Die Siegermannschaft war als Vertreter Nordamerikas und der Karibik für die Weltmeisterschaft 2025 qualifiziert.[1]
Turnierverlauf
Die sechs Mannschaften spielten zunächst in einer Runde jeder gegen jeden. Anschließend spielten die Teams auf den Plätzen 5 und 6 dieser Runde um den fünften Platz, die Teams auf Platz 3 und 4 um den dritten Platz und die Teams auf den Plätzen 1 und 2 um den Turniersieg und damit die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025.
↑www.ihf.info, „FLAWLESS CUBA SEAL TITLE AT THE 2024 NACHC MEN'S NORTH AMERICA AND THE CARIBBEAN CHAMPIONSHIP“, 13. Mai 2024, abgerufen am 14. Mai 2024
↑www.ihf.info, „Strategic Plan – USA“, September 2019, abgerufen am 30. Januar 2023
Handballmeisterschaften in Amerika und der Karibik (NACHC, PATHF, SCAHC)
Panamerikameisterschaften der Frauen:Brasilien 1968Novo Hamburgo 1986 •
Vereinigte Staaten Colorado Springs 1989 •
Brasilien 1968 Maringá 1991 •
Brasilien Poços de Caldas 1997 •
Argentinien Buenos Aires 1999 •
Brasilien Aracaju 2000 •
São Bernardo do Campo 2003 •
São Bernardo do Campo 2005 •
Santo Domingo 2007 •
Chile Santiago de Chile 2009 •
São Bernardo do Campo 2011 •
Dominikanische RepublikSanto Domingo 2013 •
KubaHavanna 2015 •
ArgentinienBuenos Aires 2017