Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik 1963
Die 1. Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik wurden am 7. und 8. Dezember 1963 in der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen. An den „I. Internationalen Wettkämpfen in der künstlerischen Gymnastik“, die seitens der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) organisiert und von 1300 Zuschauern besucht wurden, nahmen 28 Turnerinnen aus zehn Nationen teil.[ 1]
Teilnehmerinnen
Spanien 1945 Rosa Ascaso
Sowjetunion 1955 Elwira Awerkowitsch
Bulgarien 1948 Wioletta Baptischta
Spanien 1945 Isabel Benavente
Tschechoslowakei Jana Bérová
Deutschland Demokratische Republik 1949 Irene Binder (Wissenschaft Jena)
Rumänien 1952 Daniela Diaconescu
Rumänien 1952 Ileana Iosif
Finnland Rauni Koskinen
Sowjetunion 1955 Tatjana Krawtschenko
Finnland Tuula Launala
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Lehmann (SC DHfK Leipzig )
Bulgarien 1948 Lismanowa
Tschechoslowakei Hana Machatová-Bogušovská
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Novičić
Polen 1944 Maria Paszynin
Ungarn Mária Patocska
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tatjana Radovanović
Sowjetunion 1955 Ljudmila Sawinkowa
Spanien 1945 Rosa Jiménez
Rumänien 1952 Mihaela Solomonov
Tschechoslowakei Dagmar Šťastná
Ungarn Orsolya Szabó
Polen 1944 Krystyna Szczepańska
Ungarn Maya Tónay
Bulgarien 1948 Julija Traschlijewa
Polen 1944 Czesława Walenciej
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Walkstein (SC DHfK Leipzig )
Ergebnisse
Einzel-Mehrkampf
Rang
Athletin
ohne Gerät
mit Gerät
Gesamt
1
Sowjetunion 1955 Ljudmila Sawinkowa
9,633
9,600
19,233
2
Sowjetunion 1955 Tatjana Krawtschenko
9,600
9,566
19,166
3
Bulgarien 1948 Julija Traschlijewa
9,400
9,533
18,933
4
Sowjetunion 1955 Elwira Awerkowitsch
9,433
9,266
18,699
Tschechoslowakei Hana Machatová-Bogušovská
9,333
9,366
6
Tschechoslowakei Jana Bérová
9,266
9,300
18,566
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Walkstein
9,300
9,266
8
Ungarn Mária Patocska
9,266
9,266
18,532
9
Finnland Rauni Koskinen
9,300
9,200
18,500
10
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Lehmann
9,300
9,066
18,366
Tschechoslowakei Dagmar Šťastná
9,100
9,266
12
Deutschland Demokratische Republik 1949 Irene Binder
9,133
9,200
18,333
Übung ohne Handgerät
Rang
Athletin
ohne Gerät
1
Sowjetunion 1955 Ljudmila Sawinkowa
9,633
2
Sowjetunion 1955 Tatjana Krawtschenko
9,600
3
Sowjetunion 1955 Elwira Awerkowitsch
9,433
4
Bulgarien 1948 Julija Traschlijewa
9,400
5
Bulgarien 1948 Lismanowa
9,333
Tschechoslowakei Hana Machatová-Bogušovská
7
Finnland Rauni Koskinen
9,300
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Lehmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Walkstein
10
Tschechoslowakei Jana Bérová
9,266
Ungarn Mária Patocska
15
Deutschland Demokratische Republik 1949 Irene Binder
9,133
Übung mit Handgerät
Rang
Athletin
mit Gerät
1
Sowjetunion 1955 Ljudmila Sawinkowa
9,600
2
Sowjetunion 1955 Tatjana Krawtschenko
9,566
3
Bulgarien 1948 Julija Traschlijewa
9,533
4
Tschechoslowakei Hana Machatová-Bogušovská
9,366
5
Tschechoslowakei Jana Bérová
9,300
6
Sowjetunion 1955 Elwira Awerkowitsch
9,266
Ungarn Mária Patocska
Tschechoslowakei Dagmar Šťastná
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Walkstein
10
Deutschland Demokratische Republik 1949 Irene Binder
9,200
Finnland Rauni Koskinen
Rumänien 1952 Ileana Iosif
16
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Lehmann
9,066
Medaillenspiegel
Rang
Nation
Gold
Silber
Bronze
Gesamt
1
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
3
3
1
7
2
Bulgarien 1948 Bulgarien
0
0
2
2
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Reigen der Anmut , in: Neue Zeit vom 6. Dezember 1963, S. 5; Wo Anmut Triumphe feiert , in: Berliner Zeitung vom 8. Dezember 1963, S. 4; Wettkämpfe anmütiger Mädchen , in: Neue Zeit vom 10. Dezember 1963, S. 8.
The article is a derivative under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License .
A link to the original article can be found here and attribution parties here
By using this site, you agree to the Terms of Use . Gpedia ® is a registered trademark of the Cyberajah Pty Ltd