Pierre-de-Bresse

Pierre-de-Bresse
Pierre-de-Bresse (Frankreich)
Pierre-de-Bresse (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Pierre-de-Bresse (Hauptort)
Gemeindeverband Bresse Nord Intercom’
Koordinaten 46° 53′ N, 5° 16′ OKoordinaten: 46° 53′ N, 5° 16′ O
Höhe 177–214 m
Fläche 28,06 km²
Einwohner 1.945 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 69 Einw./km²
Postleitzahl 71270
INSEE-Code
Website Homepage Pierre-de-Bresse

Pierre-de-Bresse ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans, ist Hauptort des Kantons Pierre-de-Bresse und des Gemeindeverbandes Canton de Pierre-de-Bresse.[1] Der Ort hat 1945 Einwohner (Stand 1. Januar 2022). Die Einwohner werden Pierrois, resp. Pierroises genannt.[2]

Geografie

Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
Pierre-de-Bresse mit seinen NachbarortenFretteransAuthumesLa Chapelle-Saint-SauveurSaint-Bonnet-en-BresseCharette-VarennesLays-sur-le-Doubs
Pierre-de-Bresse mit seinen Nachbarorten

Die Gemeinde liegt im Norden des Arrondissement Louhans auf einem Plateau über dem Doubs. Die Gemeinde liegt teilweise in der Landschaft Bresse[3], im Teil nördlich des Bourg aber in der Landschaft Vallée de la Saône[4].

Im Südosten streift der Ruisseau des Tenaudins[5] das äußerste Gemeindegebiet, das westliche Gemeindegebiet entwässert La Charetelle[6]. Schließlich durchquert noch La Breux[7] das nördliche Gemeindegebiet. Dazu bestehen zahlreiche Biefs, künstliche Wasserläufe zur Bewirtschaftung der rund sieben Étangs auf dem Gemeindegebiet. Die Gemeinde ist nur schwach bewaldet, lediglich entlang der südöstlichen und südwestlichen Gemeindegrenze finden sich einige Waldflächen, nebst einem Parkwald beim Schloss. In Ost-West-Richtung durchzieht die Departementsstraße D73 den Ort, sie verbindet Charette-Varennes mit Bellevesvre. In Nord-Süd-Richtung erreicht die Departementsstraße D203 von Pourlans her Pierre-de-Bresse. Von Pierre ausgehend führen die D29 nördlich und die D373 südlich über Authumes nach Neublans-Abergement. Schließlich führt noch die D13 in südlicher Richtung nach La Chapelle-Saint-Sauveur und letztlich nach Louhans. Etliche dieser heutigen Departementsstraßen liegen auf Trassen von Römerstraßen, in deren Netz Pierre-de-Bresse ein wichtiger Kreuzungspunkt war. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: Bas-de-Pierre, Beauregard, Bois-de-Pierre, Bois-des-Planches, le Bois-Vinot, Bout-d’Amont, Buisson-Jean-Chêne, Champ-Renard, Chardenay, la Charetelle (Gewässer), le Colombier, les Cupriés, Duchaux, la Duchie, l’Étang-Gruyer, la Ferme-Rouge, Folnard, Grand-Mont, les Grands-Champs, la Grange-des-Bois, l’Hays, les Herbins, Maison-des-Eaux, Maison-Neuve, la Malatière, la Marcouse, la Martenne, la Motte, Neressard, les Pendants, la Qualité, Raconnay, Sigrée, la Teigne, le Terrangeot, Terrans, la Tuilerie, la Villeneuve[8].

Klima

Das Klima in Pierre-de-Bresse ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ist Cfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,8 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 20,9 °C, der kälteste der Januar mit 3,1 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1065 mm, dabei ist der November mit 110 mm der niederschlagsreichste, während Februar und März als trockenste Monate 77 mm aufweisen. Über das ganze Jahr werden etwa 2700 Sonnenstunden gezählt.

Pierre-de-Bresse
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
90
 
6
0
 
 
77
 
8
0
 
 
77
 
12
3
 
 
88
 
16
6
 
 
96
 
19
10
 
 
81
 
24
14
 
 
78
 
26
16
 
 
78
 
25
16
 
 
87
 
21
12
 
 
103
 
17
9
 
 
110
 
10
4
 
 
100
 
7
1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pierre-de-Bresse
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 3,1 3,7 7,3 11,0 14,9 18,9 20,9 20,5 16,8 12,7 7,2 3,9 11,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 6,1 7,5 11,8 15,6 19,2 23,6 25,6 25,3 21,3 16,8 10,4 6,8 15,9
Mittl. Tagesmin. (°C) 0,4 0,3 3,0 6,1 10,0 13,8 15,8 15,6 12,4 8,9 4,2 1,3 7,7
Niederschlag (mm) 90 77 77 88 96 81 78 78 87 103 110 100 Σ 1065
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021

Toponymie

Der Name geht auf die gallo-römische Besiedlungszeit zurück, ursprünglich petra, im Sinne eines großen Steines oder eines Denkmals. Der Ort liegt an der alten Straße, die von Verdun-sur-le-Doubs nach Poligny führte. Pierre ist übrigens die einzige Gemeinde in der Bresse, die sich de Bresse nennen darf, alle übrigen tragen gegebenenfalls den Zusatz en Bresse als Bezeichnung, in der Bresse liegend. 1952 bat die Gemeinde das Innenministerium gebeten, den Zusatz de Bresse tragen zu dürfen. Erst 1961 kam die Antwort, Pierre en Bresse sei aus toponymischen Gründen genehmigt. Die Gemeinde beharrte jedoch auf ihrem Standpunkt und am 10. Mai 1962 wird der Ort per Dekret zu Pierre de Bresse.

Im Übrigen ist der Stein von Pierre tatsächlich etwas Besonderes. Steine finden sich in der Bresse ja nicht, hier jedoch stand anscheinend ein Grabmonument auf einer Anhöhe im Westen, ein Dolmen oder ein Monument. Das Denkmal wurde im 18. Jahrhundert zerstört, nachdem es lange eine Station auf der Pilgerfahrt der alten Knaben (Pèlerinage des vieux garçons) war, einer Prozession derjenigen, die innerhalb eines Jahres heiraten wollten.[9]

Geschichte

Schloss von Pierre-de-Bresse, neu erbaut 1680

Als ältestes schriftliches Dokument gilt eine Urkunde von 1092, worin eine Zuwendung des Bischofs von Chalon-sur-Saône an den Prior von Pierre, Robertus de Petra, verbrieft ist. Im 13. Jahrhundert war ein Teil von Pierre-de-Bresse ein Lehen der Grafen von Vienne. Da diese wiederum von den Burgundern abhingen, die mit ihren Gefolgsleuten aktiv an den Kreuzzügen teilnahmen, war die Region der Bresse im 11. und 12. Jahrhundert weitgehend entvölkert. Chronisten halten fest, dass sich «auf sieben Frauen kaum ein Mann finden ließ»[10]. Für 1490 werden bezüglich der Einwohnerzahl 69 Feuerstellen angegeben, was auf eine Bevölkerung von gegen 400 Personen schließen lässt. Dennoch hatte Pierre noch bis ins 15. Jahrhundert eine gewisse Bedeutung, nicht zuletzt dank seiner Lage an der alten Straße zwischen Verdun-sur-le-Doubs und Poligny. Die Benediktiner hatten ein Priorat eingerichtet und eine Familiarité war mit der Kirche verbunden. 1380 besaß Ritter Jean de Mypont Teile von Pierre, die durch Wiederverheiratung seiner Witwe 1399 an Jean-Genevois Bouton du Fay übergingen. Später ging auch das Schloss von Pierre in ihren Besitz über und sie blieben während mehr als zwei Jahrhunderten die Herren von Pierre. Emart Bouton war Kammerherr und Conseiller der Burgunderherzöge Philipp des Guten und Karls des Kühnen und besaß große Ländereien in den Vizegrafschaften Auxonne und Louhans. Die Familie der Bouton verschmolz letztlich mit der Familie der de Thiard. Testamentarisch vermachte Claude Bouton den Besitz seinem Neffen und Patenkind Pontus de Thyard mit der Auflage, dass er und seine Nachkommen Name und Wappen der Boutons tragen müssten. 1680 wurde das Schloss neu erbaut und ging 1852 infolge Heirat auf die Familie der Estampes über. 1956 übernahm das Département Saône-et-Loire das Schloss und richtete in einem Teil der Nebengebäude ein Altersheim ein. Seit 1981 beherbergt es das volkskundliche Museum der Bresse.[11]

Kirche von Pierre-de-Bresse aus dem 17. Jahrhundert, Ansicht von Westen
Kirche Saint-Léger von Terrans

Eine weitere Herrschaft auf dem Gebiet von Pierre war die der Grandmont, sie wurde 1499 durch Antoine Bouton erworben und mit seinen Gütern vereinigt.

Die Kriege im 16. und 17. Jahrhundert (Krieg gegen den savoyardischen Herzog Karl Emanuel I., Dreißigjähriger Krieg und Devolutionskrieg) bescherten dem Ort schreckliche Katastrophen, die ganze Gegend war weitgehend entvölkert und erholte sich nur sehr langsam.

Am 1. Januar 1973 fusionierten Pierre-de-Bresse und die westliche Nachbargemeinde Terrans. Am 16. Mai 1962 erhielt Pierre den Zusatz und damit den heutigen Namen Pierre-de-Bresse, nachdem die Region der Bresse definiert worden war und ein neues Selbstbewusstsein erlangte.

Die Herren von Pierre-de-Bresse

13./14. Jahrhundert

  • teilweise das Kloster Saint-Pierre-de-Chalon[12]
  • teilweise die de Viennes
  • teilweise die Rolin d'Authumes, Nachkommen von Nicolas Rolin mit der Herrschaft Grandmont.

15./16. Jahrhundert

  • Durch die Heirat von Jean-Genevois Bouton, Herr von Le Fay, am 11. Juli 1401 mit Jeanne de Villiers ging die Herrschaft von den de Viennes an die Boutons über. Nach Jean-Genevois Bouton folgte sein Sohn Emart Bouton und diesem sein Sohn Antoine. Dieser erweiterte den Besitz 1499 um die Herrschaft Grandmont (Gebiet nordöstlich von Pierre). Durch Erbschaft von ihrer Mutter, Anne d'Oyselet, fiel ihnen auch die Herrschaft Authumes zu. Es folgten die Nachkommen Adrien und Christophe. Letzterer erwarb 1563 vom Abt von Saint-Pierre-de-Chalon für 3000 Livres dessen Anteil. Damit waren die Boutons die alleinigen Herren von Pierre.

17./18. Jahrhundert

  • Adrien, der Sohn von Christophe war zwar zwei Mal verheiratet, hatte aber keine Kinder. 1623 zog er sich deshalb von Pierre zurück und überließ die Herrschaft seinem Schwager, Ponthus de Thiard de Bissy, dem Gatten seiner Schwester Jeanne Bouton. Die Herrschaft verblieb bis zur Revolution bei den de Thiards, die in der Folge weiterhin Besitzer des Schlosses blieben.

Die Herren von Terrans

Château de Terrans

In frühester Zeit gehörte Terrans den Herzögen von Burgund. 1427 bekam es Jean de Terrans als Kastellan. Er war Berater des Herzogs, Maître des requêtes und zudem Steuervogt von Chaussin.
Im 16. Jahrhundert zerfiel die Herrschaft in mehrere Teile, die den Familien Bouton, de Chamilly und de Chanteret gehörten.
François de Chanteret war Kommandant im Schloss von Pierre-de-Bresse und wurde 1642 bei einem Angriff der freigräflichen Truppen getötet. Einige Familienangehörige sind in der Kirche von Terrans bestattet. Ihnen gehörte auch ein Teil von Frontenard und weitere Lehen in der Gegend.
Die Chanterets bemühten sich, die verschiedenen Teile der Herrschaft wieder zu vereinigen. Nachdem dies weitgehend gelungen war, brachte sie Catherine de Chanteret († 13. Oktober 1737) am 9. Mai 1707 in die Ehe mit Jean François de Truchis (* 12. Februar 1682), Offizier bei den Gendarmes de la garde.
Ihr Sohn, Guillaume de Truchis de Serville, Leutnant in Stadt und Zitadelle von Chalon, Ritter des Ordre royal et militaire de Saint-Louis ließ 1765 das Schloss in Terrans erbauen.

Heraldik

Die Gemeinde Pierre-de-Bresse benutzt drei Schlüssel als Wappenzeichen, in Anlehnung an das Wappen, das von den Benediktinern von Sankt Peter in Chalon-sur-Saône[13] benutzt wurde[14]. Die Schlüssel symbolisierten die weltliche und geistliche Herrschaft. Sankt Peter besaß in Pierre-de-Bresse ein Priorat und zudem Ländereien mit den damit verbundenen Rechten. Blasonierung: In Rot drei goldene Schlüssel, pfahlweise angeordnet mit Bart nach oben und geschwungenem, rautenförmigem Knauf, der mittlere Schlüssel tiefer stehend, jeder Schlüsselbart hat eine andere Form. Das Wappen ist sichtbar auf der Fassade der ehemaligen Mairie, wo sich heute die Post befindet und wird auf offiziellen Briefköpfen der Gemeindeverwaltung benutzt.[15]

Bevölkerung

Hauptstraße (Grande rue) von Pierre-de-Bresse
Château de Terrangeot aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts
Pierre-de-Bresse: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
1.748
1800
  
1.909
1806
  
1.893
1821
  
2.151
1831
  
2.218
1836
  
2.447
1841
  
2.521
1846
  
2.583
1851
  
2.535
1856
  
2.414
1861
  
2.357
1866
  
2.398
1872
  
2.444
1876
  
2.494
1881
  
2.431
1886
  
2.396
1891
  
2.364
1896
  
2.373
1901
  
2.350
1906
  
2.378
1911
  
2.364
1921
  
2.205
1926
  
2.148
1931
  
2.002
1936
  
1.982
1946
  
1.991
1954
  
1.977
1962
  
2.033
1968
  
1.952
1975
  
2.050
1982
  
2.097
1990
  
1.981
1999
  
1.991
2009
  
1.963
2014
  
1.966
2020
  
1.942
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 2006,[16][17] ab 2009 INSEE[18]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • 1972 übernimmt Pierre-de-Bresse die Gemeinde Terrans. In diesem Diagramm sind die Zahlen für beide Gemeindeteile enthalten. • Höchste Einwohnerzahl 1845 mit 2583, tiefste Einwohnerzahl 1793 mit 1748 (67,7 % vom Maximum)
Bevölkerungs- und Wohnstruktur[19]
Bevölkerungsstruktur Anzahl Einwohner männlich weiblich davon Ausländer Anteil %
1946 907 1039 28 1,4
Alterspyramide für Pierre-de-Bresse
Männer Alterstufe Frauen
25 
90 + älter
56 
115 
75–89
176 
215 
60–74
244 
182 
45–59
204 
110 
30–44
121 
110 
15–29
119 
151 
0–14
118 

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen weist einen ausgeprägten Überhang zugunsten der Frauen auf, die 53,4 % der Bevölkerung ausmachen. Dabei sind 37 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre. Demgegenüber sind 43 % der Einwohner älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter. Wegen der schwachen Bautätigkeit in der Gemeinde stagniert die Bevölkerungszahl und die Überalterung nimmt zu. Bereits heute bilden die 60- bis 74-Jährigen mit 23,6 % die stärkste Bevölkerungsgruppe, während die unter 15-Jährigen lediglich 14 % ausmachen.

Wohnstruktur Anzahl Wohneinheiten davon Häuser Wohnungen sonstige
1158 855 270 33
davon Hauptwohnsitz 914
Zweit- oder Ferienwohnsitz 79
vakant 165

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

Im Städtchen gibt es nebst Kirche (dem Heiligen Marcel[20] geweiht) und Mairie (Gemeindehaus) folgende Unternehmen nach Branchen:

Betriebe in der Gemeinde nach Branchen[21]
Branche Anzahl Betriebe
Industrie und verarbeitendes Gewerbe 19
Baugewerbe 20
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie 65
Information und Kommunikation
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 13
Grundstücks- und Wohnungswesen 8
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 14
Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen 31
Sonstige Dienstleistungen 17
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[22] 18

In der Gemeinde befinden sich alle Unternehmen und Ladengeschäfte, die in einer Kleinstadt notwendig sind. Sowohl im sportlichen, medizinischen, gastronomischen und öffentlichen Bereich sind mehr oder weniger alle gängigen Einrichtungen zu finden. Das Städtchen bietet allerdings im touristischen Bereich keine großen Möglichkeiten, lediglich vier Restaurants und vier Gîtes[23]. Ein Wochenmarkt findet jeweils am Montagvormittag statt. Am Vormittag des zweiten Sonntags im Monat findet jeweils ein Markt der regionalen landwirtschaftlichen Produzenten statt.[24]

Geschützte Produkte in der Gemeinde

Als AOC-Produkte sind in Pierre-de-Bresse Volaille de Bresse[25] und Dinde de Bresse[26] zugelassen.

Bildungseinrichtungen

In der Gemeinde bestehen folgende Bildungseinrichtungen[27]:

die alle der Académie de Dijon[28] unterstehen. Für die Schulen gilt der Ferienplan der Zone A[29].

Gemeindepartnerschaft

Pierre-de-Bresse ist mit Gensingen in Rheinland-Pfalz (Deutschland) partnerschaftlich verbunden.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Literatur

  • Claude Courtépée (1721–1781): Description historique et topographique du Duché de Bourgogne. Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch, Google Books).
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Histoire de la Bresse Louhannaise. Bd. 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch, gallica).
Commons: Pierre-de-Bresse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pierre-de-Bresse. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 1. Dezember 2023 (französisch).
  • Pierre-de-Bresse. Présentation de la commune. © Ecomusée de la Bresse Bourguignonne, Autorin: Prost Gaëlle, 21. September 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023 (französisch).
  • Pierre-de-Bresse. in der Base Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  • Pierre-de-Bresse. in Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse, abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  • Webpräsenz der Gemeinde. Pierre-de-Bresse. Mairie de Pierre-de-Bresse, abgerufen am 27. November 2023 (französisch).

Einzelnachweise

  1. Homepage des Gemeindeverbandes Bresse Nord Intercom'. cc Bresse Nord Intercom', abgerufen am 9. Dezember 2023 (französisch).
  2. Pierre-de-Bresse. auf habitants.fr. Abgerufen am 28. März 2015 (französisch).
  3. Les communes de la Bresse Bourguignonne. In: Atlas des paysages de Saône-et-Loire. Préfet de Saône-et-Loire, abgerufen am 11. Januar 2024 (französisch).
  4. Les communes de la Vallée de la Saône. In: Atlas des paysages de Saône-et-Loire. Préfet de Saône-et-Loire, abgerufen am 11. Januar 2024 (französisch).
  5. Ruisseau des Tenaudins, Länge 13,4 km, Zufluss zur Brenne, Quelle bei 46° 53’ 30.12" Nord (46.8917°) 5° 22’ 57" Est (5.3825°) in Mouthier-en-Bresse (als Bief Fourneau) auf ca. 212 m, Mündung bei 46° 50’ 24.36" Nord (46.8401°) 5° 19’ 32.16" Est (5.3256°) in Torpes auf ca. 186 m, Ruisseau des Tenaudins auf sandre.eaufrance.fr (Memento des Originals vom 10. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/services.sandre.eaufrance.fr
  6. La Charetelle, Länge 9,3 km, Zufluss zu Les Mortes, Quelle bei 46° 50' 49.92" (46.8472°) 5°15' 59.76" Est (5.2666°) in La Chapelle-Saint-Sauveur auf ca. 199 m, Mündung bei 46° 54' 37.08" Nord (46.9103) 5° 12' 29.16" Est (5.2081°) bei Charette-Varennes auf ca. 175 m, La Charetelle auf sandre.eaufrance.fr
  7. La Breux, Länge 7,7 km, Zufluss zu La Charetelle, Quelle bei 46° 54' 28.8" Nord (46.908°) 5° 18' 23.4" Est (5.3065) in Authumes auf ca. 183 m, Mündung bei 46° 54' 14.04" Nord (46.9039°) 5° 12' 56.16" (5.2156°) in Charette-Varennes auf ca. 178 m, La Breux auf sandre.eaufrance.fr
  8. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 8. Mai 2024 (französisch).
  9. De Petra à Pierre-de-Bresse. Le Journal de Saône et Loire, Romain Martin am 2. Februar 2011, abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  10. Lucien Guillemaut: Histoire de la Bresse Louhannaise, Bd. 1, S. 145, Louhans 1897
  11. Ecomusée de la Bresse bourguignonne - Château - 71270 Pierre-de-Bresse - Tél : 03.85.76.27.16
  12. Eglise Saint-Pierre, auf pop.culture.gouv.fr, abgerufen am 9. August 2024
  13. Sankt Peterskirche in Chalon-sur-Saône. patrimoine-histoire.fr, abgerufen am 16. Dezember 2023 (französisch).
  14. Hozier, Charles-René d' (1640-1732): VOLUMES RELIES du Cabinet des titres : recherches de noblesse, armoriaux, preuves, histoires généalogiques. Armorial général de France, dressé, en vertu de l'édit de 1696. In: Gallica. S. 489, abgerufen am 16. Dezember 2023 (französisch, Es handelt sich um das vierte Wappen von oben mit den gekreuzten Schlüsseln über dem pfahlweisen Schwert).
  15. Armorial des communes. Pierre-de-Bresse. Archives départementales de Saône-et-Loire, abgerufen am 16. Dezember 2023 (französisch, Originalblasonierung: De gueules à trois clefs d'or en pal, les anneaux en pointe, celle du milieu abaissée).
  16. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. für Pierre-de-Bresse. cassini.ehess.fr, abgerufen am 31. März 2024 (französisch).
  17. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. für Terrans. cassini.ehess.fr, abgerufen am 31. März 2024 (französisch).
  18. Dossier complet, Commune de Pierre-de-Bresse (71351). Insee.fr, abgerufen am 31. März 2024 (französisch).
  19. Dossier complet, Commune de Pierre-de-Bresse (71351). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  20. Joachim Schäfer: Marcellus von Chalon. aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon. Abgerufen am 22. Januar 2016.
  21. Dossier complet, Commune de Pierre-de-Bresse (71351). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  22. Nombre d’exploitations agricoles 2020. In: www.observatoire-des-territoires.gouv.fr. Abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  23. PIERRE-DE-BRESSE - Le cadre de vie des Territoires. In: eterritoires.fr. Abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  24. Tourismusorganisation der burgundischen Bresse, Markt von Louhans, französisch, abgerufen am 21. Februar 2015.
  25. Poulet de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  26. Dinde de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  27. Annuaire de l'éducation. In: education.gouv.fr. Ministère de l'éducation nationale et de la Jeunesse, abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  28. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  29. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Pierre-de-Bresse. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  30. Kurzbeschrieb und Bilder Église Saint-Marcel. (PDF) In: pastourisme71.com. Pastorale Tourisme & Loisirs, abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
  31. Michel Bouillot Katalog. Archives départementales de Saône-et-Loire, abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
  32. Kurzbeschrieb und Bilder Église Saint-Léger in Terrans. (PDF) In: pastourisme71.com. Pastorale Tourisme & Loisirs, abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
  33. Écomusée de la Bresse bourguignonne. Département Saône-et-Loire, abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
  34. Château de Terrangeot à Pierre-de-Bresse. Châteaux de France, abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
  35. Le Château de Terrans. In: lejsl.com. Journal de Saône-et-Loire, abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).