New York City E-Prix
Statistik
| |
---|---|
Rennserie: | FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (seit 2017) |
Rennstrecken: | ![]() |
Letzter E-Prix | |
New York City E-Prix 2022 | |
Saison: | 2021/22 |
Rennstrecke: | Formel-E-Rennstrecke New York City |
Rennlänge: | 90,48 km in 39 Runden à 2,32 km
|
Sieger: | ![]() ![]() |
Pole-Position: | ![]() ![]() |
Schnellste Runde: | ![]() ![]() |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | ![]() |
Die meisten Poles: | ![]() ![]() |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/New_York_Layout_2017.png/220px-New_York_Layout_2017.png)
Der New York City E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft in New York City, USA. Es wurde erstmals 2017 ausgetragen.
Geschichte
Der New York City E-Prix wird auf einer eigens dafür errichteten temporären Rennstrecke auf öffentlichen Straßen im Viertel Red Hook im Stadtteil Brooklyn, im Bereich der Hafenanlagen des Brooklyn Cruise Terminal ausgetragen.[1]
Ergebnisse
- Anmerkungen
- ↑ Nick Cassidy gewann den Pole Position beim zweiten Rennen des New York E-Prix und erhielt die drei Punkten. Da er jedoch ein RESS-Radiator zum fünften Mal gewechselt hatte, wurde er um 30 Startplätze nach hinten versetzt. Vom ersten Platz startete António Félix da Costa.
Einzelnachweise
- ↑ Tobias Bluhm: New York: Formel E fährt in Brooklyn, Streckenlayout enthüllt. e-Formel.de, 21. September 2016, abgerufen am 6. Juni 2017.