Sommer der toten Träume
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Prudnik_in_1946_%283%29.jpg/220px-Prudnik_in_1946_%283%29.jpg)
Sommer der toten Träume ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Harry Thürk, der 1993 im Mitteldeutschen Verlag veröffentlicht wurde.[1] Es ist eine Autobiografie mit fiktiven Elementen.[2][3][4]
Das Buch wurde ins Englische, Polnische (von Marcin Domino und Anna Myszyńska),[2][5] Tschechische (von Miroslava Mamulová),[6] Russische, Chinesische, Slowakische, Ungarische, Litauische, Vietnamesische, Spanische und Finnische übersetzt.[7]
Małgorzata Jurczak plante eine Verfilmung des Buches, die sich jedoch aus Geldmangel verzögerte.[8]
Die im Buch dargestellten Figuren sind fiktiv, aber die Geschichte ist von den tatsächlichen Erfahrungen des Autors inspiriert.[9]
Zusammenfassung der Handlung
Im Sommer 1945, in Prudnik (Neustadt O.S.), entfaltet sich eine bewegende und authentische Geschichte über vier junge Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg[10] in ihre Heimat Oberschlesien zurückkehren, nur um zu erkennen, dass sie dort nicht länger willkommen sind. Ihre Heimat ist inzwischen von galizischen Flüchtlingen besiedelt.[3] Die vier Hauptfiguren Jakob Latta, Oswald Hirschke, Kuli Schiebitz und die Sinta Alina[1] werden in das Ghetto in der Chrobrego- und Królowej-Jadwigi-Straße eingewiesen,[2] das im April 1945 nach der Schlacht von Prudnik von der Roten Armee errichtet wurde.[11] In einer Welt, die von Krieg, Willkür und Vertreibung gezeichnet ist, ringen sie um ihr Überleben.
Einzelnachweise
- ↑ a b Harry Thürk: "Sommer der toten Träume", 1993. 18. Februar 2020, archiviert vom am 18. Februar 2020; abgerufen am 20. Dezember 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Redakcja: Prudnickie getto. 25. Oktober 2002, abgerufen am 20. Dezember 2020 (polnisch).
- ↑ a b Niechęć czy zaniedbanie? | Wochenblatt. Abgerufen am 20. Dezember 2020 (polnisch).
- ↑ Radio Opole: Kierownik biblioteki w Prudniku straciła stanowisko. Finał sprawy likwidacji księgozbioru Harry'ego Thürka. 6. Juli 2017, abgerufen am 20. Dezember 2020 (polnisch).
- ↑ Ukazało się „Lato Umarłych Snów“! In: Prudnik24. 30. Januar 2015, abgerufen am 20. Dezember 2020 (polnisch).
- ↑ PROJEKT NA FINISZU - Aktualności - Starostwo Powiatowe w Prudniku. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Februar 2019; abgerufen am 20. Dezember 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Werke Harry Thürks / Romane / "Sommer der toten Träume" / Veröffentlichung im Tygodnik Prudnicki. 18. Februar 2020, archiviert vom am 18. Februar 2020; abgerufen am 20. Dezember 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tygodnik Prudnicki - HISTORIA: BĘDZIE POLSKIE "LATO UMARŁYCH SNÓW". Abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ Redakcja: Harry Thürk - niemiecki pisarz z Białej. 18. August 2007, abgerufen am 20. Dezember 2020 (polnisch).
- ↑ Radio Opole: Opisał tragiczną prawdę o powojennym Prudniku. 10. April 2015, abgerufen am 20. Dezember 2020 (polnisch).
- ↑ Zajęcie Prudnika w 1945 roku przez Armię Czerwoną. Regiopedia, Opolskie, encyklopedia regionów. 12. April 2018, archiviert vom am 12. April 2018; abgerufen am 20. Dezember 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.