In der Einzelkonkurrenz gewann der Deutsche Nicolas Kiefer in zwei Sätzen gegen den Schweizer George Bastl. Kiefer gewann damit seinen vierten Titel seiner Karriere, Bastl stand in seinem einzigen Finale. Im Doppel war das Doppel aus Oleg Ogorodov und Marc Rosset siegreich. Ogorodov holte damit seinen einzigen Titel, für Rosset war es der achte und letzte Doppeltitel. Im Finale besiegten sie Mark Keil und Lorenzo Manta, die ihr einziges Finale zusammen erreichten.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Preisgeld betrug 475.000 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verpflichtungen lagen bei 500.000 US-Dollar.
Hopman Cup |
Adelaide |
Doha |
Sydney |
Auckland |
Australian Open (Einzel | Doppel) |
Marseille |
Dubai |
San José |
St. Petersburg |
Memphis |
Rotterdam |
London |
Scottsdale |
Kopenhagen |
Indian Wells Masters |
Miami Masters |
Casablanca |
Estoril |
Chennai |
Hong Kong |
Barcelona |
Tokio |
Monte Carlo Masters |
Orlando |
Atlanta |
München |
Prag |
Hamburg Masters |
Delray Beach |
Rom Masters |
World Team Cup |
St. Pölten |
French Open (Einzel | Doppel) |
Queen’s Club |
Halle |
Meran |
’s-Hertogenbosch |
Nottingham |
Wimbledon (Einzel | Doppel) |
Gstaad |
Båstad |
Newport |
Stuttgart Indoor |
|
Kitzbühel |
Umag |
Los Angeles |
Toronto Masters |
Amsterdam |
Cincinnati Masters |
San Marino |
Indianapolis |
Washington D.C. |
Long Island |
Boston |
US Open (Einzel | Doppel) |
Bournemouth |
Taschkent |
Mallorca |
Grand Slam Cup
Bukarest |
Toulouse |
Shanghai |
Basel |
Palermo |
Singapur |
Wien |
Lyon |
Stuttgart Masters |
Paris Masters |
Moskau |
Stockholm |
Tennis Masters Cup