Olympisches Dorf
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Montreal_-_QC_-_Olympisches_Dorf.jpg/220px-Montreal_-_QC_-_Olympisches_Dorf.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/M%C3%BCnchen_-_Olympisches_Dorf_-_Gesamtansicht.jpg/220px-M%C3%BCnchen_-_Olympisches_Dorf_-_Gesamtansicht.jpg)
Als Olympisches Dorf werden die gemeinsamen Unterkünfte der Teilnehmer an Olympischen Spielen bezeichnet. Häufig werden die dazu notwendigen Gebäude neu errichtet und nach den jeweiligen Olympischen Spielen als Wohnungen oder Studentenwohnheime weiterverwendet. Ebenso wurden auch schon bestehende Studentenwohnheime oder Kasernen umgebaut und als Sportlerunterkünfte verwendet. Mitunter wurden die Unterkünfte nach dem Ende der Spiele partiell wieder abgebaut, so beispielsweise bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer.
Geschichte
Bei den (inoffiziellen) Olympischen Zwischenspielen anlässlich des 10. Jahrestages der 1. Spiele der Neuzeit in Athen wurde 1906 eine Zeltstadt für die teilnehmenden Sportler errichtet. Andere Quellen berichten von einer Unterbringung im Zappeion, einem Gebäude des Nationalgartens im Zentrum Athens.
Erstmals bei offiziellen Olympischen Spielen wurde ein Olympisches Dorf anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1932 in Los Angeles gebaut. Dieses war den männlichen Teilnehmern vorbehalten; die weiblichen Athleten wurden in Hotels untergebracht. Es bestand aus 600 hölzernen Fertighäusern, wurde von privaten Investoren finanziert und nach den Spielen komplett abgebaut. Das Berliner Dorf von 1936 war dagegen erstmals massiv gebaut, da es nach den Spielen militärisch genutzt werden sollte.
Spätestens seit dem Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972 werden die Olympischen Dörfer streng bewacht. Das galt 2008 auch für das Olympische Dorf in Peking, das mit einem doppelten Zaun mit begehbarem Zwischenraum gesichert war, weil es Anschlagsdrohungen separatistischer Untergrundgruppen gegeben haben soll.
Liste Olympischer Dörfer
Spiele | Olympisches Dorf | Kapazität | Nachnutzung | |
---|---|---|---|---|
Sommer 1924![]() |
OD Paris 1924 | – | Abgerissen | |
Sommer 1932![]() |
OD Los Angeles in Baldwin Hills | 2.000 | Abgerissen | |
Sommer 1936![]() |
OD Berlin in Elstal | 4.600 | 1936–1945: Deutscher Militärstützpunkt 1945–1949: Unterkünfte für Vertriebene 1947–1991: Sowjetischer Militärstützpunkt 1993 unter Denkmalschutz gestellt, seit 2004 Freilichtmuseum | |
Sommer 1952![]() |
OD Helsinki in Käpylä | 4.800 | Wohngebäude | |
Winter 1952![]() |
OD Oslo in | Oslo-Sogn | 600 + Trainer | Unterkünfte für Studierende |
Oslo-Ullevål | 400 | Unterkünfte für Angestellte des Ullevål-Universitätsklinikums und für Studierende | ||
Oslo-Ila | 200 | Unterkünfte für Senioren | ||
Sommer 1956![]() |
OD Melbourne in Banyule | 6.500 | Wohngebäude | |
Sommer 1956![]() |
OD Stockholm in den Schlössern Karlberg und Näsby | – | – | |
Sommer 1960![]() |
OD Rom im Municipio II | 8.000 | Wohngebäude | |
Winter 1960![]() |
OD Squaw Valley | 1.200 | Zeitweise als Hotel, Ferienwohnungen, Konferenz- oder Trainingszentrum. Teile abgerissen | |
Sommer 1964![]() |
OD Tokio 1964 | 8.868 | Abgerissen, heute Yoyogi-Park. | |
Winter 1964![]() |
OD Innsbruck | ~2.000 | Wohngebäude | |
Sommer 1968![]() |
OD Mexiko | ~10.000 | Wohngebäude | |
Winter 1968![]() |
OD Grenoble | ~2.000 | Wohngebäude | |
Sommer 1972![]() |
OD München | ~12.000 | Wohngebäude, Wohngebäude für Studierende | |
Winter 1972![]() |
OD Sapporo | 2.300 | Wohngebäude | |
Sommer 1976![]() |
OD Montreal | ~11.000 | Wohngebäude | |
Winter 1976![]() |
OD Innsbruck | 7.000 | Wohngebäude | |
Sommer 1980![]() |
OD Moskau | ~14.000 | Wohngebäude | |
Winter 1980![]() |
OD Lake Placid | ~2.000 | Gefängnis (Federal Correctional Institution, Ray Brook) | |
Sommer 1984![]() |
OD Los Angeles 1984 | University of Southern California | ~7.000 | Vor und nach den Spielen als Unterkünfte für Studierende. Neu gebaute Gebäude wurden überwiegend abgerissen. |
University of California, Los Angeles | ~3.700 | |||
Winter 1984![]() |
OD Sarajevo | 2.200 | Wohngebäude, im Bosnienkrieg schwer beschädigt, bis 1999 renoviert | |
Sommer 1988![]() |
OD Seoul in Songpa-gu | 15.000 | Wohngebäude | |
Winter 1988![]() |
OD Calgary | Calgary | 2.000 | Unterkünfte für Studierende |
Canmore | 578 | Von der Stadt Canmore übernommen | ||
Sommer 1992![]() |
OD Barcelona | ~14.000 | Wohngebäude | |
Winter 1992![]() |
OD Albertville in Bains-les-Bains | 1.300 | Vorbestehende Hotels, die danach als solche weitergeführt wurden | |
Winter 1994![]() |
OD Lillehammer | 2.650 | Zentralgebäude: Kindergarten, Kirche, Pflegeschule, Altenheim Wohngebäude: überwiegend als solche weitergenutzt, teilweise abgerissen | |
Sommer 1996![]() |
OD Atlanta an der Georgia Tech | ~15.000 | Unterkünfte für Studierende | |
Winter 1998![]() |
OD Nagano | 3.283* | Wohngebäude | |
Sommer 2000![]() |
OD Sydney in Newington | ~15.300 | Wohngebäude | |
Winter 2002![]() |
OD Salt Lake City 2002 | 3.500 | Unterkünfte für Studierende | |
Sommer 2004![]() |
OD Athen | 17.000 | Wohngebäude | |
Winter 2006![]() |
OD Turin | Turin | 2.500 | Wohngebäude, Forschungsstätte |
Bardonecchia | 725 | Wohngebäude, Hotels als solche weitergenutzt | ||
Sestriere | 1.850 | Hotel | ||
Sommer 2008![]() |
OD Peking in Chaoyang | 16.000 | Wohngebäude, Parks | |
Winter 2010![]() |
OD Vancouver | Vancouver | 2.720 | Stadtviertel mit Markt, Wohnungen, Büros etc. |
Whistler | 2.850 | Ferienwohnungen, Sportleistungszentrum | ||
Sommer 2012![]() |
OD London | ~17.000 | Wohngebäude, heutiger Name East Village | |
Winter 2014![]() |
OD Sochi | Sotschi | 2.000 | Wohngebäude |
Rosa Chutor | 2.900 | Hotels, Ferienwohnungen | ||
Sommer 2016![]() |
OD Rio de Janeiro in Barra da Tijuca | ~18.000 | Verwendung als Hotels geplant | |
Winter 2018![]() |
OD Pyeongchang | Pyeongchang | 3.894 | Wohngebäude |
Gangneung | 2.900 | |||
Sommer 2020![]() |
OD Tokio 2020 | ~18.000 | Wohngebäude | |
Winter 2022![]() |
OD Peking | Peking-Chaoyang | 2.300 | Wohngebäude |
Yanqing | 1.430 | Hotels, Ferienwohnungen, sonstige gewerbliche Nutzung | ||
Zhangjiakou | 2.640 | |||
Sommer 2024![]() |
OD Paris 2024 | |||
Winter 2026![]() |
OD Mailand-Cortina d’Ampezzo | |||
Sommer 2028![]() |
OD Los Angeles 2028 | |||
Winter 2030![]() |
OD Französische Alpen | |||
Sommer 2032![]() |
OD Brisbane | |||
Winter 2034![]() |
OD Salt Lake City |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Olympic Summer Games Villages from Paris 1924 to Tokyo 2020. The Olympic Studies Centre, 2022 (englisch, olympics.com [PDF]).
- ↑ Olympic Winter Games Villages from Oslo 1952 to Beijing 2022. The Olympic Studies Centre, 2022 (englisch, olympics.com [PDF]).