Oca

Rechts: Oca der Kamayurá im Parque Indígena do Xingu.
Mitte: provisorischer Bau für Festbesprechungen.
Links: rundes Flötenhaus der Männer zur Aufbewahrung ritueller Gegenstände.

Als Oca werden die rechteckigen Häuser der indigenen Bevölkerung Brasiliens bezeichnet. Das Wort entstammt den Tupí-Guaraní-Sprachen von dem Wort oka.[1][2]

Sie werden in der Regel aus Balken errichtet und mit Farn- oder Palmenblättern gedeckt und können bis 40 Meter lang sein. Die Bauzeit beträgt bei einer Beteiligung von etwa 20 bis 30 Indios 10 bis 15 Tage.[3] Die Haltbarkeit wird mit fünf bis 20 Jahren angegeben.

Ein Oca wird von achtzig bis hundert Personen bewohnt, vier bis 12 Ocas bilden eine Maloca um einen geebneten Platz.

Commons: Ocas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fábio Borges Brasileiro: Oca. In: com.br – Dicionário Ilustrado Tupi Guarani. 2015, abgerufen am 4. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Oka. In: Eduardo de Almeida Navarro: Dicionário Tupi Antigo. Global, São Paulo 2007, ISBN 978-85-260-1933-1, S. 358–359 (portugiesisch).
  3. Oca - habitação indígena, construção, foto de oca, casa dos índios. In: suapesquisa.com. Abgerufen am 4. Mai 2022.