Protektorat Nordnigeria
Protektorat Nordnigeria | |||||
Northern Nigeria Protectorate | |||||
1900–1914 | |||||
| |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Zungeru | ||||
Staats- und Regierungsform | britisches Protektorat | ||||
Währung | Pfund Sterling (1900–1913) Westafrikanisches Pfund (1913–1914) | ||||
Errichtung | 1. Januar 1900 | ||||
Endpunkt | 1. Januar 1914 | ||||
Abgelöst von | Kolonie und Protektorat Nigeria |
Das Protektorat Nordnigeria (englisch Northern Nigeria Protectorate) war von 1900 bis 1914 ein britisches Protektorat in Westafrika. Zusammen mit dem Protektorat Südnigeria bildete es die Grundlage der ehemaligen Kolonie Nigeria.
Geschichte
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Nigeria_1909.jpg/220px-Nigeria_1909.jpg)
Das Protektorat Südnigeria wurde 1900 aus Territorien der Handelsgesellschaft Royal Niger Company gebildet. Dadurch grenzte sich die britische Kolonialverwaltung gegen deutsche und französische Interessen ab und beschränkte die Macht der traditionellen Kalifate Sokoto und Bornu. Diese wurden 1903 bzw. 1906 endgültig besiegt. 1914 vereinigte sich das Protektorat Nordnigeria mit dem Protektorat Südnigeria zu einer einzigen Kolonie, deren Gebiete jedoch de facto bis 1946 getrennt verwaltet wurden.
Nordnigeria wurde bis 1900 von einem Hochkommissar verwaltet, danach von einem Gouverneur.
Hochkommissare
- 1900–1906: Sir Frederick Lugard
- 1906–1907: Sir William Wallace (Gouverneur) (vertretungsweise)
- 1907–1908: Edouard Percy Cranwill Girouard
Gouverneure
- 1908–1909: Edouard Percy Cranwill Girouard
- 1909–1912: Henry Hesketh Bell
- 1912–1914: Sir Frederick Lugard (zugleich Gouverneur von Südnigeria)
Literatur
- Colin Newbury: Accounting for Power in Northern Nigeria. In: The Journal of African History. Bd. 45, Nr. 2, 2004, S. 257–277, doi:10.1017/S0021853704009466.