Memmo di Filipuccio
Memmo di Filipuccio, eigentlich Guglielmo di Filipuccio, (geboren vor 1260 in Siena; † nach 1324 ebenda) war ein Sieneser Maler der italienischen Protorenaissance.
Leben
Di Filipuccio war ein Sohn des Sieneser Goldschmieds Filippuccio, sowie der Bruder des Goldschmieds Giano di Filipuccio und des Malers Minuccio (Mino) di Filipuccio.[1] Im Jahr 1288 wurden beide Brüder im Libro di Biccherna erwähnt, weil sie eine Geldstrafe zahlen mussten. Daher muss er zu dem Zeitpunkt bereits volljährig oder strafmündig gewesen sei, so dass sein Geburtsjahr in den frühen 1260er Jahren angenommen werden kann. Um das Jahr 1303 siedelte er nach San Gimignano über, wo er bis 1317 lebte, Stadtmaler wurde und seine Werkstatt gründete. Hier betätigte er sich als Miniaturmaler und war als Illuminator von Handschriften tätig. 1305 erhielt er eine Zahlung für Malereien, die er in der Collegiata ausgeführt hatte. Anschließend kam er nach Siena zurück, wo er 1624 sein Haus an Simone Martini verkaufte, der kurz zuvor sein Schwiegersohn geworden war, nachdem er seine Tochter geheiratet hatte.[2]
Familie
- Giovanna di Memmo ⚭ Januar 1624 mit Simone Martini[3]
- Lippo Memmi (Filippo di Menno, Lippo di Memmo di Filippuccio) war sein Schüler und wurde Maler[4]
- Tederigo di Memmo (auch Federico oder Tederico Memmi), Maler, der gemeinsam mit seinem Bruder Lippo arbeitete.[5]
Werke (Auswahl)

Fresken
- Freskenzyklus zum Leben des Hl. Franziskus von Assisi 1296–1298. Oberkirche der Basilika San Francesco in Assisi
- Jagd- und Turnierszenen, Fresken im Palazzo del Podestà, San Gimignano (zusammen mit Azzo di Masetto)
Miniaturen
- Kodizes, die er illuminiert hat, werden in der Biblioteca Comunale e Museo dell'Opera del Duomo in Siena, in der Fondazione Cini in Venedig und im Museo nazionale di San Matteo in Pisa aufbewahrt. Viele Werke gingen jedoch auch verloren.
Literatur
- Curt H. Weigelt: Memmo di Filipuccio. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 377 (biblos.pk.edu.pl).
- Michela Becchis: Memmo di Filipuccio. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 73: Meda–Messadaglia. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2009 (treccani.it).
- Raimund van Marle: The Development of the Italian Schools of Painting. Band 2: The Sienese school of the 14th century. M. Nijhoff, Den Haag 1924, S. 616.
- Stefan Biessenecker: „Und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter: Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 3. & 4. November 2006. Zentrum für Mittelalterstudien, Von Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2008, S. 257–258.
- Ilaria Albizzi: Memmo di Filippuccio. In: La Collegiata di San Gimignano. Band 2, Fondazione Monte dei Paschi di Siena, Siena 2007, ISBN 978-88-8024-173-7, S. 431–436.
Weblinks
- Werke von Memmo di Filipuccio bei Zeno.org
- Codice miniato di Memmo di Filippuccio - manifattura pisana (prima metà sec. XIV) catalogo.beniculturali.it
Einzelnachweise
- ↑ Filippuccio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 566 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Michela Becchis: Memmo di Filipuccio. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 73: Meda–Messadaglia. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2009 (treccani.it).
- ↑ Curt H. Weigelt: Memmo di Filipuccio. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 377 (biblos.pk.edu.pl).
- ↑ Curt H. Weigelt: Lippo Memmi (Filippo di Menno). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 275–277 (biblos.pk.edu.pl).
- ↑ Sabina Spannocchi: Lippo e Tederigo Memmi. In: La Collegiata di San Gimignano. Band 2, Fondazione Monte dei Paschi di Siena, Siena 2007, ISBN 978-88-8024-173-7, S. 445–458.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Memmo di Filipuccio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler |
GEBURTSDATUM | vor 1260 |
GEBURTSORT | Siena |
STERBEDATUM | nach 1324 |
STERBEORT | Siena |