Mischleiter

In einem Mischleiter, auch Mixed Ion-Electron Conductor (oder kurz MIEC) genannt, beruht die elektrische Leitfähigkeit sowohl auf Elektronenleitung als auch auf Ionenleitung.
Beispiele sind Festelektrolyte mit elektronischer Leitfähigkeit, wie sie in der Festkörperionik untersucht werden.
Mischleiter sind zum Beispiel Strontiumtitanat (SrTiO3), Titan(IV)-oxid (TiO2), Cer(IV)-oxid (CeO2), Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) und LiMnPO4.[1]
Literatur
- I. Riess: Mixed ionic–electronic conductors—material properties and applications. In: Solid State Ionics. 157. Jahrgang, Nr. 1–4, 2003, S. 1–17, doi:10.1016/S0167-2738(02)00182-0 (sciencedirect.com).
- Chia-Chin Chen, Lijun Fu, Joachim Maier: Synergistic, ultrafast mass storage and removal in artificial mixed conductors. In: Nature. 536. Jahrgang, Nr. 7615, 2016, S. 159–164, doi:10.1038/nature19078 (nature.com).
Einzelnachweise
- ↑ Mixed conductors. Max Planck institute for solid state research, abgerufen am 16. September 2016.