OKK Belgrad
|
Gegründet |
1945
|
Halle |
Aleksandar-Nikolić-Halle (8.178 Plätze)
|
Homepage
|
okkbeograd.org.rs
|
Präsident
|
Slobodan Jovanović
|
Trainer |
Marko Ičelić
|
Liga |
Košarkaška liga Srbije
|
Farben
|
weiß und blau
|
|
Omladinski Košarkaški Klub Belgrad (serbisch-kyrillisch ОКК Београд; Transliteration: OKK Beograd) ist ein serbischer Basketballverein aus Belgrad. Er wurde viermal jugoslawischer Basketballmeister und dreimal Pokalsieger.
Geschichte
Der Verein wurde 1945 als Metalac gegründet. 1950 änderte man den Namen in BSK, bis sich der Klub 1958 in OKK Beograd umbenannte und zusammen mit weiteren Sportklubs wie dem Fußballklub OFK Belgrad Teil des Sportvereins OK Belgrad ist.
1953 wurde Borislav Stanković Trainer der ersten Herrenmannschaft und es begann die erfolgreichste Phase des Vereins, als Radivoj Korać 1955 in die erste Mannschaft aufrückte. Im Jahr 1958 gewann man erstmals die jugoslawische Meisterschaft. Bis 1964 folgten drei weitere Titel sowie zwei Pokalsiege. Auch in Europa sorgte man für Furore. Dreimal erreichte der Verein das Halbfinale des Europapokals der Landesmeister, dem damals bedeutendsten Europapokal. Nur wegen schlechter Auswärtsleistungen in diesen Halbfinals schaffte man es nie ins Finale. 1966 verließ Stanković endgültig den Trainerposten und wechselte nach Italien zu Pallacanestro Cantù, während Korać 1967 ebenfalls ins Ausland wechselte.
Als die lokale Konkurrenz vom Roten Stern OKK wieder als erfolgreichsten Belgrader Klub verdrängt hatte, erreichte OKK im erstmals ausgetragenen Korać-Cup, dem der 1969 früh verstorbene Korać seinen Namen gegeben hatte, 1972 endlich ein Europapokal-Finale. Doch hier unterlag die Mannschaft ausgerechnet der nationalen Konkurrenz von KK Cibona Zagreb.
Seit Jahrzehnten gehört OKK Belgrad zum Inventar der jugoslawisch-serbischen ersten Liga im Basketball und dort auch zu den Top-Teams. Trotzdem konnte seit 1964 keine Meisterschaft mehr gewonnen werden. Dies liegt zum großen Teil auch am Stadtrivalen Partizan, der die letzten elf Titel in Serie holte.
Halle
Der Verein trägt seine Heimspiele in der 8.178 Plätze umfassenden Aleksandar-Nikolić-Halle aus.
Erfolge
- 4× Jugoslawischer Meister (1958, 1960, 1963, 1964)
- 3× Jugoslawischer Pokalsieger (1960, 1962, 1993)
- 3× Halbfinalist Europapokal der Landesmeister (1959, 1964, 1965)
- Finalist des Korać-Cup (1972)
Bekannte Spieler
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
/Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Aleksandar Nikolić 1950/51
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Radivoj Korać 1955–67
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
/Serbien Miodrag Nikolić
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
/Serbien Slobodan Gordić
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
/Montenegro Zoran Marojević
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
/Montenegro Žarko Knežević
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
/Serbien und Montenegro Rajko Žižić 1971–80
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
/Serbien Veselin Matić 1980–88
|
- Jugoslawien Bundesrepublik 1992
/Serbien Zoran Radović 1992/93, 1994–95
- Jugoslawien Bundesrepublik 1992
/Serbien Nebojša Zorkić 1993/94
- Jugoslawien Bundesrepublik 1992
/Serbien Zoran Jovanović 1995/96
- Jugoslawien Bundesrepublik 1992
/Serbien Nikola Dačević 1996/97
- Neuseeland
Paul Henare 2002/03
- Serbien und Montenegro
/Serbien Vladimir Micov 2003/04
- Serbien und Montenegro
/Montenegro Miloš Borisov 2005/06
- Serbien
Aleksej Nešović seit 2012
|
Trainer
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Miroljub Denić (1946–1948)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Radomir Putnik (1949)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Mihajlo Krnić (1950–1951)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Aleksandar Nikolić (1952)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Strahinja Alagić (1953)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Borislav Stanković (1954–1961)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Aleksandar Nikolić (1962–1963)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Borislav Stanković (1964–1965)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Slobodan Ivković (1966–1967)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Todor Lazić (1967–1968)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Borivoje Cenić (1968–1969)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Borislav Stanković (1969–1970)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Borivoje Cenić, Branislav Rajačić (1970–71)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Borivoje Cenić (1971–1972)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Todor Lazić (1972–1975)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Branislav Rajačić (1975–1979)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Slobodan Ivković (1979–80)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Branislav Rajačić, Slobodan Ivković, Petar Marković (1980–81)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Slobodan Ivković, Duško Vujošević (1981–82)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Duško Vujošević (1982–83)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Vojislav Vezović (1983–84)
|
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Dragoljub Pljakić (1984–85)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Dragoljub Pljakić, Životije Ranković (1985–86)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Životije Ranković, Zdravko Rajacić (1986–87)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Zdravko Rajačić (1987–1989)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Veselin Matić (1989–90)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Marijan Novović (1990–91)
- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Marijan Novović, Gordan Todorović, Vojislav Vezović (1991–92)
- Serbien und Montenegro
Rajko Žižić (1992–93)
- Serbien und Montenegro
Rajko Žižić, Gordan Todorović (1993–94)
- Serbien und Montenegro
Igor Kokoškov, Ivan Jeremić (1994–95)
- Serbien und Montenegro
Zoran Prelević (1995–96)
- Serbien und Montenegro
Slobodan Nikolić (1996–97)
- Neuseeland
Nenad Vučinić (2002–2003)
- Serbien und Montenegro
Jovica Antonić (2003)
- Serbien und Montenegro
Luka Pavićević (2003–2004)
- Serbien und Montenegro
Dejan Mijatović (2004–2006)
- Serbien
Vlade Đurović (2011–2013)
- Serbien
Milovan Stepandić (2013–2015)
- Serbien
Vlade Đurović (2015–2016)
- Griechenland
Darko Kostić (ab 2016)
|
Weblinks