ABN AMRO Open 2025

ABN AMRO Open 2025
Datum 3.2.2025 – 9.2.2025
Auflage 52
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Rotterdam
Niederlande Niederlande
Turniernummer 407
Kategorie Tour 500
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld 2.401.550 
Finanz. Verpflichtung 2.563.150 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Italien Jannik Sinner
Vorjahressieger (Doppel) Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić
Sieger (Einzel) Spanien Carlos Alcaraz
Sieger (Doppel) Italien Simone Bolelli
Italien Andrea Vavassori
Turnierdirektor Richard Krajicek
Turnier-Supervisor Cedric Mourier
Letzte direkte Annahme Ungarn Fábián Marozsán (57)
Stand: 7. Februar 2025

Die ABN AMRO Open 2025 waren ein Tennisturnier, welches vom 3. bis 9. Februar 2025 in Rotterdam stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die Dallas Open in Dallas gespielt. Diese zählten wie das Turnier in Rotterdam zur Kategorie ATP Tour 500.

Jannik Sinner war Titelverteidiger im Einzel, trat diesmal aber nicht an. Im Doppel waren Wesley Koolhof und Nikola Mektić im Vorjahr siegreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.401.550 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.563.150 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 1. und 2. Februar 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel und einer im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.


Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Einzel Doppel Einzel Doppel
Italien Andrea Vavassori Deutschland Jakob Schnaitter
Deutschland Mark Wallner
Deutschland Daniel Altmaier Tschechien Petr Nouza
Tschechien Patrik Rikl
Frankreich Constant Lestienne
Italien Mattia Bellucci
Frankreich Harold Mayot

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 449.160 €
Finale 330 241.650 €
Halbfinale 200 128.785 €
Viertelfinale 100 65.795 €
Achtelfinale 50 35.120 €
Erste Runde 0 18,730 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 25
Qualifikationsrunde 13 9.600 €
Erste Runde 0 5.385 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 147.520 €
Finale 300 78.670 €
Halbfinale 180 39.800 €
Viertelfinale 90 19.910 €
Erste Runde 0 10.300 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Spanien Carlos Alcaraz Sieg
02. ~Niemandsland Daniil Medwedew Achtelfinale
03. Australien Alex de Minaur Finale
04. ~Niemandsland Andrei Rubljow Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Danemark Holger Rune Achtelfinale

06. Griechenland Stefanos Tsitsipas Viertelfinale

07. Frankreich Arthur Fils Achtelfinale

08. Polen Hubert Hurkacz Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien C. Alcaraz 7 3 6
WC Niederlande B. van de Zandschulp 63 6 1 1 Spanien C. Alcaraz 6 6
Q Italien A. Vavassori 63 6 Q Italien A. Vavassori 2 1
Kanada F. Auger-Aliassime 7 4 r 1 Spanien C. Alcaraz 6 6
Spanien P. Martinez 6 6 Spanien P. Martinez 2 1
Spanien R. Bautista Agut 3 2 Spanien P. Martinez 6 6
5 Italien L. Sonego 64 4 5 Danemark H. Rune 4 1
Danemark H. Rune 7 6 1 Spanien C. Alcaraz 6 65 6
4 ~Niemandsland A. Rubljow 6 6 8 Polen H. Hurkacz 4 7 3
China Volksrepublik Z. Zhang 3 4 4 ~Niemandsland A. Rubljow 7 7
Deutschland J.-L. Struff 3 6 63 Ungarn F. Marozsán 62 67
Ungarn F. Marozsán 6 4 7 4 ~Niemandsland A. Rubljow 7 3 4
Australien A. Popyrin 5 2 8 Polen H. Hurkacz 65 6 6
Tschechien J. Lehečka 7 6 Tschechien J. Lehečka 2 0 r
Italien F. Cobolli 3 2 8 Polen H. Hurkacz 6 2
8 Polen H. Hurkacz 6 6 1 Spanien C. Alcaraz 6 3 6
7 Frankreich A. Fils 64 6 6 3 Australien A. de Minaur 4 6 2
Q Frankreich C. Lestienne 7 2 1 7 Frankreich A. Fils 4 6 5
SE Vereinigte Staaten A. Kovacevic 6 4 3 LL Deutschland D. Altmaier 6 3 7
LL Deutschland D. Altmaier 1 6 6 LL Deutschland D. Altmaier 1 4
Kasachstan A. Bublik 4 4 3 Australien A. de Minaur 6 6
Tschechien J. Menšík 6 6 Tschechien J. Menšík 4 4
Belgien D. Goffin 2 4 3 Australien A. de Minaur 6 6
3 Australien A. de Minaur 6 6 3 Australien A. de Minaur 6 6
6 WC Griechenland S. Tsitsipas 6 7 Q Italien M. Bellucci 1 2
Frankreich H. Mayot 1 5 6 WC Griechenland S. Tsitsipas 65 7 7
Italien M. Berrettini 3 7 64 Niederlande T. Griekspoor 7 66 5
Niederlande T. Griekspoor 6 62 7 6 WC Griechenland S. Tsitsipas 4 2
Q Italien M. Bellucci 6 6 Q Italien M. Bellucci 6 6
WC Niederlande M. Röttgering 3 2 Q Italien M. Bellucci 6 66 6
WC Schweiz S. Wawrinka 7 4 1 2 ~Niemandsland D. Medwedew 3 7 3
2 ~Niemandsland D. Medwedew 68 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. El Salvador Marcelo Arévalo
Kroatien Mate Pavic
Halbfinale
02. Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Tim Pütz
Viertelfinale
03. Italien Simone Bolelli
Italien Andrea Vavassori
Sieg
04. Kroatien Nikola Mektić
Neuseeland Michael Venus
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 El Salvador M. Arévalo
Kroatien M. Pavić
6 6
LL Tschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
3 2 1 El Salvador M. Arévalo
Kroatien M. Pavić
6 7
Monaco H. Nys
Frankreich E. Roger-Vasselin
7 7 Monaco H. Nys
Frankreich E. Roger-Vasselin
4 64
Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
65 65 1 El Salvador M. Arévalo
Kroatien M. Pavić
67 66
4 Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
6 6 Belgien S. Gillé
Polen J. Zieliński
7 7
Australien M. Ebden
Belgien J. Vliegen
4 4 4 Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
65 63
Kroatien I. Dodig
China Volksrepublik Z. Zhang
5 5 Belgien S. Gillé
Polen J. Zieliński
7 7
Belgien S. Gillé
Polen J. Zieliński
7 7 Belgien S. Gillé
Polen J. Zieliński
2 6 [6]
Tschechien A. Pavlásek
Niederlande J.-J. Rojer
3 6 [8] 3 Italien S. Bolelli
Italien A. Vavassori
6 4 [10]
Q Deutschland M. Wallner
Deutschland J. Schnaitter
6 4 [10] Q Deutschland M. Wallner
Deutschland J. Schnaitter
63 3
Tschechien J. Menšík
Polen H. Hurkacz
5 61 3 Italien S. Bolelli
Italien A. Vavassori
7 6
Italien S. Bolelli
Italien A. Vavassori
7 7 3 Italien S. Bolelli
Italien A. Vavassori
7 7
WC Niederlande R. Haase
Niederlande S. Verbeek
4 4 Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
61 63
Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
6 6 Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
6 6
WC Niederlande T. Griekspoor
Niederlande B. van de Zandschulp
3 65 2 Deutschland K. Krawietz
Deutschland T. Pütz
3 4
2 Deutschland K. Krawietz
Deutschland T. Pütz
6 7