Tour de Suisse

Die Tour de Suisse ist die grösste Radrundfahrt der Schweiz. Sie findet jedes Jahr Mitte Juni statt und gilt als wichtigstes Etappenrennen im Strassenradsport unterhalb der «Grand Tours» Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a España. Die Rundfahrt gehörte zu der im Jahr 2005 neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit 2011 gehört das Rennen zur Nachfolgeserie UCI WorldTour.

Sie ist unterteilt in neun Etappen, darunter meist ein Prolog, mehrere Bergetappen und ein Einzelzeitfahren. Die Tour de Suisse wird von vielen Fahrern als letzte Vorbereitung auf die traditionell zwei Wochen später beginnende Tour de France gefahren. Der Führende in der Gesamtwertung trägt das «Goldene Trikot».

Geschichte

Bereits zum 25. Geburtstag des Schweizer Rad- und Motorradfahrer-Bunds (SRB), 1908, versuchte der Verband ein Rennen zu etablieren. Nach zwei Austragungen wurde das Eintagesrennen von über 300 Kilometern wieder eingestellt. Ein weiterer Versuch, ein grosses Radrennen in der Schweiz zu etablieren, war die Fernfahrt München–Zürich, welche allerdings wegen der hohen Kosten 1924 wieder eingestellt wurde. Die Tour de France und den Giro d’Italia als Vorbild, versuchte der damalige Direktor des SRB Xaver Marzohl schliesslich, auch ein Etappenrennen zu organisieren.

Die erste Tour de Suisse fand schliesslich 1933 zum 50-jährigen Jubiläum des SRB statt.[1] Sieger der in fünf Etappen ausgetragenen Rundfahrt war der Österreicher Max Bulla. Die erste Mannschaftswertung in der Geschichte gewann damals die Schweiz. Die knappste Entscheidung um den Gesamtsieg gab es 1941 zwischen Josef Wagner und Werner Buchwalder. Beide waren nach der letzten Etappe zeitgleich. Die Entscheidung fiel nach einem extra angesetzten Bahnsprint im Zürcher Hallenstadion, den Wagner gewann.[2]

Seitdem haben zahlreiche berühmte Fahrer die Tour gewonnen. Hinter dem viermaligen Gesamt- und damit Rekordsieger Pasquale Fornara folgen Ferdy Kübler, Hugo Koblet und Rui Costa mit jeweils drei Erfolgen. Gino Bartali, Hennes Junkermann, Beat Breu und Simon Špilak konnten die Tour je zweimal gewinnen.

Seit 1999 wurde die Tour de Suisse von der Firma IMG ausgerichtet. Einige Jahre lang war der ehemalige Schweizer Radrennfahrer Armin Meier Direktor der Tour.[3] Zuletzt wurde sie von einem Team aus dem ehemaligen Bahnradsportler Kurt Betschart, Rolf Husar und Louis Schumann organisiert.[4] 2014 endete die Zusammenarbeit zwischen IMG und dem Verband Swiss Cycling, der die Rechte an der Rundfahrt innehat.[5]

Danach wurden die Rechte an die Agentur InfrontRingier vergeben. Mit einer neuen Strategie sollte die «Präsenz der Tour de Suisse erhöht, die Identifikation der Austragungsorte gesteigert und die Zuschauer intensiver eingebunden» werden. So werden am Start- und Abschlusswochenende jeweils mehrere Etappen in derselben Region ausgetragen.[6] Der Generaldirektor der Tour de Suisse war bis Juli 2018 der Gansinger Olivier Senn. Seither hat das Dreierteam Kurt Betschart (Technik), David Loosli (Sport) und Célina Rovescala (Kommerz) die Leitung inne, Loosli vertritt als primus inter pares die Tour nach aussen.

Die Tour de Suisse hat sich im Lauf der Jahre zu einem Wirtschaftsunternehmen entwickelt. So hatte sie z. B. im Jahr 2002 ein Budget von 5,5 Millionen Schweizer Franken. Das für die Fahrer ausgelobte Preisgeld hatte mit 271'062 Franken dabei einen relativ geringen Anteil am Budget, für den Gesamtsieg gab es eine Prämie von 15'000 Franken, die Bergpreissieger bzw. Sieger des Punkteklassements erhielten je 4000 Franken, Etappensiege wurden mit 3242 Franken honoriert. In die Rennorganisation waren mehr als 300 Personen eingebunden.[7]

Im Jahr 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Tour de Suisse durchgeführt.[8] Stattdessen wurde vom 22. bis zum 26. April 2020 die virtuelle Ersatzveranstaltung «The Digital Swiss 5» ausgetragen, bei der 57 Fahrer elektronisch am Start waren.[9]

Nachdem eine Tour de Suisse Féminin für Frauen nur im Jahr 2001 ausgetragen worden war, erfolgte 2021 die Neuauflage einer Schweizer Rundfahrt für Frauen unter dem Namen Tour de Suisse Women.

Palmarès

JahrSiegerZweiterDritter
1933AUT Max BullaSUI Albert Büchi FRA Gaspard Rinaldi
1934(Wikidata:Q1206012) Ludwig Geyer FRA Léon LevelITA Francesco Camusso
1935FRA Gaspard RinaldiSUI Leo AmbergBEL Henri Garnier
1936BEL Henri GarnierBEL Gustaaf DeloorSUI Leo Amberg
1937SUI Karl LitschiSUI Leo AmbergSUI Walter Blattmann
1938ITA Giovanni ValettiLUX Arsène MerschITA Severino Canavesi
1939SUI Robert Zimmermann SUI Max Bolliger LUX Christoph Didier
1940 keine Austragung
1941SUI Josef Wagner SUI Werner BuchwalderSUI Ferdy Kübler
1942SUI Ferdy KüblerSUI Willy KernSUI Fritz Stocker
1943–1945 keine Austragung
1946ITA Gino BartaliSUI Josef Wagner ITA Aldo Ronconi
1947ITA Gino BartaliITA Giulio BresciBEL Stan Ockers
1948SUI Ferdy KüblerITA Giulio BresciSUI Hans Sommer
1949SUI Gottfried WeilenmannSUI Georges AeschlimannSUI Ernst Stettler
1950SUI Hugo KobletLUX Jean GoldschmitITA Aldo Ronconi
1951SUI Ferdy KüblerSUI Hugo KobletITA Alfredo Martini
1952ITA Pasquale FornaraSUI Ferdy KüblerITA Carlo Clerici
1953SUI Hugo KobletSUI Fritz SchärITA Danilo Barozzi
1954ITA Pasquale FornaraITA Agostino ColettoITA Giancarlo Astrua
1955SUI Hugo KobletBEL Stan OckersSUI Carlo Clerici
1956SUI Rolf GrafSUI Fritz SchärBEL Jef Planckaert
1957ITA Pasquale FornaraBEL Edgard SorgeloosSUI Attilio Moresi
1958ITA Pasquale FornaraGER Hennes JunkermannITA Antonino Catalano
1959GER Hennes JunkermannFRA Henry AngladeESP Federico Bahamontes
1960SUI Fredy RüeggSUI Kurt GimmiSUI René Strehler
1961SUI Attilio MoresiBEL Hilaire CouvreurSUI Fredy Rüegg
1962GER Hennes JunkermannITA Franco BalmamionITA Aldo Moser
1963ITA Giuseppe FezzardiSUI Rolf MaurerSUI Attilio Moresi
1964SUI Rolf MaurerITA Franco BalmamionITA Italo Zilioli
1965ITA Franco BitossiBEL Jos HuysmansITA Marcello Mugnaini
1966ITA Ambrogio PortalupiITA Carlo ChiappanoSUI Ruedi Zollinger
1967ITA Gianni MottaSUI Rolf MaurerESP Luis Pedro Santamarina
1968SUI Louis PfenningerSUI Robert HagmannBEL Herman Van Springel
1969ITA Vittorio AdorniESP Aurelio González PuenteSUI Bernard Vifian
1970ITA Roberto PoggialiSUI Louis PfenningerITA Primo Mori
1971BEL Georges PintensSUI Louis PfenningerITA Ugo Colombo
1972SUI Louis PfenningerFRA Roger PingeonITA Michele Dancelli
1973ESP José Manuel FuenteITA Donato GiulianiITA Wladimiro Panizza
1974BEL Eddy MerckxSWE Gösta PetterssonSUI Louis Pfenninger
1975BEL Roger De VlaeminckBEL Eddy MerckxSUI Louis Pfenninger
1976NED Hennie KuiperBEL Michel PollentierESP José Pesarrodona
1977BEL Michel PollentierBEL Lucien Van ImpeNED Bert Pronk
1978BEL Paul Wellens SUI Ueli SutterSUI Josef Fuchs
1979BEL Wilfried WesemaelBEL Rudy PevenageITA Leonardo Mazzantini
1980ITA Mario BecciaSUI Josef Fuchs NED Joop Zoetemelk
1981SUI Beat BreuSUI Josef Fuchs ITA Leonardo Natale
1982ITA Giuseppe SaronniNED Theo de RooijBEL Guido Van Calster
1983IRL Sean Kelly NED Peter WinnenSUI Jean-Marie Grezet
1984SUI Urs ZimmermannPOR Acácio da SilvaAUT Gerhard Zadrobilek
1985AUS Phil AndersonSUI Niki RüttimannSUI Guido Winterberg
1986USA Andrew HampstenGBR Robert MillarUSA Greg LeMond
1987USA Andrew HampstenNED Peter WinnenCOL Fabio Parra
1988AUT Helmut WechselbergerCAN Steve BauerPOR Acácio da Silva
1989SUI Beat BreuSUI Daniel Steiger SUI Jörg Müller
1990IRL Sean Kelly GBR Robert MillarUSA Andrew Hampsten
1991BEL Luc RoosenSUI Pascal RichardUSA Andrew Hampsten
1992ITA Giorgio FurlanITA Gianni BugnoSUI Fabian Jeker
1993ITA Marco SaligariSUI Rolf JärmannESP Fernando Escartín
1994SUI Pascal RichardUKR Wladimir PulnikowITA Gianluca Pierobon
1995RUS Pawel TonkowSUI Alex ZüllePOL Zenon Jaskuła
1996AUT Peter LuttenbergerITA Gianni FaresinITA Gianni Bugno
1997FRA Christophe AgnoluttoSUI Oscar CamenzindGER Jan Ullrich
1998ITA Stefano GarzelliSUI Beat ZbergITA Wladimir Belli
1999ITA Francesco CasagrandeFRA Laurent JalabertITA Gilberto Simoni
2000SUI Oscar CamenzindITA Dario FrigoITA Wladimir Belli
2001USA Lance ArmstrongITA Gilberto SimoniITA Wladimir Belli
2002SUI Alex ZüllePOL Piotr WadeckiFRA Nicolas Fritsch
2003KAZ Alekszandr VinokurovITA Giuseppe GueriniESP Óscar Pereiro
2004GER Jan UllrichSUI Fabian JekerITA Dario Cioni
2005ESP Aitor González JiménezAUS Michael Rogers GER Jan Ullrich
2006GER Jan UllrichESP Koldo GilGER Jörg Jaksche
2007RUS Wladimir Alexandrowitsch KarpezLUX Kim KirchenBEL Stijn Devolder
2008CZE Roman Kreuziger GER Andreas KlödenESP Igor Antón
2009SUI Fabian CancellaraGER Tony Martin CZE Roman Kreuziger
2010LUX Fränk SchleckUSA Lance ArmstrongDEN Jakob Fuglsang
2011USA Levi LeipheimerITA Damiano CunegoNED Steven Kruijswijk
2012POR Rui Costa LUX Fränk SchleckUSA Levi Leipheimer
2013POR Rui Costa NED Bauke MollemaCZE Roman Kreuziger
2014POR Rui Costa SUI Mathias FrankNED Bauke Mollema
2015SLO Simon ŠpilakGBR Geraint ThomasNED Tom Dumoulin
2016COL Miguel Ángel López ESP Ion IzagirreFRA Warren Barguil
2017SLO Simon ŠpilakITA Damiano CarusoNED Steven Kruijswijk
2018AUS Richie PorteDEN Jakob FuglsangCOL Nairo Quintana
2019COL Egan BernalAUS Rohan DennisAUT Patrick Konrad
2020abgesagt
2021ECU Richard CarapazCOL Rigoberto UránDEN Jakob Fuglsang
2022GBR Geraint ThomasCOL Sergio HiguitaDEN Jakob Fuglsang
2023DEN Mattias Skjelmose JensenESP Juan AyusoBEL Remco Evenepoel
2024GBR Adam Yates POR João Almeida DEN Mattias Skjelmose Jensen
Mehrfachsieger[10]
# Name Siege Zweiter Dritter Siegjahre
1 Italien Pasquale Fornara 4 0 0 1952, 1954, 1957, 1958
2 Schweiz Ferdinand Kübler 3 1 1 1942, 1948, 1951
3 Schweiz Hugo Koblet 3 1 0 1950, 1953, 1955
4 Portugal Rui Costa 3 0 0 2012, 2013, 2014
5 Schweiz Louis Pfenninger 2 2 2 1968, 1972
6 Deutschland Hennes Junkermann 2 1 0 1959, 1962
7 Vereinigte Staaten Andrew Hampsten 2 0 2 1986, 1987
8 Schweiz Beat Breu 2 0 0 1981, 1989
Slowenien Simon Špilak 2 0 0 2015, 2017
Irland Sean Kelly 2 0 0 1983, 1990
Italien Gino Bartali 2 0 0 1946, 1947

Stand: 1. Juni 2023

Meiste Etappensiege[11]
# Name Siege
1 Slowakei Peter Sagan 18
2 Schweiz Ferdinand Kübler 11
Schweiz Hugo Koblet 11
Schweiz Fabian Cancellara 11
5 Belgien Roger De Vlaeminck 9
Schweiz Urs Freuler 9
Belgien Michel Pollentier 9
8 Deutschland Erik Zabel 8
Italien Franco Bitossi 8
10 Australien Robbie McEwen 7

Stand: 1. Juni 2023

Literatur

  • Peter Schnyder (Hrsg.): Tour de Suisse. 75 Jahre; 1933–2008. AS Verlag, Zürich 2008, ISBN 978-3-909111-53-4.
  • Tour de Suisse Statistik. Media Sport International, Bern, 2002.
  • Das Goldene Buch der Tour de Suisse. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1986, ISBN 3-7263-6488-9.
Commons: Tour de Suisse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Schnyder (Hrsg.): Tour de Suisse: 75 Jahre; 1933–2008. AS Verlag, Zürich 2008, ISBN 978-3-909111-53-4, S. 14–19.
  2. Meilensteine: Tour de Suisse. In: tourdesuisse.ch. Archiviert vom Original; abgerufen am 2. Februar 2015.
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.tds.chTour de Suisse.ch: Organigramm (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
  4. Organigramm. Tour de Suisse, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2007; abgerufen am 9. Juli 2021.
  5. Swiss Cycling dankt IMG für die letzten 15 Jahre. Swiss Cycling, abgerufen am 26. Juni 2014.
  6. Neues Konzept für Tour de Suisse. SRF, 10. April 2014, abgerufen am 26. Juni 2014.
  7. IMG Suisse S.A. (Hrsg.): Tour de Suisse 2002. Dokumentation. Hauterive 2002, S. 22–24, 111–112.
  8. Die Tour de Suisse ist abgesagt, in Belgien steht die Fussballmeisterschaft vor dem Abbruch, und die englischen Fussballprofis wollen keine Lohnkürzungen – so geht der Sport mit dem Coronavirus um. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. April 2020, abgerufen am 3. April 2020.
  9. Ralf Meile: Endlich wieder Live-Sport! Die wichtigsten Fakten zur digitalen Tour de Suisse. In: watson.ch. 23. Juni 2019, abgerufen am 23. April 2020.
  10. 2023 » 86th Tour de Suisse (2.UWT). In: Procyclingstats. Abgerufen am 1. Juni 2023 (englisch).
  11. 2023 » 86th Tour de Suisse (2.UWT). In: Procyclingstats. Abgerufen am 1. Juni 2023 (englisch).