Liste der Staatsoberhäupter 1533
Übersicht
◄◄ | ◄ | 1529 | 1530 | 1531 | 1532 | Liste der Staatsoberhäupter 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
- (Abdalwadiden) (im heutigen West-Algerien, Hauptstadt Tlemcen)
- Sultan: Abu Muhammad Abdallah II. (1528–1540)
- Adal
- Sultan: Umar Din (1526–1553)
- Äthiopien
- Kaiser (Negus Negest): David II. (1508–1540)
- Bornu (im heutigen Niger) (Sefuwa-Dynastie)
- König/Mai: Mohammed V. (1515–1538)
- Jolof (im heutigen Senegal)
- Buur-ba Jolof: Birayma Dyeme-Kumba (1527–1543)
- Kano
- Emir: Muhammad Kisoki (1509–1565)
- Kongo
- Mani-Kongo: Afonso I. (1509–1545)
- Marokko
- Wattasiden (im Norden)
- Sultan: Abu l-Abbas Ahmad (1524–1549)
- Saadier (im Süden)
- Sultan: Ahmad al-Arudsch (1517–1540)
- Wattasiden (im Norden)
- Munhumutapa-Reich
- Herrscher: Neshangwe Munembire (um 1530–um 1550)
- Sultanat von Sannar (im heutigen Sudan)
- Sultan: Amara Dunqas (1503–1533/34)
- Sultan: Nayil (1533/34–1550/51)
- Songhaireich (in Westafrika)
- Herrscher: Askia Mohammad Benkan (1531–1537)
Amerika
- Inkareich
- Inka: Atahualpa (1532–1533)
- Inka: Túpac Huallpa (1533)
- Inka: Manco Cápac II. (1533–1544)
Asien
- Indien
- Ahom (Assam)
- König: Suhungmung (1497–1539)
- Dekkan-Sultanate (in Zentralindien)
- Mogulreich
- Vijayanagar (in Südindien)
- König: Achyuta Raya (1529–1542)
- Ahom (Assam)
- Osmanisches Reich: siehe Europa
- Persien (Safawiden-Dynastie)
- Schah: Tahmasp I. (1524–1576)
- Thailand
- König: Boromaracha IV. (1529–1533)
- König: Ratsada (1533)
- Vietnam
- Norden (Mạc-Dynastie)
- König: Mạc Thái Tông (1530–1540)
- Süden (Hậu Lê Dynastie)
- König: Lê Cung Hoàng (1533–1548)
- Norden (Mạc-Dynastie)
Europa
- Andorra
- Co-Fürsten:
- König von Navarra: Heinrich II. (1516–1555)
- Bischof von Urgell: Pedro Jordà de Urríe (1532–1533)
- Co-Fürsten:
- Dänemark (1523–1814 Personalunion mit Norwegen)
- König: Friedrich I. (1523–1533)
- England
- König: Heinrich VIII. (1509–1547) (ab 1541 auch in Irland)
- Heiliges Römisches Reich
- König: Karl V. (1519–1556) (ab 1520 Kaiser)
- König: Ferdinand I. (1531–1564) (ab 1556 Kaiser)
- Kurfürstentümer
- Erzstift Köln
- Erzbischof: Hermann V. von Wied (1515–1547) (1532–1547 Administrator von Paderborn)
- Erzstift Mainz
- Erzbischof: Albrecht von Brandenburg (1514–1545) (1513–1545 Erzbischof von Magdeburg, 1513–1543 Administrator von Halberstadt)
- Erzstift Trier
- Erzbischof: Johann III. von Metzenhausen (1531–1540)
- Böhmen
- König: Ferdinand I. (1526–1564)
- Brandenburg
- Kurfürst: Joachim I. Nestor (1499–1535)
- Kurpfalz
- Sachsen (Ernestiner)
- Kurfürst: Johann Friedrich I. (1532–1547/54) (ab 1547 Kurwürde an die albertinische Linie)
- Erzstift Köln
- geistliche Fürstentümer
- Hochstift Augsburg
- Bischof: Christoph von Stadion (1517–1543)
- Hochstift Bamberg
- Bischof: Weigand von Redwitz (1522–1556)
- Hochstift Basel
- Bischof: Philipp von Gundelsheim (1527–1553)
- Hochstift Brandenburg
- Bischof: Matthias von Jagow (1526–1544)
- Erzstift Bremen
- Erzbischof: Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1511–1558) (1502–1558 Bischof von Verden)
- Hochstift Brixen
- Administrator: Georg von Österreich (1526–1539) (ab 1537 Bischof, 1544–1557 Bischof von Lüttich)
- Erzstift Cambrai
- Bischof: Robert de Croÿ (1519–1556)
- Hochstift Cammin
- Bischof: Erasmus von Manteuffel-Arnhausen (1521–1544)
- Hochstift Chur
- Bischof: Paul Ziegler (1505–1541) (bis 1509 Administrator)
- Hochstift Eichstätt
- Bischof: Gabriel von Eyb (1496–1535)
- Erzstift Magdeburg
- Erzbischof: Albrecht von Brandenburg (1513–1545) (1499–1513 Markgraf von Brandenburg, 1513–1545 Administrator von Halberstadt, 1514–1545 Erzbischof von Mainz)
- Hochstift Meißen
- Bischof: Johann von Schleinitz (1518–1537)
- Hochstift Merseburg
- Bischof: Vinzenz von Schleinitz (1526–1535)
- Hochstift Metz
- Administrator: Jean de Lorraine (1530–1547) (1505–1530 Administrator von Metz, 1547–1550 Bischof von Metz; 1517–1524 Administrator von Toul, 1533–1537, 1542–1543 Bischof von Toul, 1523–1544 Bischof von Verdun)
- Bischof: Nicolas de Lorraine (1530–1547) (1544–1547 Bischof von Verdun)
- Hochstift Minden
- Administrator: Franz von Waldeck (1532–1553) (1530/1–1532 Bischof von Minden, 1532–1553 Bischof von Münster, 1532–1553 Bischof von Osnabrück)
- Hochstift Münster
- Bischof: Franz von Waldeck (1532–1553) (1530/1–1532 Bischof von Minden, 1532–1553 Administrator von Minden, 1532–1553 Bischof von Osnabrück)
- Hochstift Naumburg
- Administrator: Philipp von der Pfalz (1517–1541) (1497–1499 Administrator von Freising, 1499–1541 Bischof von Freising)
- Hochstift Osnabrück
- Bischof: Franz von Waldeck (1532–1553) (1530/1–1532 Bischof von Minden, 1532–1553 Administrator von Minden, 1532–1553 Bischof von Münster)
- Hochstift Paderborn
- Administrator: Hermann von Wied (1532–1547) (1515–1547 Erzbischof von Köln)
- Hochstift Passau
- Administrator: Ernst von Bayern (1517–1540) (1540–1554 Administrator von Salzburg)
- Hochstift Ratzeburg
- Bischof: Georg von Blumenthal (1525–1550)
- Hochstift Regensburg
- Administrator: Johann von der Pfalz (1507–1538)
- Erzstift Salzburg
- Erzbischof: Matthäus Lang von Wellenburg (1519–1540)
- Hochstift Schwerin
- Bischof: Magnus von Mecklenburg (1516–1550) (ab 1533 evangelischer Administrator)
- Hochstift Sitten
- Bischof: Adrian I. von Riedmatten (1529–1548)
- Hochstift Speyer
- Bischof: Philipp von Flersheim (1529–1552) (1546–1552 Propst von Weißenburg)
- Hochstift Straßburg
- Bischof: Wilhelm von Hohnstein (1506–1541)
- Hochstift Toul
- Bischof: Hector de Rochefort d’Ailly (1524–1533)
- Bischof: Jean de Lorraine (1533–1537) (1501–1505 Koadjutor von Metz, 1505–1530 Bischof von Metz, 1530–1547 Administrator von Metz, 1547–1550 Bischof von Metz, 1517–1524 Administrator von Toul, 1542–1543 Bischof von Toul, 1523–1544 Bischof von Verdun)
- Hochstift Trient
- Bischof: Bernhard von Cles (1514–1539) (1539 Bischof von Brixen)
- Hochstift Verden
- Bischof: Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1502–1558) (1500–1511 Koadjutor von Bremen, 1511–1558 Erzbischof von Bremen)
- Hochstift Verdun
- Bischof: Jean de Lorraine (1523–1544) (1501–1505 Koadjutor von Metz, 1505–1530 Bischof von Metz, 1530–1547 Administrator von Metz, 1547–1550 Bischof von Metz; 1517–1524 Administrator von Toul, 1533–1537, 1542–1543 Bischof von Toul)
- Hochstift Worms
- Bischof: Reinhard von Rüppurr (1504–1524/33)
- Administrator: Heinrich von der Pfalz (1533–1552) (1521–52 Probst von Ellwangen; 1541–1552 Bischof von Freising; 1526–1529 Bischof von Utrecht; 1533–1552 Koadjutor von Worms)
- Koadjutor: Heinrich von der Pfalz (1524–1533) (1521–52 Probst von Ellwangen; 1541–1552 Bischof von Freising; 1526–1529 Bischof von Utrecht; 1533–1552 Administrator von Worms)
- Hochstift Würzburg
- Bischof: Konrad von Thüngen (1519–1540)
- Hochstift Augsburg
- weltliche Fürstentümer
- Baden
- Markgraf: Philipp I. (1515–1533) (untere Markgrafschaft)
- Markgraf: Bernhard III. (1515–1536) (linksrheinische Gebiete)
- Markgraf: Ernst (1515–1553) (obere Markgrafschaft)
- Bayern (gemeinsame Herrschaft 1514–1545)
- Herzog: Wilhelm IV. (1508–1550) (in München)
- Herzog: Ludwig X. (1514–1545) (in Landshut)
- Brandenburg-Ansbach
- Markgraf: Georg der Fromme (1515–1543)
- Brandenburg-Kulmbach
- Markgraf: Albrecht II. Alcibiades (1527–1554) (bis 1541 unter der Regentschaft seines Onkels)
- Regent: Georg der Fromme (1527–1541)
- Markgraf: Albrecht II. Alcibiades (1527–1554) (bis 1541 unter der Regentschaft seines Onkels)
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Fürstentum Calenberg(-Göttingen)
- Herzog: Erich I. (1495–1540)
- Fürstentum Grubenhagen
- Herzog: Philipp I. (1485–1551)
- Fürstentum Lüneburg
- Herzog: Ernst I. der Bekenner (1520–1546)
- Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
- Herzog: Heinrich II. (1514–1568)
- Fürstentum Calenberg(-Göttingen)
- Hanau
- Hanau-Lichtenberg
- Graf: Philipp III. (1504–1538)
- Hanau-Münzenberg
- Graf: Philipp III. (1529–1561)
- Hanau-Lichtenberg
- Hessen
- Landgraf: Philipp I. der Großmütige (1509–1567)
- Hohenzollern
- Jülich-Kleve-Berg
- Herzog: Johann der Friedfertige (1521–1539)
- Lippe
- Lothringen
- Mecklenburg
- Mecklenburg-Güstrow
- Herzog: Albrecht VII. (1503/20–1547)
- Mecklenburg-Schwerin
- Herzog: Heinrich V. (1503/20–1552)
- Mecklenburg-Güstrow
- Nassau
- ottonische Linie
- Nassau-Beilstein
- Graf: Johann III. (1513–1561)
- Nassau-Breda
- Graf: Heinrich III. (1504–1538)
- Nassau-Dillenburg
- Graf: Wilhelm der Reiche (1516–1559)
- Nassau-Beilstein
- walramische Linie
- Nassau-Saarbrücken
- Graf: Johann Ludwig I. (1472–1545)
- Nassau-Weilburg
- Graf: Philipp III. (1523–1559)
- Nassau-Wiesbaden
- Graf: Philipp, der Ältere (1511–1558)
- Nassau-Saarbrücken
- ottonische Linie
- Ortenburg
- Graf: Christoph I. (1524–1551)
- Ostfriesland
- Pfalz (Kurlinie siehe unter Kurfürstentümer)
- Pfalz-Neuburg
- Pfalzgraf: Ottheinrich (1505–1557) (bis 1522 unter Vormundschaft)
- Pfalzgraf: Philipp der Streitbare (1505–1548) (bis 1522 unter Vormundschaft)
- Pfalz-Simmern
- Pfalzgraf: Johann II. der Jüngere (1509–1557)
- Pfalz-Zweibrücken
- Pfalz-Neuburg
- Pommern
- Pommern-Stettin
- Herzog: Barnim IX. (1532–1569)
- Pommern-Wolgast
- Herzog: Philipp I. (1532–1560)
- Pommern-Stettin
- Sachsen (Albertiner)
- Herzog: Georg der Bärtige (1500–1539)
- Sachsen-Lauenburg (Askanier)
- Württemberg
- Baden
- Italienische Staaten
- Ferrara, Modena und Reggio
- Herzog: Alfonso I. d’Este (1505–1534)
- Genua
- Doge: Battista Spinola (1531–1533)
- Doge: Battista Lomellini (1533–1535)
- Kirchenstaat
- Papst: Clemens VII. (1523–1534)
- Mailand
- Herzog: Francesco II. Sforza (1521–1524) (1525) (1529–1535)
- Mantua (Gonzaga)
- Herzog: Federico II. Gonzaga (1519–1540) (bis 1530 Markgraf)
- Massa und Carrara
- Markgräfin: Ricciarda Cybo-Malaspina (1519–1546) (1547–1553)
- Montferrat (1533–1708 Personalunion mit Mantua)
- Markgraf: Johann Georg (1530–1533)
- Markgraf: Federico II. Gonzaga (1533–1540)
- Neapel (1503–1707/14 zu Aragon bzw. Spanien)
- König: Karl I. von Spanien (1516–1556)
- Vizekönig: Pedro Álvarez de Toledo (1532–1553)
- König: Karl I. von Spanien (1516–1556)
- Saluzzo
- Markgraf: Franz (1529–1537)
- Savoyen
- Sizilien (1412–1713 zu Aragon bzw. Spanien)
- König: Karl I. von Spanien (1516–1556)
- Vizekönig: Ettore I. Pignatelli Herzog von Monteleone (1517–1534)
- König: Karl I. von Spanien (1516–1556)
- Toskana
- Herzog: Alessandro de’ Medici (1532–1537)
- Urbino
- Herzog: Francesco Maria I. della Rovere (1508–1516) (1521–1538)
- Venedig
- Doge: Andrea Gritti (1523–1538)
- Ferrara, Modena und Reggio
- Johanniter-Ordensstaat auf Malta
- Großmeister: Philippe de Villiers de l’Isle-Adam (1521–1534)
- Livland
- Landmeister: Wolter von Plettenberg (1494–1535)
- Moldau
- Fürst: Petru Rareș (1527–1538) (1541–1546)
- Moskau
- Großfürst: Wassili III. (1505–1533)
- Großfürst: Iwan IV. der Schreckliche (1533–1584) (ab 1547 Zar)
- Navarra
- König: Heinrich II. (1517–1555)
- Norwegen (1523–1814 Personalunion mit Dänemark)
- König: Friedrich I. (1523–1533)
- Osmanisches Reich
- Sultan: Süleyman I. der Prächtige (1520–1566)
- Polen
- König: Sigismund I. (1506–1548)
- Portugal
- König: Johann III. (1521–1557)
- Schweden
- König: Gustav I. Wasa (1523–1560)
- Ungarn (Herrschaft umstritten)
- König: Ferdinand I. (1526–1564)
- König: Johann Zápolya (1526–1540)