Monumenta Germaniae historica

Titulus primi voluminis, 1872 divulgati

Monumenta Germaniae historica est series seu bibliotheca textuum ad res gestas Germaniae utilium, ab anno 1872 editae.

Series voluminum

  • I. Scriptores
  • II. Leges
  • III. Diplomata
  • IV. Epistolae
  • V. Antiquitates
  • Annexa:
    • Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters et olim Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde
    • Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters
    • Deutsches Mittelalter. Kritische Studientexte
    • Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi

Praesides

  • 1823–1873 Georgius Henricus Pertz
  • 1875–1886 Georgius Waitz
  • 1888–1902 Ernestus Ludovicus Dümmler
  • 1906–1914 Reinhold Koser
  • 1914–1919 Michael Tangl
  • 1919–1935 Paulus Fridolinus Kehr
  • 1936–1937 Gulielmus Engel
  • 1937–1942 Edmund Ernst Stengel
  • 1942–1945 Theodorus Mayer
  • 1947–1958 Fridericus Baethgen
  • 1958–1970 Herbertus Grundmann
  • 1971–1994 Horst Fuhrmann
  • 1994–2012 Rudolphus Schieffer
  • 2012– Claudia Märtl

Bibliographia

  • Harry Bresslau, Geschichte der Monumenta Germaniae historica. Hannover: Hahn, 1921. ISBN 3-7752-5276-2 Textus interretialis
  • Herbert Grundmann, Monumenta Germaniae Historica 1819-1969. Monaci, 1969. ISBN 3-921575-90-7.
  • Mittelalterliche Textüberlieferungen und ihre kritische Aufarbeitung. Beiträge der Monumenta Germaniae Historica zum 31. Deutschen Historikertag. Monaci, 1976. ISBN 3-921575-02-8
  • Alfred Gawlik, ed., Zur Geschichte und Arbeit der Monumenta Germaniae Historica. Ausstellung anlässlich des 41. Deutschen Historikertages München 17.–20. September 1996. Monaci, 1996. ISBN 3-88612-090-2
  • Lothar Gall, Rudolf Schieffer, edd., Quelleneditionen und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 22./23. Mai 1998. Monaci: Oldenbourg, 1999. ISBN 3-486-64428-9
  • Horst Fuhrmann, „Sind eben alles Menschen gewesen“. Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica und ihrer Mitarbeiter. Monaci: Beck, 1996. ISBN 3-406-40280-1
  • Bernhard Assmann, Patrick Sahle, Digital ist besser. Die Monumenta Germaniae Historica mit den dMGH auf dem Weg in die Zukunft – eine Momentaufnahme. Coloniae: Universitätsverlag Köln, 2008. ISBN 978-3-8370-2987-1 Textus et apud Communia

Nexus interni

  • {MGH} (Formula ad hanc seriem citandam)

Nexus externi