Stickerkunst
Stickerkunst (englisch Sticker für „Aufkleber“) ist eine Form von Streetart, bei der Aufkleber im öffentlichen Raum angebracht werden. Die Einordnung zwischen akzeptierter Streetart und unerlaubter Verunzierung ist dabei fließend. Besonders seit Anfang der 2000er ist diese Erscheinung häufig in Großstädten auf zum Beispiel Mülleimern, Verkehrsschildern oder Hauswänden zu sehen.
Hintergründe
Üblicherweise bestehen Aufkleber aus bedrucktem, beschriftetem oder bemaltem selbstklebendem Papier. Beispielsweise werden dabei Postpaketformulare oder anderes kostenlos erhältliches Klebepapier bemalt und/oder beschriftet. Vorlagen für die Aufkleber können per E-Mail versendet und preiswert gedruckt werden; sie sind leichter als Graffiti anzubringen. Daher sind viele Motive gleich mehrmals an verschiedenen Orten in einer oder mehreren Städten angebracht, um subversiv auf den Passanten einzuwirken und diese mit ihrer Präsenz unbewusst zu beeinflussen. Dieser Effekt wurde bereits auch von der Industrie entdeckt, weshalb mittlerweile auch verstärkt kommerziell werbende Aufkleber im öffentlichen Raum zu sehen sind. Kleinere Sticker beinhalten oft linkspolitische oder andere politische Parolen oder Kommentare. Sticker mit dem Slogan „[citation needed]“[1] beziehen sich auf den gleichnamigen englischsprachigen Wikipedia-Wartungsbaustein[2] und wurden von Boing Boing deshalb auch „Wikiffiti“ genannt.[3]
Eine künstlerische Weiterentwicklung zur temporären Kunst im öffentlichen Raum stellt das Projekt Strich-Code in Hannover dar, bei dem als ein künstlerischer Beitrag nach dem Konzept der Schwarmkunst Millionen von Preisetiketten zulässigerweise auf meist vorbereitete Flächen im öffentlichen Raum wie Bänke, Säulen, Bäume, den Gehweg oder sogar die Straßenbahn geklebt wurden.
Die Stickerkunst ist auch bei Künstlern eine beliebte Verarbeitungsmethode um Collagen zu erstellen.[4] Mit einem Skalpell werden aus Vinylfolie und Foamboard Bestandteile eines späteren Kunstwerkes geschnitten und zusammengeklebt. Mit dieser Technik ist es möglich Kunstwerke mit einem 3D Effekt zu versehen.
Rechtliche Lage und Probleme
Im Gegensatz zum Graffiti fällt diese Form des Eingriffs in den öffentlichen Raum regelmäßig nicht unter den Straftatbestand der Sachbeschädigung, da sie (in der Regel) das Erscheinungsbild nur vorübergehend ändert und die Untergrundsubstanz nicht verletzt. Stattdessen wird das Stickern als „Wildplakatierung“ geahndet und stellt somit eine Ordnungswidrigkeit dar, wenn keine Sondernutzungserlaubnis vorliegt.
In Köln wurde am 20. März 2012 die Initiative „Klebt Euch nicht zu!“ gegen wildes Bekleben gestartet. Die Bevölkerung soll auf die Probleme des Überklebens von Orts- und Hinweisschildern, Hinweistafeln auf Gas- und Wasseranschlüsse (Hydranten für die Feuerwehr) und von nicht mehr lesbaren Verkehrszeichen, die zu einer Verkehrsgefährdung führen, aufmerksam gemacht werden.[5]
Hatch Stickermuseum
Eine Institution, die sich mit der Stickerkunst seit dem 17. April 2008 beschäftigt, ist das Hatch Stickermuseum in Berlin. Dieses ist weltweit das erste Museum, welches sich mit der Stickerkultur auseinandersetzt. Der Kurator Oliver Baudach sammelt seit 1983 Aufkleber aus verschiedenen Bereichen. Inzwischen verfügt seine Sammlung weit über 30000 Sticker aus der ganzen Welt. Das Hatch Stickermuseum präsentiert eine ständige Ausstellung von 5000 Stickern.[6] Die präsentierten Exponate zeigen Ausschnitte aus Kultur, Kreativität, Werbemitteln, Kommerz und Straßenkunst.[7]
Das Museum steht auch im internationalen Austausch. So präsentierte es beispielsweise im Jahr 2014 die Ausstellung „Paper Bullets“ mit 500 Aufklebern von Catherine Tedford, einer Galeristin aus St. Lawrence im Bundesstaat New York.[8]
Galerie
-
Sticker in Barcelona
-
Protestaufkleber gegen die zahlreichen Freipinkler in Hamburg-St. Pauli
-
Diverse Aufkleber in Amsterdam
-
Sticker auf dem Sockel des NRW-Forums in Düsseldorf, Januar 2012
-
Sticker auf Verkehrsschild Halteverbot in Berlin Prenzlauer Berg, August 2012
-
Projekt Strich-Code: Mit Preisetiketten beklebte Säulen am Historischen Museum Hannover
-
Projekt Strich-Code: Mittels Preisetiketten künstlerisch gestaltete Straßenbahn
-
Aufkleber in Innsbruck
Siehe auch
Literatur
- Andreas Ullrich (Hg.): Stickers! … from the first international sticker awards, Berlin 2006, ISBN 3-89955-151-6
- Claudia Walde: Sticker City: Paper Graffiti Art (Street Graphics / Street Art). Thames & Hudson, 2007, ISBN 978-0-500-28668-5
Weblinks
- http://streetart.antville.org Umfangreiche Sammlung
- Galerien der Großstadt aus der taz vom 19. Juli 2003
- Selbstklebende Straßenkunst aus dem Web ( vom 12. Oktober 2004 im Internet Archive)
- Stickermuseum
Einzelnachweise
- ↑ [citation needed]-Sticker-Fotos bei flickr, abgerufen am 15. Februar 2013
- ↑ Wikipedia:Citation needed
- ↑ Boing Boing: Wikiffiti -- stickers that read [citation needed], abgerufen am 11. Februar 2013
- ↑ http://whatsart.de/blog/2014/10/20/making-of-sticker-art-collage/ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadt startet Kampagne gegen wilde Aufkleber. In: koeln.de. 21. März 2012, abgerufen am 23. Juni 2021.
- ↑ Hatch Stickermuseum – Street Art Berlin. Abgerufen am 7. Mai 2018 (deutsch).
- ↑ Museum – Museum – Hatch – Sticker Mailorder. Ehemals im ; abgerufen am 7. Mai 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Sticker-Ausstellung – Die Macht der Aufkleber. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 7. Mai 2018]).