Republik Kongo 2006 CGO Congo Démocratique (französisch)
CGO Kongo-Kinshasa 1972 ZR Congo (englisch, französisch)
CNB Nordborneo 1963 MAL Colonie de Nord Bornéo (französisch)
CS Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1992 CZ, SK Československo
CU Curaçao Curaçao 1957 NA
D Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1973 DDR Deutschland
DA Freie Stadt Danzig 1939 D, 1945 PL Danzig, Freie Stadt
DDR Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1990 D Deutsche Demokratische Republik (ab 1. Januar 1974)
DY Dahomey 1978 BJ Dahomey
EA Britisch-Ostafrika 1938 EAK usw. East Africa (englisch)
EAN Njassaland 1964 MW East Africa Nyasaland (englisch)
EAZ Sansibar Sansibar 1964 (?) EAT East Africa Zanzibar (englisch)
EIR Irland 1922 Irland 1962 IRL Éire (irisch)
EQ Ecuador Ecuador 1962 EC Équateur (französisch)
ET Agypten Ägypten 2024 EG Egypt (englisch)[6]
EW Estland Estland 1993 EST Eesti Vabariik (estnisch); W aus veralteter Schreibung bis Mitte der 1920er Jahre Eesti Wabariik
FIF Französisch-Indien 1930 IND France, Indie Française (französisch)
FM Malaysia 1958 MAL Federation of Malaya (englisch)
FR Faroer Färöer 1996 FO
G Guatemala Guatemala 1956
GB Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2021 UK Great Britain (englisch)
GBY Malta Malta 1966 M Great Britain Malta (englisch), Y: GBM war bereits an Isle of Man vergeben
GEO Georgien 1990 Georgien 1993 GE
GRO Grönland ? KN
HKJ Jordanien Jordanien nach 1990 JOR Hashemite Kingdom of Jordan (englisch) („Haschemitisches Königreich Jordanien“)
HV Obervolta 1970 BF Haute-Volta (französisch)
IN Niederlandische Antillen Niederländische Antillen 1949 NA Îles Néerlandaises (französisch) (?)
IN Indonesien Indonesien 1955 RI
JO Johor 1948 FM
KAT Katanga 1962 CGO
KD Kedah 1948 FM
KL Kelantan 1948 FM
LR Lettland Lettland 1940 SU, 1992 LV Latvijas Republika
LT Tripolitanien 1971 LAR Libye Tripolitaine (französisch)
M Israel 1948 IL Mandatsgebiet Palästina (bis zur Staatsgründung Israels)
ME Spanisch-Marokko 1952 MA Maroc Espagnol (französisch)
MK Mazedonien 1995 Mazedonien 2019 NMK Македониjа (mazedonisch)
MN Montenegro Montenegro 1918 Y (?)
MT Tanger 1956 MA Maroc Tanger (französisch)
NDH Kroatien Kroatien 1945 Y Nezavisna Drzava Hrvatska (kroatisch)
NF Neufundland 1949 CDN
NGN Niederländisch-Neuguinea 1963 RI Nouvelle Guinée Néerlandaise (französisch)
NIG Niger Niger 1980 RN
NR Nordrhodesien 1960 RNR
PAK Pakistan Pakistan ca. 1990 PK
PAN Angola Angola 1956 ANG Portuguese Angola (englisch)
PI Philippinen Philippinen ca. 1979 RP
PR Persien Persien 1956 IR
PS Perlis 1948 MAL
PTM Malaysia Malaysia 1967 MAL Persekutuan Malaysia
R Russisches Kaiserreich 1721 Russland 1926 SU, 1991 RUS
R Rumänien Rumänien 1981 RO
RB Bolivien Bolivien 1967 BOL República de Bolivia (spanisch)
RCL Kongo-Leopoldville 1970 CGO République du Congo-Léopoldville (französisch)
RM Rumänien Konigreich Rumänien 1930 R
RNR Nordrhodesien 1966 Z Republic of North Rhodesia (englisch)
RS Republika Srpska 1998 BIH Republika Srpska (serbisch)
RSR Südrhodesien 1979 ZW Republic of South Rhodesia (englisch)
RUC Kamerun Kamerun 1983 CAM République unie du Cameroun (französisch)
SA[7] Saargebiet (Völkerbundsmandat) 31.03.1935 D ab 1926
SA[8] Saarland 31.12.1958 D ab 1945
SAU Republik Südafrika 1956 ? ZA South African Union (englisch) (?)
SB Serbien Serbien 1918 SHS
SCG Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 2006 SRB und MNE Srbija i Crna Gora (serbisch/montenegrinisch)
SE Irland Irland 1938 EIR Saorstát Éireann (gälisch)
SF Finnland Finnland 1993 FIN Suomi (finnisch) und Finland (schwedisch, u. a.)
SHS Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen 1936 Y Srbija, Hrvatska, Slovenija (serbokroatisch[SH]/slowenisch[S])
SK Sarawak 1963 MAL
SL Syrien und Libanon 1952 SYR und RL
SM Siam 1955 T
SNB Nordborneo 1955 CNB State of Northern Borneo (englisch) (?)
SO, SQ Slowakei 1945 CS, 1992 SQ 1993 SK
SQ Slowakei 1992 1993 SK
SP Somalia 1960 SO Somalia Protectorate (englisch)
SR Südrhodesien 1960 RSR
SS Straits Settlements 1952 FM
SU Sowjetunion Sowjetunion 1991 RUS und weitere
SWA Südwestafrika 1966 (1990) NAM
TC Kamerun Kamerun 1952 CAM Trust territory of Cameroon (englisch)
TD Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 1964 TT Trinidad
TLT Freies Territorium Triest 1954 I und YU Territorio libero di Trieste (italienisch)
TMN Turkmenistan Turkmenistan ca. 1996 TM
TT Togo 1952 TG Trust territory of Togoland (englisch)
TU  Terengganu 1948 FM
U Uruguay Uruguay 1978 ROU
WAC Goldküste 1959 GH West Africa Gold Coast (englisch)
WAN Nigeria Nigeria 1992 NGR West Africa Nigeria (englisch)
Y Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 1952 YU Yugoslavia (englisch)
YMN Jemen Konigreich 1927 Jemen 1990 YAR Yemen (englisch)
YU Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien 2002 SCG Yugoslavia (englisch)
ZR Zaire Zaire 1980 ZRE
ZRE Zaire Zaire 1999 CD*

* Verwechslung mit dem internationalen Kennzeichen für das Diplomatische Corps (CD; Abkürzung für französisch corps diplomatique) möglich

Siehe auch

Commons: International vehicle registration codes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pariser Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr. In: Fedlex. Abgerufen am 9. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. Rat der Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 2411/98 des Rates vom 3. November 1998 über die Anerkennung des Unterscheidungszeichens des Zulassungsmitgliedstaats von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern im innergemeinschaftlichen Verkehr. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L. Nr. 299, 10. November 1998, S. 1–3: „Artikel 3: Mitgliedstaaten, die vorschreiben, dass in einem anderen Mitgliedstaat zugelassene Fahrzeuge bei der Teilnahme am Verkehr in ihrem Hoheitsgebiet ein Unterscheidungszeichen führen müssen, erkennen das Unterscheidungszeichen des Zulassungsmitgliedstaats, das gemäß dem Anhang am linken Rand des Kennzeichens platziert ist, als den anderen Unterscheidungszeichen, die sie für Zwecke der Angabe des Zulassungsstaats des Fahrzeugs anerkennen, gleichwertig an.“
  3. Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 85/1999 vom 25. Juni 1999 über die Änderung des Anhangs XIII (Verkehr) des EWR-Abkommens, abgerufen am 24. August 2022
  4. Annexes – Distinguishing Sign of Motor Vehicles and Trailers to International Traffic – Convention on Road Traffic on 8 November 1968. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
  5. Agreement between and among the Governments of the Kingdom of Cambodia, the People's Republic of China, the Lao People's Democratic Republic, the Union of Myanmar, the Kingdom of Thailand, and the Socialist Republic of Vietnam for the Facilitation of Cross-Border Transport of Goods and People, Annex 2: Registration of Vehicles in International Traffic (Memento vom 4. März 2012 im Internet Archive), 2004 (auch adb.org (Memento vom 7. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF) und news.mot.go.th (Memento vom 31. Juli 2009 im Internet Archive) (PDF))
  6. a b Distinguishing Sign of Vehicles in International Traffic (Distinctive letters notified to the Secretary-General)
  7. gem. internationalem Abkommen vom April 1926, vgl. S. 60 des ADAC Auslands-Tourenbuch und Auslands-Reiseführer 1931, Verlag Dr. Hüsing & Co. GmbH Berlin, 1931
  8. Saar-Nostalgie: Die Kfz-Kennzeichen des Saarlandes von 1920 bis heute