NGC 6779
Kugelsternhaufen Messier 56 | |
---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Leier |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 19h 16m 35,5s [1] |
Deklination | +30° 11′ 04,2″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | X [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,27 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 8,9 mag [1] |
Winkelausdehnung | 8,8' [1] |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) |
0,20 |
Physikalische Daten | |
Integrierter Spektraltyp | F5 |
Rotverschiebung | (−453 ± 3) · 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (−135,7 ± 0,8) km/s [1] |
Entfernung | 32,9 kLj [3] |
Absolute Helligkeit | −7,28 mag |
Masse | 190.000 M☉ |
Durchmesser | 85 Lj [3] |
Gezeitenradius | 316 Lj |
Konzentration lg(rt/rc) | 1,37 |
Metallizität [Fe/H] | −1,94 |
Geschichte | |
Entdeckung | Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 23. Januar 1779[4] |
Katalogbezeichnungen | |
M 56 • NGC 6779 • C 1914+300 • GCl 110 • |
Messier 56 (kurz M56, auch als NGC 6779 bezeichnet) ist ein 8,27 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 8,8' im Sternbild Leier. Die einzelnen Sterne sind zwischen 13 und 16 mag hell. Der Haufen enthält zwölf veränderliche Sterne, darunter zwei RR-Lyrae-Sterne, einen RV-Tauri-Stern und einen Cepheiden.[5]
Entdeckung
Das Objekt wurde am 23. Januar 1779 von Charles Messier bei der Beobachtung des Kometen von 1779 (C/1779 A1 (Bode)) entdeckt.
Literatur
- Koch, Bernd & Korth, Stefan (2020): Die Messier-Objekte. Handbuch für Himmelsbeobachter, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169704, S. 110f.
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169346, S. 355.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e SIMBAD
- ↑ NED data for the Messier Objects
- ↑ a b SEDS
- ↑ Seligman
- ↑ Koch & Korth (2020), S. 110.